Читать книгу Jahrgang 1928 - Erinnerungen - Heinz Müller - Страница 8

Die Geschichten von Hans

Оглавление

Und hier beginnt die eigentliche Geschichte.

Kurz nach seiner Geburt zog die junge Familie aus Ziebingen nach Zschornegosda in der Niederlausitz. Ein Ort mit sorbischem Ursprung – wie der Name schon verrät – der später in Schwarzheide eingedeutscht wurde. Hier lebten sie vorerst im Wandelhof. Das war ein Ortsteil mit langgestreckten Reihenhäusern, in denen die ankommenden Bergarbeiter mit ihren Familien eine erste Unterkunft fanden. Es war ein Kommen und Gehen, eben ein ständiger Wandel und Wechsel in diesen Häusern. Fast alle, die hierher zogen, arbeiteten bei der BUBIAG (Braunkohlen und Brikett Industrie Aktiengesellschaft), die versuchte, tüchtige Arbeiter in ihren Betrieben zu halten.

Sie ließ kostengünstig einfache Häuser für ihre Arbeiter bauen. So entstanden in der Umgebung Siedlungen, deren Häuser die Arbeiter erwerben konnten. Jeder Arbeiter musste dazu nach seiner eigentlichen Arbeit eine bestimmte Stundenzahl auf dem Bau als Hilfsarbeiter und Handlanger für die Maurer leisten. Der Geldwert der Häuser wurde in kleinen Raten vom Lohn abgezogen. Die eigene Arbeit am zukünftigen Haus und das System der Abzahlung schufen natürlich Bindungen zu Grund und Boden. Die Arbeiter wurden dadurch bodenständig und die Fluktuation der Fachkräfte hörte auf. Ein kluger Schachzug der BUBIAG.

Hans feierte seinen vierten Geburtstag im neuen, aber noch nicht abgeputzten Siedlungshaus. Richtigerweise muss man aber sagen, er erlebte seinen Geburtstag, denn zum Feiern waren weder Zeit noch Geld da. Es war trotzdem feierlich, als zum Frühstück eine Kerze angezündet wurde und Hans sie schließlich ausblasen durfte. Die Mutter hatte einen Napfkuchen im neuen, frisch gemauerten Küchenherd in der neuen Küche gebacken. Da sie den Ofen und seine Tücken aber noch nicht kannte, wurde der gute Kuchen schliff. Trotzdem war er der Höhepunkt des Geburtstagsfrühstücks und wurde mit großem Appetit gegessen. Für den Geburtstag hatte Hans Mutter extra Feldblumen gepflückt und damit den Tisch geschmückt.

Sein Vater ging zur zweiten Schicht um 14:00 Uhr zur Arbeit, vorher hatten er und seine Frau tüchtig auf dem Bau geholfen, denn bis zum Einbruch des Winters sollte der Außenputz endlich fertig sein. Der Putz musste bis dahin abgestorben, also ausgetrocknet sein, damit er durch den Frost nicht abfrieren konnte und von den Wänden wieder abfiel. Eile war also geboten, darum arbeitete die Mutter am Nachmittag allein als Hilfsarbeiter für die Maurer auf dem Bau weiter.

Kies musste gesiebt werden, die Mörtelmischung für die Maurer zum Putzen auf die Baugerüste geschleppt werden, Wasser bereitgestellt werden und vieles mehr. Eine körperlich schwere Arbeit für eine Frau. So vergingen der September und Oktober, das Haus war nun abgeputzt und sogar eine Hofmauer schon gemauert. Aber die körperlich schwere und anstrengende Arbeit hatte Spuren hinterlassen.

Dorchen kam ins Bergarbeiter-Krankenhaus Klettwitz. Durch die Schlepperei auf dem Bau hatte sie sich eine Unterleibserkrankung zugezogen und musste operiert werden.

Für Hans begann eine schwere Zeit. Nun war er den ganzen Tag allein im zwar neuen aber noch fremden Haus. Beziehungen oder Freundschaften zu den Nachbarn oder ihren Kindern hatte er in der Kürze der Zeit, in der seine Familie hier wohnte, noch nicht knüpfen können. Das direkte Nachbargrundstück sollte sogar erst zu Weihnachten bezogen werden.

Sein Vater Robert versuchte, mit seinen Arbeitskollegen die Tagesin Nachtschichten zu tauschen. So konnte er tagsüber bei seinem Sohn sein. Aber das klappte auch nicht immer.

Für Robert wurde es immer schwerer, scheinbare Banalitäten nahmen zu. Hans und auch er selbst hatten keine Wäsche mehr zum Wechseln und was noch viel schlimmer war, Hans wurde krank. Er hatte Fieber und lag schwitzend im Bett. In der größten Not kam die ehemalige Nachbarin aus dem Wandelhof zu Hilfe.

Arbeitskollegen von Robert, die noch in Zschornegosda wohnten, hatten ihr von Roberts schwieriger Situation erzählt. Sie kam mit ihrem Mann aus Oberschlesien und hatte noch keine Kinder. Aus eigenem Erleben wusste sie wie es ist, wenn einem das Wasser bis zum Hals steht. Hans, den sie als ein liebes Nachbarkind kennen gelernt und auch gern hatte, gab den Ausschlag. Sie kam und half.

Zuerst sorgte sie wieder für saubere Wäsche, dabei kümmerte sie sich liebevoll um den kleinen Hans, dem es von Tag zu Tag auch wieder besser ging.

„Die Mutter fehlt“, war ihr Kommentar. „Sie muss schnellstens wieder gesund werden.“

In den ersten Dezembertagen war es wieder wärmer geworden und Robert beschloss, seine Frau im Krankenhaus zu besuchen. Hans bettelte, er wollte unbedingt mit zur Mutter.

Robert gab dem Drängen nach. Er besorgte sich über einen Arbeitskollegen einen Kindersattel für sein Fahrrad, der noch am Freitagabend auf den Querrahmen des Fahrrades montiert wurde. Für Sonnabend hatte er sich eine Freistellung von der Arbeit beim Steiger besorgt, musste dafür allerdings am Sonntag zur Nachmittagsschicht antreten. Deshalb ging es am Sonnabend gleich nach dem Frühstück per Fahrrad los ins 18 Kilometer entfernte Bergmannskrankenhaus in Klettwitz.

Die aufgehende Sonne meinte es zwar gut, aber das Wetter täuschte die beiden Radfahrer. Es war doch noch empfindlich kalt und insbesondere Hans fror an den Händen und Füßen. Um halb zehn kamen sie steif und durchfroren im Krankenhaus an. Die Visite war gerade beendet, als sie das Zimmer betraten.

Ein „besseres“ Zimmer mit nur acht Betten, einem großen Tisch mit Stühlen und an jedem Bett ein Nachtschränkchen mit Unterfach und Schublade. Alles weiß lackiert und blitzblank sauber. Hans war beeindruckt und flog der Mutter, die sich im Bett aufgerichtet hatte, entgegen.

Robert war in diesem Augenblick abgemeldet und blieb lächelnd an der Tür stehen, bevor er seine Frau auch in die Arme nehmen konnte.

Nun fing ein Erzählen an, das nur durch das zwischenzeitlich servierte Mittagsmahl unterbrochen wurde. Robert wollte genau wissen, wie es seiner Frau nach der Operation ging und welche Schmerzen sie noch hatte. Hans aber konnte gar nicht aufhören, von den Neuigkeiten im und am Haus zu erzählen.

Er berichtete auch von der Tante Huworeck aus Wandelhof, die sich um ihn und auch um die schmutzige Wäsche gekümmert hatte. Er berichtete lang und ausführlich, sehr zum Leidwesen seines Vaters, der wusste, wie eifersüchtig seine Frau werden konnte und der er doch jede Aufregung ersparen wollte.

Robert war froh als er sah, wie seine Frau lächelnd den Redefluss ihres Sohnes unterbrach und dafür aus der Schublade des Nachtschränkchens eine mit Schnittkäse belegte Weißbrotstulle hervor zauberte. Robert hatte ja den Besuch angekündigt und sie konnte deshalb für ihren Sohn diese Stulle extra vom Frühstück aufheben, um ihm damit eine Freude zu bereiten.

Das war voll gelungen. So etwas Feines hatte Hans bisher noch nicht gegessen. Er kam zu dem Schluss, wenn es so feine Sachen zum Essen gab, konnte es im Krankenhaus nicht so schlimm sein, wie ihm das die Tante Huworeck erzählt hatte.

Robert erkundigte sich bei einem Arzt nach dem Gesundheitszustand seiner Frau und musste betrübt zur Kenntnis nehmen, dass sie eventuell erst Anfang des neuen Jahres aus dem Krankenhaus entlassen werden könnte. Nach der Operation waren Komplikationen aufgetreten die erst noch abgeklärt werden müssten. So vergingen drei oder vier Stunden, viel zu viel für einen Krankenbesuch, aber viel zu wenig für die Besucher.

Die Kranke durfte aber nicht überlastet werden und Robert musste an die Heimfahrt denken, denn er wollte ja noch bei Tageslicht zu Hause ankommen. Der Abschied fiel allen schwer, aber Robert versprach seiner Frau, dass sie Weihnachten nicht allein im Krankenhaus ist und er sie zusammen mit Hans wieder besuchen wird.

Dorchen hatte beim Eintreffen ihres Besuches besorgt und erschrocken zugleich die froststarren kleinen Hände ihres Sohnes in ihre Hände und unter die Bettdecke genommen, um sie zu erwärmen.

In Erinnerung daran beschloss sie, sofort für Hans ein Paar Handschuhe und auch eine Mütze als Weihnachtsgeschenk zu stricken.

Die Krankenschwestern halfen bei der Besorgung von Stricknadeln und Wolle. Sie waren beeindruckt von der Willensstärke dieser Frau, die sie Schmerzen vergessen ließen und sogar im Bett liegend strickend für ihren Sohn zu sorgen.

Dorchen wollte unbedingt Weihnachten zu Hause bei der Familie sein und nicht bis zum nächsten Jahr im Krankenhaus bleiben. Bei jeder Visite sprach sie deswegen die Ärzte an, die schließlich einwilligten, sie am 23. Dezember nach Hause zu entlassen. Sie wollte damit die Familie überraschen und Weihnachtsgeschenke brachte sie auch mit. Die Handschuhe und eine Mütze für Hans und einen Leibwärmer für Robert waren gestrickt. Die Schwestern, die sich mit ihr auf die Überraschung freuten halfen, die Geschenke in fein bedrucktes Weihnachtspapier einzupacken.

Jahrgang 1928 - Erinnerungen

Подняться наверх