Читать книгу Chronik eines Weltläufers - Hans Imgram - Страница 8

1. ERSTE NORDAMERIKA-REISE (1860-1861)

Оглавление

Dienstag, 28. Februar 1860:

An einem kalten Wintertag, es war Samstag, der 28. Januar 1860 gewesen, hatte ich meinen verschneiten Heimatort am Rande des sächsischen Erzgebirges verlassen, und genau vier Wochen später landete ich in New York.1

Samstag, 31. März 1860:2

Unerquickliche Verhältnisse in der Heimat, der Wunsch, meine Kenntnisse zu erweitern und meine Angehörigen besser unterstützen zu können, hatten mich über den Ozean in die Vereinigten Staaten getrieben. Ich hätte in den Oststaaten recht wohl ein gutes Unterkommen gefunden, aber es zog mich nach Westen. Bald auf diese und bald auf jene Weise für kurze Zeit tätig, verdiente ich mir so viel, dass ich heute in St. Louis ankam.

Freitag, 20. April 1860:

Schon zwei Tage nach meiner Ankunft in St. Louis wurde ich in einer deutschen Familie Hauslehrer. Dort verkehrte ein gewisser Mr. Henry, ein Sonderling und seines Zeichens Büchsenmacher, mit dem ich mich gut verstand. Er bastelte an einem neuen Gewehr, von dem er behauptete: „Es wird ein Stutzen, ein Mehrlader mit fünfundzwanzig Schüssen.“

Dienstag, 15. Mai 1860:

Heute Abend war ich wieder einmal in seiner Werkstatt. Wir diskutierten über den Zweck und die Auswirkungen eines mehrschüssigen Stutzens. Danach begann er mich nach meinen Fertigkeiten und Kenntnissen auszufragen.

Mittwoch, 16. Mai 1860:

Bevor heute Morgen mein Unterricht als Hauslehrer begann, prüfte er mich auf einem Schießstand und er schien mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden zu sein. Dann schleppte er mich noch zu einem Reitstall, wo ich einen Rotschimmel bändigen musste.

Freitag, 18. Mai 1860:

Gestern und heute Morgen vor dem Unterrichtsbeginn war ich im Reitstall, um den Rotschimmel weiter einzureiten.

Samstag, 19. Mai 1860:

Mr. Henry führte mich heute Nachmittag in ein Geschäft, von dem ich nur kurz die Worte ‚Office‘ und ‚Surveying‘ lesen konnte. Drei Herren empfingen uns recht freundlich und das Gespräch mit ihnen drehte sich hauptsächlich um Feldmesserei, wobei mich die drei immer wieder mit Fragen konfrontierten, die ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortete. Ich war ganz unbefangen und merkte nicht, dass man mich dabei einer ausgedehnten Prüfung unterzog.

Sonntag, 3. Juni 1860:

Zwei Wochen nach unserem sonderbaren Besuch in der Vermessungskanzlei wurde ich zu einem ‚dinner‘ eingeladen. Anwesend war auch ein Westmann, der Sam Hawkens hieß. Ich war vollkommen perplex, als man mir mitteilte, dass ich ab jetzt Surveyor, also Feldmesser, der ‚Atlantic and Pacific Company‘ sein sollte. Die neue Bahnstrecke, deren Teil-Trasse ich mit zu vermessen hatte, lag zwischen dem Quellgebiet des Red River und dem Canadian. Die drei bewährten Führer Sam Hawkens, Dick Stone und Will Parker sollten uns dorthin bringen.

Montag, 4. Juni 1860:

Als ich heute Morgen zunächst von der deutschen Familie Abschied genommen hatte, suchte ich auch noch Mr. Henry auf, von dem ich mich ebenfalls verabschiedete. Er schenkte mir den Rotschimmel und gab mir den Bärentöter als Waffe mit. Danach brachen wir in das Indianergebiet auf.

Samstag, 1. September 1860:

Wir standen im Anfang des September und waren bereits drei Monate in Tätigkeit. Zwischen Sam Hawkens, Dick Stone und Will Parker, die man nur ‚das Kleeblatt‘ nannte, und mir hatte sich ein gutes Verhältnis herausgebildet. Sam Hawkens betrachtete es außerdem als Selbstverständlichkeit, mir in meiner recht knapp bemessenen Freizeit die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die ein ‚guter Westmann‘ haben sollte. Er wusste auch, dass ich mir von allen Messungen eine Abschrift anfertigte, die ich in einer leeren Sardinen-Büchse in meiner Brusttasche aufbewahrte.

Sonntag, 2. September 1860:

Es war Sonntag früh, als Mr. White, der Leiter der westlich nächsten Gruppe, in unser Lager kam. Als einer der Westmänner Streit mit mir anfangen wollte, schlug ich ihm die Faust an die Schläfe, dass er betäubt liegen blieb. Mr. White meinte: „Man sollte Euch Shatterhand nennen.“ Dieser Vorschlag schien dem kleinen Hawkens zu gefallen: „Ein Greenhorn und schon einen Kriegsnamen! Old Shatterhand!“ Sam Hawkens und ich begleiteten Mr. White dann ein Stück auf dem Heimweg. Beim Zurückreiten in unser Lager entdeckten wir eine kleine Herde Bisons. Ich musste den Leitstier erschießen, um mein Leben zu retten. Sam schoss eine Büffelkuh. Ein anderer Bulle schlitzte seinem Pferd den Leib auf, sodass wir es erschießen mussten. Wir versorgten uns mit dem nötigen Fleisch der Büffelkuh, beluden mein Pferd und gingen zu Fuß zu unserem Lager zurück.

Montag, 3. September 1860:

Sam Hawkens nahm mich mit auf Mustangjagd, da er ja ein neues Pferd brauchte. Wir trafen tatsächlich auf eine Mustangherde, worunter sich auch ein Maultier befand, das wir fingen. Als wir wieder ins Lager kamen, hatte man es eine beträchtliche Strecke vorgeschoben, weil während unserer Abwesenheit fleißig vermessen worden war.

Dienstag, 4. September 1860:

Wir verlegten unser Lager in den oberen Teil des Tals. Kurze Zeit darauf traf ich ohne Gewehr auf einen Grizzlybären, der einen unserer Westmänner zerfleischen wollte. Schnell stand ich neben ihm, holte aus und stieß ihm das Messer zweimal zwischen die Rippen. Ich hatte meinen ersten Grizzly erlegt! Kurz danach erschien ein Indianer, der sich Klekih-petra nannte und vom Stamme der Mescalero-Apatschen war. Hinzu kamen noch zwei andere Indianer, und zwar Vater und Sohn. Der Vater hieß Intschu tschuna und der Sohn Winnetou, der mit mir ungefähr im gleichen Alter stand. Intschu tschuna forderte uns auf, sofort die Messungen einzustellen und das Gebiet zu verlassen, das seinem Stamm gehöre. Er gab uns eine Antwortfrist, bis beide wieder zurück seien, um die Pferde zu holen. Ich kam mit Klekih-petra ins Gespräch, wobei ich erfuhr, dass er Deutscher war, die Heimat aber nach der Revolution 1848 hatte verlassen müssen und nun bei den Mescaleros als der Lehrer Winnetous lebte. Als Intschu tschuna und Winnetou mit den drei Pferden zurückkamen, legte der betrunkene Rattler sein Gewehr auf Winnetou an und schoss. Klekih-petra warf sich dazwischen und wurde von Rattlers Kugel tödlich getroffen. Seine letzten Worte richtete er in deutscher Sprache an mich: „Bleiben Sie bei ihm – ihm treu – mein Werk fortführen…!“ Kurz darauf war er tot. Die beiden Indianer hoben die Leiche aufs Pferd, banden sie da fest und ritten langsam davon.

Mittwoch, 5. September 1860:

Obwohl ich hier bei den Vermessungen dringend gebraucht wurde, bestand Sam darauf, dass ich mit ihm ritt. Mein erster Kundschafterritt! Wir schlugen sogleich die Richtung ein, in der die beiden Apatschen fortgeritten waren. Erst eine Stunde vor Mittag kehrten wir um. Unterwegs trafen wir auf sechs Kundschafter der Kiowas, mit denen wir die Friedenspfeife rauchten. Sie waren auf dem Kriegspfad, um sich an den Mescalero-Apatschen zu rächen, die einige ihrer Krieger getötet hatten, als sie von diesen beim Pferdediebstahl erwischt worden waren. Sie ritten zuerst mit in unser Lager und dann weiter, um zweihundert Krieger herbeizuholen.

Donnerstag, 6. September 1860:

Heute beteiligte ich mich mit doppeltem Eifer an der Arbeit, weil ich gestern gefehlt hatte. Am Abend hatten wir eine doppelt so lange Strecke wie sonst vermessen. Deshalb waren wir sehr ermüdet und legten uns nach dem Abendessen zeitig schlafen. Das Lager war inzwischen weiter vorgeschoben worden.

Freitag, 7. September 1860:

Gegen Mittag kamen über zweihundert Kiowas in unser Lager. Ihr Anführer hieß Tangua. Wir machten mit dem Vermessen weiter, denn wenn wir nicht allen Fleiß aufwendeten, kamen die Apatschen, bevor wir fertig waren. Führten wir unser Werk aber vor ihrer Ankunft zu Ende, so war es uns vielleicht möglich, uns aus dem Staub zu machen und uns samt den wertvollen Messgeräten und Zeichnungen in Sicherheit zu bringen.

Samstag, 8. September 1860:

Es wurde wettermäßig ein ungemütlicher Tag. Als es zu dunkeln begann und wir unsere Vermessungen einstellten, waren wir in der Nähe des voraussichtlichen Kampfplatzes angekommen. Sam war inzwischen zu Fuß auf Kundschaft losgegangen.

Sonntag, 9. September 1860:

Es war erst wenig nach Mittag, als Sam Hawkens zurückkam und berichtete, dass er die Apatschen nicht nur gesehen, sondern auch belauscht habe. Es waren ungefähr fünfzig Krieger mit ihren beiden Häuptlingen, die uns überfallen wollten. Durch eine List konnten wir die Apatschen täuschen und sie gefangen nehmen. Am Abend saßen wir Weiße um unser altes Feuer, die Kiowas lagerten etwas abseits. Ich kroch an die Bäume heran, wo Winnetou und sein Vater angebunden waren. Mir gelang es, beiden die Fesseln zu durchtrennen und mir von Winnetous Haar eine Locke abzuschneiden. Dann schlich ich mich wieder zu unserem Feuer zurück. Sam machte mir Vorwürfe. Er hatte seine Augen auf die Apatschen gerichtet und hielt mitten in seiner Rede inne, weil die beiden eben jetzt von ihren Bäumen verschwanden. Es dauerte etwas, bis der Wächter einen lauten, durchdringenden Schrei ausstieß. Alles rannte zu den Bäumen, die Weißen auch. Das weitere Verhalten der Kiowas ließ uns um unsere Sicherheit besorgt sein.

Montag, 10. September 1860:

Wir durften keine Stunde versäumen, um mit unserer Vermessung womöglich noch fertig zu werden, bevor Intschu tschuna und Winnetou mit ihren Kriegern zurückkehren konnten. Als die Kiowas ihre Gefangenen am Marterpfahl sterben lassen wollten, schlug ich Tangua nieder. Nachdem er nun in meiner Gewalt war, versprach er, alle Apatschen freizulassen, wenn ich mit einem seiner Krieger um Leben und Tod kämpfen würde. Ich willigte ein. Mein Gegner nannte sich Metanakva, ‚Blitzmesser‘. Im Zweikampf fuhr ihm meine Klinge bis an das Heft ins Herz und er stürzte tot zu Boden. Kurz danach erscholl das schrill tönende ‚Hiiiiiiiiih‘, der Kriegsruf der Mescaleros. Hinter Büschen hatten sich die Apatschen unbemerkt herangeschlichen. Wir schlugen mehrere der Angreifer mit dem Kolben nieder. Ich konnte Intschu tschuna mit meinem Jagdhieb niederstrecken. Tangua aber wollte ihm den Skalp nehmen, doch als ich ihn daran hinderte, wurde ich mit dem Messer verletzt. Ein Kolbenhieb von Winnetou traf meine Schulter. Dann ließ er sein Gewehr fallen, zog sein Messer und stürzte auf mich. Er holte zum Stoß gegen meine Brust aus. Das Messer fuhr in meine linke Brusttasche, traf dort die Blechbüchse, worin ich meine Papiere verwahrt hatte, glitt an dem Blech ab und drang mir oberhalb des Halses und innerhalb der Kinnlade in den Mund und durch die Zunge. Es war ein Kampf um Leben und Tod. Es gelang mir, trotz meiner Verwundung, ihm zwei rasch aufeinanderfolgende Faustschläge zu geben und ihn zu betäuben. Doch dann bekam ich einen Kolbenhieb gegen den Kopf. Als ich wieder zu mir kam, war es Abend. Ich war an Händen und Füßen gefesselt. Zu meiner Rechten saß Sam Hawkens, der mir erzählte, wie er und die anderen sich hatten retten können, aber mehr hörte ich nicht, weil ich jetzt wieder in Ohnmacht fiel.

Dienstag, 11. September 1860:

Als ich abermals aus meiner Betäubung erwachte, fühlte ich, dass ich mich in Bewegung befand. Ich hörte den Huftritt vieler Pferde und schlug die Augen auf. Ich lag auf der Haut des Grizzlybären, den ich erlegt hatte, und hing zwischen zwei Pferden, die mich auf diese Weise tragen mussten. Mein Mund war verschwollen und voll von geronnenem Blut. Ich wollte es mit der Zunge ausstoßen, konnte sie aber nicht bewegen. Dann wurde ich von der Ohnmacht wieder übermannt.

Mittwoch, 3. Oktober 1860:

Ich fuhr mir mit der Hand zur Stirn und hörte Sam Hawkens neben mir sprechen. Ich wollte antworten, konnte aber nicht, weil mir die Zunge schwer wie Blei im Mund lag. Deshalb nickte ich nur. Er sagte mir, dass ich drei Wochen in Ohnmacht gelegen hätte. Dann vernahm ich die Stimme Winnetous. Als meine Kameraden fragten, wann sie mich wieder sehen dürften, antwortete er: „Am Tage eures und seines Todes.“ Ich schlief wieder ein.

Donnerstag, 4. Oktober 1860:

Wie lange ich geschlafen hatte, wusste ich nicht. Es war ein Genesungsschlaf. Vor mir saßen zwei Indianerinnen. Die alte hatte Runzeln im Gesicht und war hässlich. Die junge dagegen war schön, sehr schön. Sie hieß Nscho-tschi und war Winnetous Schwester. Ich machte den Versuch zu sprechen. Sie holte mir Wasser, half mir beim Trinken und wusch mir auch Gesicht und Hände. Sie sagte, dass wir in einem Pueblo am Rio Pecos seien, wo wir in einigen Tagen am Marterpfahl sterben würden. Als ich einige Stunden darauf erwachte, kam Nscho-tschi mit einer tönernen Schüssel und einem Löffel. Das Essen wurde mir noch viel schwerer als das Trinken.

Mittwoch, 17. Oktober 1860:

Meine Genesung schritt von Tag zu Tag fort. Das Gerippe bekam wieder Muskeln und die Geschwulst im Mund nahm stetig ab. Nscho-tschi blieb immer gleich, stets freundlich besorgt und dabei überzeugt, dass mir der Tod immer näher rücke. Auf meine Bitte hin hatte ich schon vor einigen Tagen einen großen, schweren Steinblock bekommen, damit ich mich setzen konnte, wie ich angeblich sagte. In Wirklichkeit aber benutzte ich diesen Stein, um mit ihm meine Muskeln zu stärken.

Montag, 29. Oktober 1860:

Ich war nun schon sechs Wochen hier. Es war an einem schönen, sonnigen Herbstmorgen, als ich gefesselt wurde und auf Leitern den Pyramidenbau verlassen musste. Das Pueblo lag in einem schmalen Seitental, wo gewiss sechshundert Apatschen anwesend waren. Die Kiowas gesellten sich zu ihnen. Ich wurde neben Hawkens, Stone und Parker an einen Pfahl gebunden. Nach einer Beratung wurde entschieden, dass Intschu tschuna gegen mich kämpfen würde, und zwar im Wasser. Wenn ich lebendig das gegenüberliegende Ufer erreichte und bis zu einer bestimmten Zeder gelangte, so waren nicht nur ich, sondern auch meine drei Gefährten frei. Ich sollte waffenlos bleiben, Intschu tschuna jedoch hatte einen Tomahawk. Da half nur eine List, die mir auch gelang, denn ich war ein guter Taucher und schwamm unter Wasser stromaufwärts, wo mich niemand vermutete. Drüben stieg ich aus dem Wasser und rannte auf die Zeder los. Ich konnte Intschu tschunas Tomahawk ausweichen, ihn bewusstlos schlagen und ihn an die Zeder fesseln. Winnetou, der herübergeschwommen kam, zeigte Respekt vor meiner Tat und erklärte, dass wir frei seien, außer Rattler, der Klekih-petra erschossen hatte. Dann gingen wir zu der Zeder und banden dem Häuptling die Arme los. Als wir wieder drüben am anderen Ufer waren, durfte ich meine drei Gefährten losschneiden. Dann zeigte ich Winnetou die Haarlocke, die ich ihm bei seiner Befreiung von den Kiowas abgeschnitten hatte. Das machte ihn sehr betroffen, denn jetzt wusste er, dass ich wirklich sein Freund war, und wir wurden im Laufe dieses Tages Blutsbrüder. Mit Tangua, dem Häuptling der Kiowas, trug ich noch einen Zweikampf aus, wobei ich ihm beide Knie durchschoss. Noch am selben Tag verließen die Kiowas zusammen mit ihrem verletzten Häuptling das Lager der Apatschen.

Rattler sollte noch am selben Tag den Martertod sterben. Als er jedoch laut schrie und jammerte, band man ihn los, stieß ihn in das Wasser des Rio Pecos und zwei junge Buben im Alter von etwa zehn Jahren feuerten ihre Gewehre auf ihn ab. Danach sprach ich mit Winnetou darüber, wie wir uns zum ersten Mal begegnet waren und dass ich dem sterbenden Klekih-petra versprochen hatte, ihm, Winnetou, treu zu bleiben.

Dienstag, 30. Oktober 1860:

Unter großer Feierlichkeit wurde zwischen Hawkens, Stone, Parker und den Apatschen die Pfeife des Friedens geraucht, wobei die üblichen langen Reden gehalten wurden.

Mittwoch, 31. Oktober 1860:

Heute kehrten die Kundschafter zurück, die den Kiowas gefolgt waren. Sie meldeten, dass die gegnerischen Scharen ohne Unterbrechung fortgezogen seien und demnach nicht die Absicht hegten, jetzt eine Feindseligkeit auszuführen.

Dienstag, 20. November 1860:

Nun folgte eine Zeit der Ruhe, für mich allerdings doch eine Zeit angestrengter Tätigkeit. Winnetou hatte es darauf abgesehen, mich in die ‚indianische Schule‘ zu nehmen. Wir waren oft ganze Tage fort und machten weite Ritte, wobei ich mich in allem, was zur Jagd und zum Kampf gehörte, üben musste. Wir krochen in den Wäldern umher, wo ich vortrefflichen Unterricht im Anschleichen erhielt. Er führte förmlich ‚Felddienstübungen‘ mit mir aus. Wie oft kam ich dann ermüdet und zerschlagen heim! Und doch gab es noch keine Ruhe für mich, denn ich wollte die Sprache der Apatschen erlernen und nahm im Pueblo Unterricht.

Mittwoch, 21. November 1860:

Am Abend brachte Winnetou mir einen fein gearbeiteten und mit roten indianischen Stickereien verzierten Jagdanzug von weißgegerbtem Leder, denn meine Kleidung sah sogar für indianische Augen sehr herabgekommen aus.

Donnerstag, 22. November 1860:

Als ich den Anzug am nächsten Morgen anlegte, saß er wie angegossen. Und kurze Zeit später befand ich mich im Haupttal, um mich im Werfen des Tomahawks zu üben.

Samstag, 24. November 1860:

Zwei Tage später sattelte ich meinen Rotschimmel, um mit Winnetou auf die Büffeljagd zu reiten.

Montag, 26. November 1860:

Am Abend dieses Tages sagte mir Intschu tschuna: „Wir werden in die Gegend reiten, wo ihr gearbeitet habt. Du wirst die unterbrochene Arbeit vollenden und dann den Lohn bekommen, der euch versprochen wurde. Wir reiten mit dir und dreißig Krieger werden uns begleiten.“ Er sagte mir, dass auch Nschotschi mitkäme, um in St. Louis all das zu lernen, was auch weiße Mädchen kennen würden. „So wollen wir nicht zögern, denn es ist schon die Zeit des späten Herbstes, auf den schnell der Winter folgt. Wir können schon morgen aufbrechen.“

Dienstag, 27. November 1860:

Der Tag hatte kaum begonnen, ein Spätherbstmorgen, dessen Kühle bewies, dass es Zeit gewesen war, den Ritt nicht länger aufzuschieben. Es gab ein kurzes Frühstück und dann wurden die Pferde gebracht. Es war eine beträchtliche Zahl von Packtieren dabei, von denen einige meine Messgeräte tragen sollten. Statt meines Rotschimmels brachte mir Winnetou einen prächtigen Rapphengst indianischer Schule, den er mir schenkte und der auf den Namen ‚Hatatitla‘ hörte. Winnetous Tier war dem meinen gleichwertig und hieß ‚Iltschi‘.

Donnerstag, 29. November 1860:

Die ersten Tage unserer Reise verliefen ohne irgendein Ereignis. Wir erreichten schon nach drei Tagen die Stelle, wo Klekih-petra von Rattler ermordet worden war.

Freitag, 30. November 1860:

Am anderen Morgen ging es weiter, aber vorerst noch eine Strecke den gleichen Weg, dem wir seinerzeit bei der Vermessung gefolgt waren. So kamen wir in die Gegend, wo unsere Messarbeit so plötzlich durch den Überfall unterbrochen worden war. Die Pfähle steckten noch und ich hätte nun sofort wieder beginnen können, tat es aber nicht, denn die restlichen Leichenteile der umgekommenen Weißen und Kiowas lagen noch da und wir begruben erst alles, was die Geier und andere Raubtiere von ihnen noch übrig gelassen hatten.

Samstag, 1. Dezember 1860:

Ich fing erst am nächsten Morgen meine Arbeit an. Abgesehen von den Kriegern, die mir die nötigen Handreichungen leisteten, half mir besonders Winnetou dabei und seine Schwester kam kaum von meiner Seite.

Montag, 3. Dezember 1860:

Ich erreichte trotz der Schwierigkeiten des Geländes den Anschluss an die nächste Abteilung schon nach drei Tagen.

Dienstag, 4. Dezember 1860:

Ich bedurfte nur noch eines vierten Tages, um die Zeichnungen und das Tagebuch zu vervollständigen. Am Abend des Tages war die Arbeit beendet und ich verpackte die Messgeräte in die Decken. Dann war ich fertig und das war gut, denn der Winter rückte schnell heran. Die Nächte waren schon empfindlich kalt, sodass wir die Feuer bis zum Morgen nicht ausgehen ließen.

Mittwoch, 5. Dezember 1860:

Wir machten uns reisefertig und brachen am Morgen auf. Die beiden Häuptlinge hatten sich für den gleichen Weg entschieden, auf dem ich von Sam in diese Gegend gebracht worden war.

Donnerstag, 6. Dezember 1860:

Als wir diesem Weg zwei Tage gefolgt waren, trafen wir auf vier Reiter. Es waren Weiße. Sam Hawkens fragte nach Woher und Wohin und erzählte auch, dass wir mit den beiden Häuptlingen und Nscho-tschi nach St. Louis wollten. Der Sprecher der vier hieß Santer, die Namen der anderen habe ich mir nicht gemerkt. Dann ritten sie weiter. Winnetou rügte Sam, weil er so viel erzählt hatte, denn er war instinktiv misstrauisch geworden. Mit ihm folgte ich den vieren ein Stück nach, doch als wir nach einiger Zeit sahen, dass sie weiterritten, kehrten wir um. Am Abend machten wir an einem Wasser halt. Nach dem Abendessen sagte Intschu tschuna, dass er morgen früh mit seinen Kindern von hier fortgehen, um Nuggets zu holen, und erst am Mittag zurückkehren werde. Wir sollten unbedingt am Lagerplatz bleiben, denn er würde den Ort, wo das Gold liege, keinem Menschen verraten oder gar zeigen und jeden niederschießen, der es wagte, ihnen heimlich zu folgen. Da schoss Sam Hawkens plötzlich in die Büsche und behauptete, zwei Augen gesehen zu haben. Die Apatschen durchkämmten das ganze Unterholz, konnten aber nichts Verdächtiges feststellen.

Freitag, 7. Dezember 1860:

Nach dem Frühstück machte sich Intschu tschuna mit seinem Sohn und seiner Tochter auf den Weg. Ich legte mich ins Gras, aber ich hatte keine Ruhe. Es war etwas in mir, das mich forttrieb. Deshalb warf ich mein Gewehr über und entfernte mich. Intschu tschuna hatte das Lager südwärts verlassen. Deshalb wandte ich mich nordwärts. Da traf ich zu meinem Erstaunen auf eine Fährte, die von drei Personen herrührte. Sie hatten Mokassins getragen: Intschu tschuna, Winnetou und Nscho-tschi. Ich durfte nicht weitergehen, sondern setzte meinen Weg nun in östliche Richtung fort. Schon nach kurzer Zeit traf ich auf eine zweite Fährte, die von vier Männern stammte, die Stiefel und Sporen getragen hatten. Die Spur führte in die Richtung, wo ich die beiden Häuptlinge wusste. Das musste Santer mit seinen drei Gefährten sein, der uns wahrscheinlich gestern Abend belauscht hatte und wusste, dass Winnetou und sein Vater Gold holen wollten. Sie waren also in höchster Gefahr. Ich musste möglichst schnell hinter den Buschkleppern her. Dann hörte ich mehrere Schüsse fallen. Einige Augenblicke darauf erscholl ein Schrei. Jetzt war ich am Rand der Lichtung. Fast in der Mitte lagen Intschu tschuna und seine Tochter. Links von mir standen zwei Kerle, von Bäumen geschützt, mit angelegten Gewehren. Rechts versuchte einer, Winnetou zu umgehen. Ich schoss die beiden hinter dem Baum nieder. Dann sprang ich hinter dem dritten her. Er floh in den Wald hinein. Es war Santer. Es war nicht möglich, ihn einzuholen. Deshalb kehrte ich zu Winnetou zurück. Intschu tschuna war tot, Nschotschi öffnete kurz die Augen, bevor auch sie starb. Ich blieb noch einige Zeit bei meinem Blutsbruder, dann vereinbarten wir, dass ich mit zehn Apatschen die Fährte Santers aufnehmen sollte, während ihm die anderen Krieger helfen würden, die Bestattungsvorbereitungen zu treffen. In unserem Lager herrschte Entsetzen, als ich die Nachricht vom Tode Intschu tschunas und seiner Tochter brachte. Kurze Zeit später brachen wir auf und entdeckten die Fährte Santers, der wir folgten, bis es dunkel wurde.

Samstag, 8. Dezember 1860:

Zur Mittagszeit wendete sich die Spur mehr südlich. Hawkens vermutete, dass sich Santer zu den Kiowas flüchten wollte. Kurz vor Abend entdeckten wir drüben am jenseitigen Ufer ein Lager der Kiowas. Wir banden unsere Pferde an und setzten uns nieder, um den Anbruch der Dunkelheit zu erwarten. Hier nahm ich einen Späher der Kiowas gefangen. Sam Hawkens wollte allein das Indianerlager beschleichen. Ich folgte ihm jedoch, gelangte über das Flussbett, legte mich nieder, kroch vorwärts und konnte sogar die Kiowas, die sich mit Santer unterhielten, belauschen. Da bemerkte ich, dass man Sam gefangen hatte. Ich sprang unter die Indianer, fasste Sam beim Arm und riss ihn mit mir fort. Aber plötzlich war er weg und wurde wieder ergriffen. Als wir uns später nochmals dem Lager näherten, waren die Kiowas verschwunden.

Sonntag, 9. Dezember 1860:

Als der Tag zu dämmern begann, sahen wir, dass die Spur der Kiowas in südöstliche Richtung ging. Ich hatte gestern Abend ihr Gespräch belauscht und wusste, dass sie zum Nugget Tsil unterwegs waren, Santer des Goldes wegen und die Kiowas, um Winnetou zu fangen. Wir konnten jetzt auf dem kürzesten Weg zurückreiten.

Montag, 10. Dezember 1860:

Deshalb kamen wir schon kurz nach Mittag vor der Schlucht an. Wir ließen die Pferde und den Gefangenen unter der Obhut eines Apatschen unten im Tal und stiegen empor. Dort sahen wir, wie fleißig die zwanzig Apatschen gewesen waren, um das Begräbnis ihres Häuptlings und seiner Tochter vorzubereiten. Ich erfuhr, dass das Begräbnis am nächsten Tag stattfinden sollte.

Dienstag, 11. Dezember 1860:

Während des Begräbnisses durfte Winnetou dem großen Schmerz über den Tod seines Vaters und seiner Schwester noch Ausdruck geben. Gleich nach dem Begräbnis befahl er den Apatschen, sich zum Aufbruch bereitzumachen und die Pferde aus dem Tal heraufzuholen. Winnetous Plan war, die Kiowas in eine enge Felsschlucht zu locken, die einem schmalen Canon glich. Er brachte uns nordwärts von der Blöße in den Wald hinein, der in einer ziemlich steilen Senkung niederfiel. Dann erreichten wir eine hohe, senkrechte Felsmauer. Sie war durch eine schmale Schlucht gespalten. Der Ausdruck ‚Falle‘ passte gut auf den engen Durchgang, durch den wir nun kamen. Es wurde schon langsam dunkel, als sich unsere beiden Gruppen trennten und Stellung bezogen. Da bemerkte ich, dass wir belauscht worden waren, wahrscheinlich von Santer selbst. Ich musste ihm unbedingt nach, trotz der Dunkelheit. Er konnte nur zu den Kiowas zurück. Ich war früher bei ihnen als er und konnte dadurch hören, was er mit ihnen besprach. Er kannte unseren Plan und wusste, dass wir uns geteilt hatten, um die Kiowas in der Falle festzusetzen. Nun wollten sie den Spieß umdrehen, erst unsere Gruppe überfallen und dann am Morgen Winnetou überrumpeln. Ich eilte zurück und führte meine Leute in der Dunkelheit zu Winnetou, der völlig überrascht von unserem Auftauchen war. Wir holten unsere Pferde und folgten ihm in die Prärie hinaus.

Mittwoch, 12. Dezember 1860:

Als es hell geworden war, beobachteten wir die Schlucht. Es regte sich nichts da drüben. Als wir dann die Prärie südlich vom Nugget Tsil erreichten, sahen wir eine Fährte. Die Kiowas waren also fort, wahrscheinlich auf dem Weg zu ihrem Dorf. Nun folgten wir ihrer neuen Fährte. Wir befanden uns zwischen dem Canadian und dem Quellgebiet des nördlichen Red-River-Armes.

Freitag, 14. Dezember 1860:

Am nächsten Morgen erreichten wir den Nordarm des Red River, dem wir noch einen zweiten Tag abwärts folgten. Im Winkel zwischen dem Salt Fork und dem Red-River-Nordarm lag das Kiowa-Dorf, dessen Häuptling Tangua war. Wir ritten einen weiten Bogen und hofften, nicht entdeckt zu werden. Aus weiteren Vorsichtsgründen benutzten wir dazu die Nacht.

Samstag, 15. Dezember 1860:

Als Winnetou und ich auf Kundschaft wollten, erblickten wir zwei Reiter. Es waren Händler, die aus dem Dorf der Kiowas kamen. Von ihnen erfuhren wir, wo Hawkens steckte und auch wo Santer untergebracht war. Wir verlegten unser Lager sicherheitshalber auf eine Insel etwas abwärts mitten im Fluss. Als es dunkel geworden war, brachen Winnetou und ich auf, um zum Dorf der Kiowas zu gehen. Dort trennten wir uns: Winnetou wollte sich an Santer heranmachen und ich hoffte, den auf einer Insel gefangenen Sam Hawkens befreien zu können. Doch dort befand sich auch ein Sohn des Häuptlings, Pida, der ‚Hirsch‘, der gerade mit Sam sprach. Er wurde durch ein lautes Geschrei unterbrochen. Sie hatten Winnetou gesehen, aber noch nicht erwischt. Ich konnte Hawkens heute nicht befreien, dafür aber den Sohn des Häuptlings niederschlagen und mit dem Bewusstlosen in seinem Kanu stromabwärts fahren. Das Kanu stieß ich später in den Fluss. Es begann zu regnen, und zwar so heftig, dass es mir unmöglich war, die Uferstelle zu finden, die unserer Insel gegenüberlag.

Sonntag, 16. Dezember 1860:

Der Regen hörte auf und der Tag begann zu grauen. Ich fand die Uferstelle und Winnetou half mir, meinen Gefangenen auf die Insel zu bringen. Wir planten, ihn gegen Sam Hawkens und gegen Santer auszutauschen. Unverhofft kam ein Kanu an uns vorbei: Es war Santer, der in Eile flussabwärts fuhr. Da hielt es Winnetou nicht mehr bei uns und er glaubte, mir unten an der Mündung des Rio Boxo eine Nachricht hinterlassen zu können. Dann ritt er mit seinen Apatschen fort, um Santer zu verfolgen. Mit dem Kanu, worin ich Pida entführt hatte, ruderte ich flussaufwärts, dem Kiowa-Dorf entgegen. Dort presste ich Sam Hawkens von Tangua mit dem Versprechen los, seinen Sohn Pida und den anderen Gefangenen freizulassen. Ich fuhr mit Sam im Kanu zurück zu unserer Insel, während uns zwei andere Kanus mit vier unbewaffneten Kiowas folgten, denen wir die beiden Gefangenen übergaben. Dann stiegen wir auf unsere Pferde und lenkten sie zur linken Seite des Flusses hinüber. Es galt, in dieser Nacht einen tüchtigen Ritt zu tun.

Freitag, 4. Januar 1861:3

Als sich Winnetou von mir getrennt und ich Sam Hawkens befreit hatte, gelangten wir nach einem wahren Gewaltritt an die Einmündung des Süd-Arms in den Red River, trafen aber keinen von Winnetous Apatschen an. Uns blieb nichts anderes übrig, als uns direkt nach St. Louis zu wenden, wo wir nach langem Ritt heute Abend ankamen. Von Mr. Henry, den ich sofort aufsuchte, erfuhr ich, dass Winnetou hier gewesen war, aber Santer noch nicht hatte einholen können. Er wollte ihm nach New Orleans folgen.

Mr. Henry erzählte mir auch, dass im November vergangenen Jahres ein neuer Präsident gewählt worden war, nämlich der Republikaner Abraham Lincoln. Daraufhin sei, wie vorher angekündigt, der Staat South Carolina aus der Union ausgetreten und weitere Staaten des Unteren Südens wollten folgen. Wie es schien, brachen die Vereinigten Staaten von Amerika auseinander, und Mr. Henry prophezeite, wenn das geschehe, käme es bestimmt zu einem Bürgerkrieg.

Samstag, 5. Januar 1861:

Mit Sam Hawkens war ich im Vermessungsbüro der Atlantic and Pacific Company, um die Messgeräte und die Zeichnungen abzuliefern und meinen vereinbarten Lohn abzuholen.

Samstag, 12. Januar 1861:

Die Hälfte der Summe, die den Lohn meiner Arbeit bildete, schickte ich nach Hause und den größeren Teil der anderen Hälfte hinterlegte ich auf einer Bank als Rücklage. Ich hatte den Atem der Savanne getrunken, doch nicht lange genug, um ihrer Lockungen überdrüssig geworden zu sein, denn am nächsten Tag wollte ich wieder ins Indianerland aufbrechen.

Dienstag, 30. Juli 1861:

Ich verwendete die Wintermonate zu Sprachstudien bei verschiedenen Indianerstämmen, die den Apatschen freundlich gesinnt waren. Im Frühling wechselte ich dann über das Felsengebirge hinüber und besuchte die Mormonenstadt am Großen Salzsee. Es lockte mich dann, noch weiter nach Norden in die Gegend des Yellowstone-Sees zu reiten. Ich hatte dort oben ein gefährliches Erlebnis mit den Sioux-Ogellallah zu bestehen: Ich stand auf einem Felsen, und sie konnten mich mit ihren Kugeln nicht erreichen. Da trat ich hervor und erbot mich, mit dreien von ihnen zu kämpfen, sie mit dem Tomahawk und ich ohne Waffe. Ich habe sie alle drei mit der Faust erschlagen, darunter Pethaschitscha (‚Böses Feuer‘), den stärksten Mann des Stammes.4 – Hierauf überstieg ich abermals das Felsengebirge und wendete mich nach Süden.

In Fort Sill erfuhr ich vom Colonel Olmers, dem Kommandanten des Forts5, dass am 12. April zwischen den Nord- und den Südstaaten Krieg ausgebrochen sei. Doch der werde sicher bald vorbei sein, denn der Präsident habe 75.000 Freiwillige für 90 Tage einberufen, die es den Rebellen schon zeigen würden, wer der Herr im Hause Amerika sei. Hier in Fort Sill lernte ich den Engländer Emery Bothwell kennen, der sich mir auf meinem weiteren Ritt anschloss.

Im Apatschen-Pueblo wurden wir mit Jubel empfangen. Zu meiner großen Freude war Winnetou anwesend, der schon vor Monaten, leider ergebnislos, von der Verfolgung Santers zurückgekehrt war. Wir verlebten vier Wochen bei den Apatschen, dann aber machte sich der Gedanke an die Heimat mit aller Macht in mir geltend. Auch Bothwell verlangte nach Hause. Ich nahm von Winnetou Abschied, voraussichtlich für längere Zeit. Unterwegs verabschiedete ich mich von Emery Bothwell mit der Zusicherung, ihn drei Monate später in Nordafrika, in Algier, wiederzutreffen.

Da ich St. Louis an diesem Tag nicht mehr erreichen konnte, machte ich in Jefferson City letzte Station. Ich hatte gehört, dass Mutter Thick in der Firestreet 15 ein Boarding-house besitzen sollte, wo man auch vorzüglich essen konnte. Die Tische waren ungefähr zur Hälfte von Kavalleristen der Nordstaaten-Armee besetzt6, während an den anderen Zivilisten saßen. Es waren auch einige Prärieläufer darunter und einer wusste, dass ich Old Shatterhand war. Natürlich wollte sich jeder zu mir setzen. Doch ich bat darum, allein zu essen, und verzog mich dann in meine Stube. Vermutlich wurde noch über mich geredet, denn meine Abenteuer hatten sich bei vielen herumgesprochen.

Mittwoch, 31. Juli 1861:

Am frühen Morgen verließ ich Jefferson City und als ich heute wieder in St. Louis ankam, war mein erster Gang zu Mr. Henry. Nachdem ich ihm gründlich über meine Erlebnisse berichtet hatte, öffnete er seinen Gewehrschrank, nahm den ersten fertigen Henrystutzen heraus, erklärte mir den Bau und Gebrauch der Waffe und schenkte ihn mir.

Donnerstag, 1. August 1861:

Heute Morgen war ich auf der Bank und hob mein restliches gespartes Geld ab. Morgen werde ich die Reise in die Heimat antreten.

Chronik eines Weltläufers

Подняться наверх