Читать книгу Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch - Hall George - Страница 11
ОглавлениеMUSIK IST EINE WISSENSCHAFT, DIE DICH LACHEN, SINGEN UND TANZEN LÄSST
MESSE DE NOTRE DAME (UM 1360–1365), GUILLAUME DE MACHAUT
IM KONTEXT
SCHWERPUNKT
Polyphonie und die Revolution in der Notation
FRÜHER
Um 1280 Franco von Köln stellt in Ars cantus mensurabilis die Mensuralnotation vor, die die Modalnotation ablöst.
Um 1320 Die Messe de Tournai gilt als die erste mehrstimmig gesetzte Messe.
SPÄTER
1415–1421 The Old Hall Manuscript enthält mehrere polyphone Fassungen des Kyrie, passend zur englischen Mode, diesen Teil der Messe besonders herauszustellen.
Um 1440 Die englische Messe Missa Caput basiert auf einem Cantus firmus (»feststehender Gesang«, oft eine Melodie des gregorianischen Choralgesangs) als Grundlage für andere Melodien. Sie ist eines der ersten Werke mit einer Bassstimme.
Das 14. Jahrhundert war eine der turbulentesten Perioden der mittelalterlichen Geschichte. Die »Kleine Eiszeit«, die um 1300 begann, führte zu Missernten und Hungersnöten, darunter die große Hungersnot von 1312–1317, und die Pest löschte 60 Prozent der europäischen Bevölkerung aus.
Solche extremen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwälzungen erschütterten die religiösen Gewissheiten. Gelehrte wie der französische Wissenschaftler und Kleriker Nikolaus von Oresme (um 1320–1382) begannen, sich ein komplexeres Universum vorzustellen als den allein auf dem Glauben beruhenden Blick auf die Welt. Auch die Musik wurde von der neuen Denkweise beeinflusst und explodierte in einer neuen rhythmischen Komplexität, als Oresmes französischer Zeitgenosse, der Mathematiker und Komponist Philippe de Vitry (1291–1361), eine präzise Methode vorstellte, um den Rhythmus zu notieren.
Neue rhythmische Ordnung
Der neue Stil wurde als Ars nova bekannt, nach Vitrys Abhandlung Ars nova notandi (»Die neue Kunst der Notation«), die 1322 erschien. Vitry entwickelte die Mensuralnotation von Franco von Köln weiter, und in seinen Motetten wendete er die Neuerungen an.
»Motette« bedeutete zu seiner Zeit ein mehrstimmiges Vokalwerk mit unterschiedlichen Texten und Melodien in den Stimmen. Jede seiner Motetten, von denen nur zwölf überliefert sind, zeigt unterschiedliche Aspekte einer Technik, die heute als Isorhythmie (aus dem Griechischen für »gleicher Rhythmus«) bekannt ist und die umfangreichere Kompositionen strukturieren sollte. Der Tenor, die Unterstimme, erhält ein rhythmisches Schema (talea), das mehrmals bis zum Ende des Stücks wiederholt wird. Auch die ruhige, getragene Melodie des Tenors (color) wird mehrmals wiederholt, ist aber länger als die Talea.
Musikanten zieren die Handschrift Le Roman de Fauvel von 1316. In die Dichtung des Franzosen Gervais du Bus ist erste Ars-nova-Musik eingestreut.
»Gewisse Schüler der neuen Kunst befassen sich mit dem Abmessen und Aufteilen des Rhythmus … Wir verbieten diese Methoden.«
Papst Johannes XXII.
Kritiker der Ars nova
Papst Johannes XXII. verurteilte die Ars nova in einem Dekret von 1323. Grund für die Empörung der Kirche war die Rolle, die der neue Stil bei der Verweltlichung der einst rein sakralen Motette spielte, indem sie sich nun zur Kommentierung alltäglicher Ereignisse eignete. Die satirische Dichtung Le Roman de Fauvel (um 1316) enthält zum Beispiel 130 Musikstücke, darunter fünf Motetten von Vitry.
Trotz der religiösen Opposition eröffnete die Präzision der neuen Notation die Tür zu Experimenten in Rhythmus und Metrum. Dies zeigen etwa die komplizierten, wechselnden Rhythmen der Werke von Matteo da Perugia und Philippus de Caserta aus Italien und des französischen Komponisten Baude Cordier (alle um 1400). Ihr Stil ist heute als Ars subtilior (»noch subtilere Kunst«) bekannt, die der Ars nova folgte.
Änderungen in der Messe
Vitrys Ideen fanden ihre größte Blüte in der Musik von Guillaume de Machaut, einem Komponisten und Dichter des 14. Jahrhunderts. Machaut verwendete die gleichen isorhythmischen Techniken in seinen Motetten und im Kyrie, Sanctus, Agnus Dei sowie im Ite, missa est seiner Messe de Notre Dame. Sie ist die erste bekannte polyphone Fassung eines kompletten Messezyklus von einem einzigen Komponisten.
Neben der isorhythmischen Vereinheitlichung verwendete Guillaume de Machaut als verbindende Melodie für jeden Satz einen Cantus firmus, aus dem sich andere Melodien entwickelten, und er fügte einen Kontratenor hinzu, um die Anzahl der Stimmen von drei – die traditionelle Anzahl – auf vier zu erhöhen.
Machaut sicherte sein künstlerisches Erbe, indem er seine Werke in Manuskripten sammelte. Neben seiner Bedeutung als innovativer Komponist war er einer der größten französischen Dichter des Mittelalters. Er entwickelte unter anderem die Gattungen Ballade, Rondeau und Virelai, die zu beliebten Ausdrucksmitteln für Dichter und Komponisten nachfolgender Generationen wurden.
Guillaume de Machaut
Der um 1300 in der Champagne geborene Machaut verbrachte einen Großteil seines Lebens in und um die nahe gelegene Stadt Reims. Er trat 1323 in den Dienst des böhmischen Königs Johann von Luxemburg ein und reiste mit ihm als Kleriker und Sekretär durch Osteuropa und Italien. Durch König Johann erhielt Machaut als Domherr von Verdun 1330, von Arras 1332 und von Reims 1337 lukrative Pfründe.
Nach König Johanns Tod 1346 in der Schlacht von Crécy fand Machaut neue Mäzene in Bonne von Luxemburg, der zweiten Tochter von König Johann von Böhmen, und in Karl II., König von Navarra in Spanien.
Die letzten Jahre verbrachte er in Reims, wo er die Zusammenstellung seiner Werke beaufsichtigte. Er starb 1377 und wurde in der Kathedrale von Reims beigesetzt.
Weitere Hauptwerke
Um 1335 Douce dame jolie (Virelai)
Um 1345 Rose, liz, printemps, verdure (Rondeau)
Um 1340 Voir dit