Читать книгу Festschrift für Jürgen Taeger - Группа авторов - Страница 15

IV. Schluss

Оглавление

Zusammenfassen lässt sich das vielgestaltige Thema der außervertraglichen Haftung für Computerprogramme wegen der Inhomogenität der mannigfaltigen Einzelfragen schlecht. Sicher ist aber nach der vorliegenden Untersuchung, dass die von Taeger vorgeschlagenen Lösungen einschließlich ihrer Begründungen auch nach 25 Jahren fast allesamt noch auf der Höhe der Zeit sind und bei entsprechender sprachlicher Aktualisierung jeder Überprüfung standhalten würden. Unter Rückblick auf die Veröffentlichung des Jubilars aus dem Jahre 1995 und in Anlehnung an den Titel des Romans „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque können die herausgearbeiteten Ergebnisse daher zu Recht mit „Im Recht der außervertraglichen Haftung für Computerprogramme seit Taeger nichts Neues“ umschrieben werden.66 Dies ist im Rahmen eines Beitrags für eine Festgabe ein besonders erfreuliches Untersuchungsergebnis. Es könnte nur dann sogar noch überboten werden, wenn im Jahre 2045 die gleiche Feststellung in einem zukünftigen Beitrag mit dem Titel „Taeger 50.0“ zu treffen wäre.

1 Taeger, Außervertragliche Haftung für fehlerhafte Computerprogramme, 1995. 2 Taeger (Fn. 1), S. 177. 3 Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73ff. 4 In dieser Beschränkung sieht Raue, NJW 2017, 1841, 1843, einen Bedeutungsverlust des ProdHG bei Fällen unsicherer Software. 5 Gegen einen Haftungsausschluss Taeger (Fn. 1), S. 178 mit Hinweis auf die Gegenauffassung von v. Gravenreuth, Sicherheits-Berater, Supplement 4/1993, S. 2, 4. 6 Taeger (Fn. 1), S. 108–169. 7 Das AG Düren, 14.4.2004 – 45 C 332/00, CR 2004, 734, 735, hat die Frage ausdrücklich offengelassen. 8 Vgl. hierzu Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. 2018, Rn. 712ff. 9 Sodtalbers, Softwarehaftung im Internet. Die außervertragliche Produkthaftung für online in Verkehr gegebene Computerprogramme, 2006, S. 110 Rn. 156; Taeger (Fn. 1), S. 120ff. 10 Marly (Fn. 8), Rn. 1822ff. 11 Meier/Wehlau, CR 1990, 95, 98. 12 Taeger (Fn. 1), S. 108ff.; Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2017, § 2 ProdHG Rn. 17ff. 13 Meyer/Harland, CR 2007, 689, 693; Spindler, NJW 2004, 3145, 3149; Sodtalbers (Fn. 9), S. 109ff. Rn. 152ff.; Deike, CR 2003, 9, 15; Schmitt, CR 2001, 838, 840f.; Sprau, in: Palandt, BGB, 79. Aufl. 2020, § 2 ProdHaftG Rn. 1; Wagner, in: MüKo-BGB (Fn. 12), § 2 ProdHG Rn. 17ff.; a.A. Hilty, MMR 2003, 3, 14. 14 Sodtalbers (Fn. 9), S. 121 Rn. 177f. 15 Taeger (Fn. 1), S. 168. 16 Taeger (Fn. 1), S. 170ff. 17 Vgl. hierzu ausführlich Marly (Fn. 8), Rn. 1441ff. 18 BGH, 28.10.2010 – VII ZR 172/09, NJW 2011, 594, 596 Rn. 26; BGH, 14.5.1985 – VI ZR 168/83, NJW 1985, 2420f. 19 BGH, 27.1.2005 – VII ZR 158/03, BeckRS 2005, 02824. 20 Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 3 ProdHaftG Rn. 1; Meyer/Harland, CR 2007, 689, 693. 21 Hierzu auch Taeger (Fn. 1), S. 37. 22 Taeger (Fn. 1), S. 187ff. 23 So Raue, NJW 2017, 1841; Bartsch, CR 2000, 721, 723; wohl auch Herberger, NJW-CoR 2000, 314. 24 Vgl. die Hinweise bei Raue, NJW 2017, 1841, auf die Sicherheitsberichte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 25 Wie hier Spindler, NJW 2004, 3145, 3146; Bartsch, CR 2000, 721, 723. 26 Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 3 ProdHaftG Rn. 2. 27 BGH, 5.2.2013 – VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302, 1303 Tz. 13; Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73, 75. 28 Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 3 ProdHaftG Rn. 8. 29 Nicht zutreffend, aber die Behauptung von Hohmann, NJW 1999, 521, 525, Softwarefehler seien immer Konstruktionsfehler. Wie hier Sodtalbers (Fn. 9), S. 153 Rn. 236. 30 Bartsch CR 2000, 721, 723. 31 BGH, 5.2.2013 – VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302, 1303 Rn. 13. 32 Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73, 75. 33 Vgl. etwa den Fall des LG Kleve, 29.6.1995 – 7 O 17/95, CR 1996, 292. 34 Sodtalbers (Fn. 9), S. 154 Rn. 238. 35 BGH, 14.5.1996 – VI ZR 158/95, NJW 1996, 2224, 2226; BGH, 5.5.1992 – VI ZR 188/91, NJW 1992, 2016, 2018. 36 BGH, 14.5.1996 – VI ZR 158/95, NJW 1996, 2224, 2226. 37 BGH, 5.2.2013 – VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302, 1303 Rn. 12. 38 Generell zu diesen Anforderungen BGH, 11.1.1994 – VI ZR 41/93, NJW 1994, 932, 933. 39 Taeger, CR 1996, 257, 269. 40 Grundlegend BGH, 26.11.1968 – VI ZR 212/66, BGHZ 51, 91ff. = NJW 1969, 269ff. – Hühnerpest. 41 Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73, 75; Raue, NJW 2017, 1841, 1843; Sodtalbers (Fn. 9), S. 290 Rn. 474; Spindler, NJW 2004, 3145 m.w.N. 42 Ständige Rechtsprechung, vgl. nur BGH, 2.2.1999 – VI ZR 392/97, NJW 1999, 1028, 1029 m.w.N. 43 Vgl. BGH, 16.9.2009 – VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2953 Rn. 12; Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 823 Rn. 172; von einer weitgehenden Inhaltsidentität spricht Taeger (Fn. 1), S. 181. 44 Aus diesem Grund hält Raue, NJW 2017, 1841, 1843, die Haftung nach dem ProdHG bei unsicherer Software für weniger bedeutsam. 45 Spindler, NJW 2004, 3145, 3147. 46 So zu Recht Raue, NJW 2017, 1841, 1844. 47 Raue, NJW 2017, 1841, 1844. 48 Dass eine öffentliche Warnung mitunter sogar kontraproduktiv ist, beschreibt Raue, NJW 2017, 1841, 1844. 49 Grundsätzlich zur Durchführung eines Rückrufs Spindler, NJW 2004, 3145, 3148. 50 Raue, NJW 2017, 1841, 1844f. 51 Raue, NJW 2017, 1841, 1844, stellt fest, dass es bislang noch keinen Schadensersatzprozess auf der Grundlage deliktischer Verkehrspflichten für fehlerhafte IT-Systeme gegeben hat. 52 Marly (Fn. 8), Rn. 1517, im Fall des LG Kleve, 29.6.1995 – 7 O 17/95, CR 1996, 292ff. 53 So der Zeitschriften-Verlag im Fall LG Kleve, 29.6.1995 – 7 O 17/95, CR 1996, 292ff. 54 So der Zeitschriften-Verlag im Fall LG Kleve, 29.6.1995 – 7 O 17/95, CR 1996, 292ff. 55 Zustimmend zu den hier genannten verschiedenen Formen der Warnung Spindler, NJW 2004, 3145, 3147. 56 Taeger (Fn. 1), S. 257. 57 v. Westphalen, NJW-CoR 6/1993, 23f. 58 BGH, 19.11.1991 – VI ZR 171/91, NJW 1992, 1039, 1040; Spindler, NJW 2004, 3145, 3148; Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73, 75. 59 Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 823 Rn. 185; Specht-Riemenschneider, MMR 2020, 73, 75. 60 Sprau, in: Palandt (Fn. 13), § 823 Rn. 182. 61 Taeger (Fn. 1), S. 164f. 62 Taeger (Fn. 1), S. 164f. 63 Wagner, in: MüKo-BGB (Fn. 12), § 2 ProdHG Rn. 17. 64 Wagner, in: MüKo-BGB (Fn. 12), § 2 ProdHG Rn. 18. 65 A. A. Förster, in: BeckOK BGB, 53. Edition, 1.2.2020, § 2 ProdHaftG Rn. 24; wie hier wohl Wagner, in: MüKo-BGB (Fn. 12), § 2 ProdHG Rn. 18. 66 Wobei anzumerken wäre, dass auch Remarque seinen Titel in Anlehnung an fremde Texte (die Bemerkungen in den Heeresberichten des 1. Weltkriegs) fand.

Festschrift für Jürgen Taeger

Подняться наверх