Читать книгу Das Neue Testament - jüdisch erklärt - Группа авторов - Страница 87

„Wiedergeburt“ (joh 3,3–5)

Оглавление

Der griechische Begriff anōthen kann „wiederum“ oder „von oben“ bedeuten. In diesem Vers jedoch ist keine Entscheidung zwischen beiden Alternativen nötig, denn das Evangelium nutzt häufig Wortspiele als Stilmittel für Missverständnisse (auf Seiten der Jünger oder anderer Gesprächspartner), die (durch Jesus) korrigiert werden. Im Gegensatz zum Wortspiel in Joh 3,8, das sowohl im Griechischen als auch im Hebräischen/Aramäischen möglich ist (Geist/Wind), funktioniert dieses hier nur im Griechischen. In der Tat zeigt das Evangelium eine engere Vertrautheit mit dem Griechischen als mit dem Hebräischen oder Aramäischen. Auf die Vorstellung der Wiedergeburt von oben spielt auch der Prolog an, wenn er zwischen denen unterscheidet, die aus Blut, Fleisch und Willen geboren sind, und jenen, die aus Gott geboren sind. Manche moderne evangelikale Christen bezeichnen sich selbst als „wiedergeboren“, und zwar in eine persönliche Beziehung mit Christus hinein.

Das Neue Testament - jüdisch erklärt

Подняться наверх