Читать книгу BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil - Harm Peter Westermann - Страница 234

Anmerkungen

Оглавление

[1]

MünchKomm/Krüger, BGB8, § 271 Rn 2.

[2]

Einzelheiten zum Annahmeverzug unten Rn 797 ff.

[3]

BGH NJW 1971, 979.

[4]

BGH DNotZ 2005, 375, 376.

[5]

BGH NJW 2017, 104.

[6]

Jauernig/Stadler, BGB17, § 271 Rn 6.

[7]

BGH NJW 2017, 104.

[8]

BGH NJW 2007, 1198, 1199.

[9]

OLG München NJW-RR 1992, 818.

[10]

Vgl Jauernig/Stadler, BGB17, § 271 Rn 12.

[11]

BGH NJW 2017, 104.

[12]

BGH NJW 2007, 1198, 1199; dazu schon Rn 285.

[13]

Näher zur Abgrenzung der Begriffe „sofort“ und „unverzüglich“ Arnold/Hornung JuS 2019, 1041, 1044.

[14]

Kritisch zur Fälligkeitsregelung beim Verbrauchsgüterkauf Kohler NJW 2014, 2817.

[15]

Richtlinie 2011/7/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr.

[16]

BT-Drs. 18/1309, S. 8.

[17]

Vgl BT-Drs. 18/1309, S. 14.

[18]

Zum Schuldnerverzug unten Rn 753 ff.

[19]

Zur Konkretisierung gem. § 243 Abs. 2 oben Rn 187 ff.

[20]

BGH NJW 2017, 2758; 2013, 1074; 2011, 2278; aus der Literatur zustimmend etwa BeckOK/Lorenz, BGB51, § 269 Rn 34.

[21]

Palandt/Grüneberg, BGB78, § 269 Rn 1.

[22]

BGH NJW 2003, 3341 mwN; aA für Verbrauchsgüterkäufe MünchKomm/Krüger, BGB8, § 269 Rn 20.

[23]

Geldschulden sind qualifizierte Schickschulden, näher dazu oben Rn 207 f.

[24]

Vgl BGH NJW-RR 2003, 192.

[25]

Einzelheiten zum Rücktrittsrecht aus § 323 unten Rn 497 ff.

[26]

OLG Hamm NJW-RR 2016, 177 mwN; aA etwa Stöber NJW 2006, 2661.

[27]

BGH NJW 1986, 251; 1998, 377, 379.

[28]

Nach hM ist die Tilgungsbestimmung keine Willenserklärung, sondern eine geschäftsähnliche Handlung Soergel/Forster, BGB13, § 267 Rn 9; BeckOGK/Krafka, BGB (1.11.2019), § 267 Rn 16 (beide mwN).

[29]

BGH NJW-RR 2014, 873, 874; NJW 2018, 1079 Rn 26; Staudinger/Bittner, BGB (2014), § 267 Rn 8; Soergel/Forster, BGB13, § 267 Rn 9; anders etwa MünchKomm/Krüger, BGB8, § 267 Rn 11.

[30]

Dazu auch unten Rn 325.

[31]

Dazu unten Rn 328.

[32]

MünchKomm/Krüger, BGB8, § 267 Rn 23.

[33]

Vgl BGH NJW 1983, 814; 1986, 2700; zust. Palandt/Grüneberg, BGB78, § 267 Rn 3; Erman/Artz, BGB15, § 267 Rn 11; Soergel/Forster, BGB13, § 267 Rn 9.

[34]

BGH NJW 1964, 1898, 1899; 1986, 2700.

[35]

Staudinger/Bittner, BGB (2014) § 267 Rn 45; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 267 Rn 12; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht27 Rn 951.

[36]

MünchKomm/Krüger, BGB8, § 268 Rn 4.

[37]

Vgl BGH BeckRS 1990, 01869 (für die Grundschuld); RGZ 131, 323, 325 f (für die Hypothek); OLG Celle NJW 1968, 1139, 1140 (für das Pfandrecht an beweglichen Sachen).

[38]

Dazu näher unten Rn 817.

[39]

RGZ 79, 359, 361.

[40]

Staudinger/Bittner, BGB (2014), § 266 Rn 36 ff.

[41]

BGHZ 73, 243, 247; Palandt/Grüneberg, BGB78, § 266 Rn 3; RGRK/Weber, § 420 Rn 11.

[42]

BeckOK/Lorenz, BGB51, § 266 Rn 4; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 266 Rn 4.

[43]

Näher zu § 323 Abs. 5 unten Rn 527 ff und zu § 281 Abs. 1 S. 2 und 3 unten Rn 623 ff.

[44]

BeckOK/Lorenz, BGB51, § 266 Rn 11.

[45]

Dazu unten Rn 625 und Rn 531.

[46]

Jauernig/Stadler, BGB17, § 266 Rn 10.

BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil

Подняться наверх