Читать книгу Ratgeber E-Zigarette - Heino Stöver - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Immer mehr Menschen nutzen sie, sind erfolgreich von den Tabakzigaretten losgekommen oder rauchen durch sie weniger: Die E-Zigarette!

Denn wie mittlerweile in der gesamten Gesellschaft angekommen sein dürfte, ist Rauchen die Hauptursache vieler Erkrankungen und gesundheitlicher Probleme – es lohnt sich damit aufzuhören! In Deutschland sterben jährlich ca. 121.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Dennoch rauchten laut DEBRA-Studie im Februar/März‘20 in Deutschland 26,5% der Bevölkerung im Alter von 14 Jahren und älter. Viele Raucher*innen versuchen das Rauchen aufzugeben – die meisten vergeblich. Trotz Motivation, Nikotinersatzprodukten, Selbsthilfegruppen, Büchern, Akupunktur und ähnlichen Hilfen gelingt es nur wenigen, dauerhaft auf die Tabakzigarette zu verzichten. Die E-Zigarette kann hier eine Alternative bieten – Schadensminderung statt Verzicht!

Die Anzahl der Personen, die es geschafft haben, durch die E-Zigarette ihren Tabakkonsum einzustellen oder zu reduzieren, wächst stetig. Dampfen, wie sich der Konsum von E-Zigaretten nennt, statt rauchen, ermöglicht es Raucher*innen, das Gesundheitsrisikos zu senken und den Schaden des Konsums zu minimieren.

Trotz der steigenden Zahl von Dampfer*innen in der Bevölkerung bestehen noch immer Unsicherheiten über die Schädlichkeit oder die richtige Nutzung der E-Zigarette. Obwohl mittlerweile auch innerhalb der Wissenschaft und Forschung die Meinungen darin übereinstimmen, dass dampfen um ein Vielfaches weniger schädlich ist als rauchen, liegen keine Materialien der Gesundheitsbehörden vor, die Raucher*innen über die Vorteile und das Potential der Schadensminderung der E-Zigarette aufklären. Eigene Recherchen und das Lesen von Meldungen, Nachrichten und Kommentaren innerhalb der Medienlandschaft führen durch die Vielzahl an unterschiedlichen Informationen meist zu Verwirrung und Unsicherheiten.

Dieser Ratgeber hat das Ziel, genau diese Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Der Ratgeber richtet sich an Personen, die sich über die E-Zigarette als Alternative zu Tabakprodukten informieren wollen, und verfolgt den in Suchthilfe und -forschung anerkannten Ansatz der Schadensminimierung (Harm Reduction). Er bietet einen schnellen Überblick über Mythen rund um die E-Zigarette und die ersten Schritte zum Umstieg, liefert aber auch Informationen zum aktuellen Forschungsstand und dem Aufbau und der Nutzung einer E-Zigarette. Darüber hinaus ermöglicht er einen kurzen Einblick in die Community, die sich rund um die E-Zigarette gebildet hat.

Vorwort zur dritten Auflage:

Die erste Auflage, ein weiterer Nachdruck und die zweite Auflage unseres Ratgebers sind nach zwei Jahren bereits vergriffen! Die 3. Auflage wird zu der gedruckten Variante auch als eBook erscheinen, um die Informationen für so viele Interessierte wie möglich zugänglich zu machen. Toller Erfolg für uns und den Fachhochschulverlag Frankfurt. Es zeigt, dass viele Menschen beim Übergang von der Verbrennungszigarette zur E-Zigarette Hilfe und Unterstützung benötigen und die gebündelten Informationen genau jetzt dringend gebraucht werden. Immer mehr Menschen hören durch die E-Zigarette auf zu rauchen, wesentlich mehr als durch Nikotinersatzprodukte. Beim Rauchen geht es um das Haptische, Olfaktorische, Orale – neben dem Geschmack! Und diese Dimensionen deckt die E-Zigarette ab: sie ist daher als eine echte und vor allem sehr viel weniger gesundheitsschädliche Alternative zum Rauchen von Verbrennungszigaretten zu sehen, die auch in Rauchstoppprogrammen und in der Drogen- und Suchthilfe Beachtung finden sollte. Kurios, dass angesichts der Dramatik der gesundheitlichen Probleme mit dem Rauchen in Deutschland die Gesundheitspolitik so hilflos agiert und dazu beiträgt, Raucher*innen eher zu verunsichern, als sie über die Potentiale der E-Zigaretten adäquat aufzuklären!

Bremen, Frankfurt, Mainz im November 2020

Heino Stöver, Daniela Jamin, Sascha Eisenbeil

Ratgeber E-Zigarette

Подняться наверх