Читать книгу Christen im Dritten Reich - Группа авторов - Страница 24

Anmerkungen

Оглавление

* Es handelt sich um eine stark gekürzte, leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Beitrages, der zuerst erschien in: R. Faber/G. Palmer (Hrsg.): Der Protestantismus. Ideologie, Konfession oder Kultur? Würzburg 2003, 91–122.

1 S. Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt 2008, 10f.

2 M. R. Gerstenhauer: Was ist Deutsch-Christentum? Berlin-Schlachtensee 1930, 4.

3 O. Hegemann: Das Recht des Kristentums, in: Heimdall. Zeitschrift für reines Deutschtum und Alldeutschtum 20 (1915), 99f., hier 100.

4 E. Wachler: Was ist ein Deutscher?, in: Politisch-Anthropologische Monatsschrift für praktische Politik, für politische Bildung und Erziehung auf biologischer Grundlage 15 (1916), 48f. hier 49.

5 E. Hunkel: Vom Deutschen Orden, in: Heimdall 19 (1914), 20.

6 F. Andersen: Vom Deutschchristentum. Der Stand der deutschchristlichen Bewegung, in: Deutsche Bauernhochschule. Zeitschrift für deutsche Bauernkultur und den germanischen Volkshochschulgedanken 6 (1926), 110–112, hier 111.

7 L. Fahrenkrog: Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft, in: Allgemeiner Beobachter 3 (1913), 227–229, hier 229.

8 A. Bartels: Deutschchristentum. (Der neue Lessing), in: Ders.: Rasse und Volkstum. Weimar 1920, 249–270, hier 256.

9 K. Weinländer zit. n. Christi-Baldurs Tod und Auferstehung in Zahlen und Tatsachen, in: Asgard. Wege zum Licht. Blätter für Gott im All 37 (1934), 22–29, hier 29.

10 Zu ihnen U. Sieg: Deutschlands Prophet. P. de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. München 2007; A. Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlain – Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung. Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse. Berlin–New York 2008; B. Liedtke: Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in der evangelischen Theologie und Kirche während der Zeit des „Dritten Reichs“. Leipzig 2012; zum Forschungsstand zur völkischreligiösen Bewegung U. Puschner/C. Vollnhals: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven, in: Dies. (Hrsg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte. Göttingen 2012, 13–28, hier 13–18, sowie J. Meyers: Religiöse Reformvorstellungen als Krisensymptom? Ideologen, Gemeinschaften und Entwürfe „arteigener Religion“ (1871–1945). Frankfurt am Main 2012.

11 U. Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001, 204–207.

12 A. Rieman [= Josef Weber]: Allvater (Wodan) oder Jehovah? Das Deutsche Glaubentum,. Salzburg 1921 (Berlin 19061), 11.

13 R. Lieske: Die Reformation des zwanzigsten Jahrhundert, in: Der Volkserzieher. Blatt für Familie, Schule und öffentliches Leben 15 (1911), 54f.

14 Bartels (1920), 268; Gerstenhauer (1930), 7f.

15 E. Wachler: Christentum und Sittlichkeit, in: Hammer 1909, Nr. 170, 443–445, hier 444.

16 G. Frenssen: Grübeleien. Berlin 1920, 90; zu ihm K. Dohnke/D. Stein (Hrsg.): G. Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Heide 1997; A. Crystall: G. Frenssen. Sein Weg vom Kulturprotestantismus zum Nationalsozialismus. Gütersloh 2002.

17 Zur Religions-Frage, in: Hammer 1910, Nr. 188, 197–201, Nr. 191, 281–284, hier 281.

18 Zur Religions-Frage, 200.

19 M. R. Gerstenhauer: Der Führer. Ein Wegweiser zu deutscher Weltanschauung und Politik. Jena 1927, 132.

20 E. Hunkel: Rassenlehre und Rassenfrage, in: Heimdall 19 (1914), 35.

21 H. S. Chamberlain: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 2. München 19045, 750.

22 A. Bartels: Der deutsche Verfall. Zeitz 19193 (11913), 37; zu ihm T. Rösner: A. Bartels, in: U. Puschner/W. Schmitz/J. H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur ‚Völkischen Bewegung‘ 1871–1918. München 1996, 874–894; S. N. Fuller: The Nazi’s Literary Grandfather. Adolf Bartels and Cultural Extremism, 1871–1945. New York u.a. 1997.

23 Gerstenhauer (1930), 4; zu ihm W. Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1. Berlin 2009, 280f.; G. Hufenreuter: Völkisch-religiöse Strömungen im Deutschbund, in: Puschner/Vollnhals (2012), 219–231.

24 G. Groh: Geschichte der germanischen Gottgläubigkeit, in: Rig. Blätter für germanisches Weistum 3 (1928), 122–129, 146–156, 4 (1929), 54–62, hier 149.

25 A. Bartels: Der Nationalsozialismus Deutschlands Rettung. Leipzig 1924, 30.

26 W. Schwaner/K. Engelhard, in: Upland. Blatt für Religion und Heimat 2 (1913), Nr. 4, 54; zu ihm NDB 23, 783f.

27 K. v. See: Deutsche Germanen-Ideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 1970, 9f.

28 Brief eines anonymen Parteigängers der völkischen Bewegung vom Oktober 1911; Teilabdr. bei U. Puschner: Grundzüge völkischer Rassenideologie, in: A. Leube/M. Hegewisch (Hrsg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945. Heidelberg 2002, 39–60, bes. 43 u. 45f.

29 Zum folgenden K.-R. Trauner: Die Los-von-Rom-Bewegung. Gesellschaftspolitische und kirchliche Strömung in der ausgehenden Habsburgermonarchie. Szentendre 1999.

30 A. G. Whiteside: Georg Ritter von Schönerer. Alldeutschland und sein Prophet. Graz u.a. 1981, 226; zum Kontext M. Wladika: Hitlers Vätergeneration. Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k. u. k. Monarchie. Wien u.a. 2005; J. Schmidt: Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890–1914. Frankfurt am Main 2009.

31 Hammer 1932, Nr. 725/726, 1938, Nr. 832; vor 1932 findet sich das Motto ohne den Rom-Zusatz in beinahe sämtlichen Nummern meist vor den sogenannten Kleinen Mitteilungen.

32 E. Wachler: Über die Zukunft des deutschen Glaubens. Ein philosophischer Versuch. Freiberg i. Sachsen 1930 (Berlin 11901), 9; weitere Beispiele bei E.-M. Kaffanke: Der deutsche Heiland. Christusdarstellungen um 1900 im Kontext der völkischen Bewegung. Frankfurt am Main 2001, 151–155. Hierzu G. Maron: Luther und die „Germanisierung des Christentums“. Notizen zu einer fast vergessenen These, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 94 (1983), 313–337; G. B. Ginzel: Martin Luther: „Kronzeuge des Antisemitismus“, in: H. Kremers (Hrsg.): Die Juden und Martin Luther – Martin Luther und die Juden. Geschichte, Wirkungsgeschichte, Herausforderung. Neukirchen-Vluyn 19872, 189–210; J. H. Ulbricht: „Veni creator spiritus“ oder: „Wann kehrt Baldr heim?“ Deutsche Wiedergeburt als völkisch-religiöses Projekt, in: R. Faber (Hrsg.): Politische Religion – religiöse Politik, Würzburg 1997, 161–172, hier 165.

33 W. Gildemeister: Gotha und die deutsche Kirche, in: H. Haack (Hrsg.): Deutsche Art und Arbeit in Stadt und Land Gotha. Festschrift zum Hermannsfest des Deutschbundes in Gotha, 10.–12. Juni 1911. Gotha 1911, 45–51.

34 Unsere Stellung zum Katholizismus, in: Hammer 1905, Nr. 71, 241–246, hier 244.

35 Iro’s Deutschvölkischer Zeitweiser. Ein Taschenbuch für das deutsche Volk. Wien 1911, 250, Gildemeister, a.a.O., 51, u. F. Andersen: Der deutsche Heiland (Neuaufl. d. „Anticlericus“ [1907]). München 1921, 136.

36 Zum Kontext G. Krummeich/H. Lehmann (Hrsg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen 2000; H.-G. Haupt/D. Langewiesche (Hrsg.): Nation und Religion in der deutschen Geschichte. Frankfurt am Main–New York 2001; M. Geyer/H. Lehmann (Hrsg.): Religion und Nation, Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte. Göttingen 2004; M. Gailus/H. Lehmann (Hrsg.): Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870–1970). Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes. Göttingen 2005.

37 Bartels (1919), 38. Zur Bedeutung für die deutschchristliche Bewegung Friedrich Andersen, Deutschtum und Christentum. Vortrag gehalten am 14. November 1913 im Curiohaus zu Hamburg. Hamburg-Altona 1914, 11f.

38 Charakteristisch hierfür ist der Untertitel von F. Andersen: Deutsch-religiöse Strömungen (Übersicht über die gegenwärtigen Versuche, das Judentum aus dem deutschen Christentum auszuscheiden). Lunden 1918. Siehe in diesem Kontext H. Lehmann: Zum Antisemitismus protestantischer Pastoren in der Zwischenkriegszeit, in: Ders.: Protestantisches Christentum im Prozeß der Säkularisierung. Göttingen 2001, 36–51.

39 A. Reinecke: Deutsche Wiedergeburt. Grundlegende Baustücke zur Jungdeutschen Bewegung, hrsg. v. Alldeutschen Sprach- und Schriftverein. Lindau 1901, 183, ausführlich Gerstenhauer (1930), 58–69.

40 L. Wollenhaupt: Vom deutschen Glauben, in: Deutschbund-Blätter. 19 (1914). 74f.; M. Groener: Weibeslehre. Von Weibes Wohl und Mannes Macht. Hattenheim 1927, 6; zum Kontext R. Lächele: Germanisierung des Christentums – Heroisierung Christi. A. Bonus – M. Bewer – J. Bode, in: S. v. Schnurbein/J. H. Ulbricht: Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe „arteigener“ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg 2001, 165–183, hier 168–175; zu den Reaktionen aus dem protestantischen Umfeld W. Heinrichs: Das Judenbild im Protestantismus des Deutschen Kaiserreichs. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums in der Krise der Moderne. Köln 2000, 472–483.

41 A. Heil: Vom neuen Glauben, in: Hammer 1911, Nr. 222, 477–479, hier 479.

42 F. Andersen: Deutscher Religionsunterricht nach dem Kriege, in: Upland 5 (1916), Nr. 4, 54; s. auch Andersen (1921), 123–129; Gerstenhauer (1930), 27–30. S. hierzu die Reaktionen aus dem Protestantismus bei Heinrichs (2000), 152–155.

43 O. Michel: Vorwärts zu Christus! Fort mit Paulus! Deutsche Religion! Berlin 19064 (19051), 188–295 u. passim, bes. 294f.

44 Wilhelm II. an H. S. Chamberlain, 3.6.1923; H. S. Chamberlain, Briefe 1882–1924 und Briefwechsel mit Kaiser Wilhelm II., Bd. 2. München 1928, 273–275, hier 273; hierzu B. Hasselhorn: Politische Theologie Wilhelm II. Berlin 2012. S. auch Bartels (1920), 269, Andersen (1921), 33–38, u. Kaffanke (2001), 155–165.

45 P. de Lagarde: Schriften für das deutsche Volk, Bd. 1: Deutsche Schriften, hrsg. v. K. A. Fischer. München 2., verm. Aufl. 1934, bes. 64 u. 261–264; Chamberlain (1904), Bd. 1, bes. 210–220; hierzu M. Leutzsch: Der Mythos vom arischen Jesus, in: L. Scherzberg (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im französischen Katholizismus und deutschen Protestantismus. Paderborn 2008, 173–186; Ders.: Karrieren des arischen Jesus zwischen 1918 und 1945, in: Puschner/Vollnhals (2012), 195–217.

46 Bartels (1920), 269.

47 Aufruf, in: Heimdall 30 (1925), 11.

48 Vom deutschen Glaubenstume, in: Heimdall 19 (1914), 4–6, 17–29, 41–44, hier 5.

49 Wollenhaupt (1914), 74.

50 A. Bartels (Hrsg.): Ein feste Burg ist unser Gott. Deutschchristliches Dichterbuch. Halle a. d. Saale 1916, 646f. S. auch M. Bewer: Der deutsche Christus. War Christus Jude? War Christus Sozialdemokrat? Wie wird Deutschland glaubenseinig? Laubegast–Dresden 1907; zu ihm T. Gräfe: Katholischer und völkischer Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Schnittmengen und Übergänge am Beispiel des Schriftstellers Max Bewer, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 20 (2011), 156–179, bes. 170–175; Handbuch des Antisemitismus, Bd. 2/1, 80–83.

51 J. L. Reimer: Grundzüge deutscher Wiedergeburt. Ein auf wissenschaftlicher Basis ruhendes neudeutsches Lebensprogramm für die Gebiete der Rassenpflege, Staats- und Sozialpolitik, Religion und Kultur. Leipzig 2., erw. Aufl. 1906 [1. Aufl. u. d. T.: Ein pangermanisches Deutschland], 89; Andersen (1921), 18–22, 36, 138, 167.

52 K. Röhrig zit. n. Kaffanke (2001), 57; hierzu M. Schuster: Bildende Künstler als Religionsstifter. Das Beispiel der Maler Ludwig Fahrenkrog und Hugo Höppener genannt Fidus, in: R. Faber/V. Krech (Hrsg.): Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte. Würzburg 1999, 275–286.

53 Zu ihm H. Wattenberg: Friedrich Andersen. Ein deutscher Prediger des Antisemitismus. Flensburg 2004; Handbuch des Antisemitismus, Bd. 2/1, 20–23.

54 Andersen (1914), 16.

55 Andersen (1921), 134 u. 138.

56 E. Schaaff: Deutscher Gott, in: Der Volkserzieher 18 (1914), 209. Zum Kontext H. Lehmann: The Germans as a chosen people. Old Testament themes in German nationalism, in: Ders.: Religion und Religiosität in der Neuzeit. Historische Beiträge, hrsg. v. M. Jakubowski-Tiessen/O. Ulbricht. Göttingen 1996, 248–259; A. D. Smith: Chosen Peoples. Sacred Sources of National Identity. Oxford 2003; F.-W. Graf: Die Nation – von Gott „erfunden“? Kritische Randnotizen zum Theologiebedarf der historischen Nationalismusforschung, in: Krummeich/Lehmann (2000), 285–317.

57 W. Schwaner (Hrsg.): Germanen-Bibel. Aus heiligen Schriften germanischer Völker. Stuttgart–Berlin 19346 (19041), 500.

58 Zum völkisch-christlichen Spektrum s. den Überblick von U. Nanko: Das Spektrum völkisch-religiöser Organisationen von der Jahrhundertwende bis ins „Dritte Reich“, in: v. Schnurbein/Ulbricht (2001), 208–226, hier 220f. u. Meyers (2009), 109ff.

59 E. Hieronimus: J. Lanz von Liebenfels, in: Puschner/Schmitz/Ulbricht (1996), 131–146, hier 134–142; Ders.: Lanz von Liebenfels. Eine Bibliographie. Toppenstedt 1991, 21–27; N. Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz–Stuttgart 1997, 96–109.

60 Puschner (2001), 222.

61 Gildemeister, a.a.O., 45. S. J. H. Ulbricht: „Buddha“, „Sigfrid“ oder „Christus“. Religiöse Suchbewegungen als Ausdruck kultureller Identitätskrisen im deutschen Bildungsbürgertum um 1900, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 4 (1998), 209–226, hier 211f.

62 Bartels (1920), 270.

63 Zum Kontext F.-M. Kuhlemann: Pastorennationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert. Befunde und Perspektiven der Forschung, in: Haupt/Langewiesche (2001), 548–586, bes. 562.

64 Andersen (1926), 112.

65 F. Andersen/A. Bartels/E. Katzer/H. v. Wolzogen: Deutschchristentum auf rein evangelischer Grundlage. 95 Leitsätze zum Reformationsfest 1917. Leipzig 1917. Hierzu G. Maron: Luther 1917. Beobachtungen zur Literatur des 400. Reformationsjubiläums, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 93 (1982), 176–221, hier 194–198; s. auch J. H. Ulbricht: „Transzendentale Obdachlosigkeit“. Ästhetik, Religion und „neue soziale Bewegung“ um 1900, in: W. Braunert/G. Fuchs/M. Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwende. Paderborn u.a. 1998, 47–67, hier 64f.

66 K. Meier: Der „Bund für deutsche Kirche“ und seine völkisch-antijudaistische Theologie, in: K. Nowak/G. Raulet (Hrsg.): Protestantismus und Antisemitismus in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main u.a. 1994, 177–198, Nanko (2001), 220f.; O. Kühl-Freudenstein: Evangelische Religionspädagogik und völkische Ideologie. Studien zum ‚Bund für deutsche Kirche‘ und der ‚Glaubensbewegung Deutsche Christen‘. Würzburg 2003, 15–94; K. D. Sievers: „Kraftwiedergeburt des Volkes“. Joachim Kurd Niedlich und der völkische Heimatschutz. Würzburg 2007, passim; A. Gerstner/G. Hufenreuter/U. Puschner: Völkischer Protestantismus. Die Deutschkirche und der Bund für deutsche Kirche, in: M. Grunewald/U. Puschner (Hrsg.): Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963). Bern u.a. 2008, 409–435.

67 Grundlinien für eine deutsche Kirche, o. O. u. J. [1921], 1.

68 Nanko (2001), 221; C. Witte/A. Dinter: Die Karriere eines professionellen Antisemiten, in: B. Danckwortt/T. Querg/C. Schöningh (Hrsg.): Historische Rassismusforschung. Ideologen, Täter Oper. Hamburg 1995, 113–151; G. Hartung/A. Dinter: Erfolgsautor des frühen Nationalsozialismus, in: Ders.: Deutschfaschistische Literatur und Ästhetik. Gesammelte Studien. Leipzig 2001, 99–124; M. Fabréguet/A. Dinter: Théologien, biologiste et politique (1876–1948), in: L. Dupeux/M. Fabréguet (Hrsg.): Religion, „religiosités“ et politique dans les extrèmes droites allemandes de 1870 à 1933 (= Revue d’Allemagne et des Pays de Langue allemande 32, 2000, H. 2), 233–244; E. Gugenberger: Hitlers Visionäre. Die okkulten Wegbereiter des Dritten Reiches. Wien 2002, 153–170.

69 Hierzu zuletzt und unter Verweis auf die Forschung M. Gailus: Diskurse, Bewegungen, Praxis: Völkisches Denken und Handeln bei den Deutschen Christen, in: Puschner/Vollnhals (2012), 233–248.

70 Rede des Gauobmanns der Glaubensbewegung „Deutsche Christen“ in Groß-Berlin Dr. [Reinhold] Krause gehalten im Sportpalast am 13. November 1933 (nach doppeltem stenographischen Bericht), Berlin o. J. [1933], 3 u. 5. Zu ihm und der Rede K. Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich, Bd. 1. Frankfurt am Main–Berlin 1977, 703–706; D. Minkner: Christuskreuz und Hakenkreuz. Kirche im Wedding 1933–1945. Berlin 1986, 184–189.

71 Puschner, Vollnhals, ferner Klaus Vondung, Ernst Piper, Wolfgang Dierker, alle in: Puschner/Vollnhals (2012), 18–25, 29–41, 337–353, 355–374.

72 Bartels (1919), 37.

Christen im Dritten Reich

Подняться наверх