Читать книгу Wenn die Niere "still & stumm" leidet - Hanspeter Hemgesberg - Страница 13
Lokalisation
ОглавлениеHier gemeint das Vorkommen von Steinen in der Niere.
In den Nieren können Nieren-Konkremente/-Steine vorkommen in:
1. Nierenbucht (Sinus renalis)
[d.i. ein von Nierenparenchym umschlossener anatomischer Raum, der teilweise mit Bindegewebe und Fettgewebe ausgefüllt ist und der das Nierenbecken umschließt]
2. Nierenbecken (Pelvis renalis)
[d.i. der ‚Auffangraum‘ der Nieren für den aus den Nierenpapillen/Papillengängen (Ductus papillares) tropfenden Harn. Im Verlauf verjüngt sich das Nierenbecken hin zum Harnleiter (Ureter), der Verbindung zwischen Niere und Harnblase (Vesica urinaria)]
3. Nierenkelch(e) (Calix renalis)
[Die Nierenkelche sind ein System aus Hohlräumen im Inneren der Nieren, die den Harn aus den Sammelrohren bzw. den Ductus papillares in das Nierenbecken (Pyelon) weiterleiten. Sie sind der erste Abschnitt der ableitenden Harnwege – Die Nierenkelche formen in ihrer Gesamtheit wiederum das Nierenbecken (Pelvis renalis)]
4. Nierenmark (Medulla renalis)
[Als Nierenmark wird der innere Anteil des Nierenparenchym bezeichnet. Es liegt zwischen Nierenrinde und Nierenbecken und besteht aus 10-12 kegelförmige Gewebestrukturen, den sogen. Nierenpyramiden]
5. Nierenrinde (Cortex renalis)
[Die Nierenrinde ist der zwischen der Nierenkapsel und dem Nierenmark gelegene Teil der Niere. Die Nierenrinde liegt wie ein Mantel zwischen den Basisabschnitten der Nierenpyramiden und der Nierenkapsel]
6. Nierenpyramiden (Columnae renales)
[die Form des Nierenmarks eines jeden Lobus (Nierenlappen) erinnert an einen Kegel oder eine Pyramide, daher auch der Name „Nierenpyramide/Markpyramide“. Die Spitze der Pyramide ragt als ‚Nierenpapille‘ (Papilla renalis) in die Nierenkelche hinein]
Zusammanmerkung:
Neben dem Vorkommen in den Nieren lokalisieren sich Konkremente/Griess/Steine im ableitenden Harnsystem noch an:
a) Kreuzung der Harnleiter (Ureter)
[Auf seinem Weg unterkreuzt er auf dem Musculus psoas major (Großer Ledenmuskel) die Hoden- bzw. Eierstockgefäße (Arterien wie Venen), weiter kaudal (nach unten) in seinem Verlauf überkreuzt er die Arteria iliaca communis (Beckenschlagader) oder Arteria iliaca externa (äußere Beckenarterie) und im kleinen Becken unterkreuzt er kurz vor seinem Eintritt in die Wand der Harnblase den Samenleiter oder die Arteria uterina (Gebärmutter-Arterie)]
b) Harnleiter-Engen
[Die drei Harnleiter/Ureter-Engen finden sich:
1. am Ausgang aus dem Nierenbecken
2. an der Überquerung der Beckenschlagader bzw. äußeren Beckenarterie und
3. am Eintritt des harnleiters in die Harnblase]