Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 25
Оглавление23
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Achillea,
Asteraceae, Schafgarbe
Eine wichtige Gattung für den Garten, vor
allem wegen des ungewöhnlichen Blüten-
stands: Die breiten, flachen Schirme, die an
Pfannkuchen erinnern, sollten als Kontrast zu
den vielen langen schmalen und den büsche-
ligen Blütenständen in keinem Garten fehlen.
A. filipendulina
‘Parker‘s Variety‘
120
6–9
Kräftig gebaut mit großen dichten goldgel-
ben Blütentellern, der
‘Cloth of Gold‘
sehr
ähnlich. Mag trockene Böden, in aller Regel
langlebig.
A. ptarmica
‘Xana‘
50
6–9
Verbesserte Form einer alten Bauerngarten-
Pflanze, unkompliziert und wuchsfreudig.
Statt der großen Scheindolden anderer
Schafgarben hier nur locker gruppierte weiße
Blütenstände.
ACHILLEA
-HYBRIDEN
60–120
6–9
Manch Gärtner kennt die rosa Formen der
sehr häufig vorkommenden
A. millefolium
,
die mitunter spontan auftreten. Aus deren
Kreuzung mit gelb blühenden Arten aus dem
südlichen Europa sind Hybriden in allen Far-
ben des Regenbogens hervorgegangen. Die
»Pfannkuchenform« lässt sich also in fast jeder
Farbkombination unterbringen. Leider neigen
die Hybriden zu Unzuverlässigkeit und ver-
schwinden oft nach ein paar Jahren, beson-
ders auf schwereren Böden. Da hilft nur eins:
alle zwei Jahre ausgraben und verjüngen.
‘Anthea‘
Hellgelbe Blüten an langsam wachsender
Pflanze.
‘Coronation Gold‘
Hochwüchsig (bis 100 cm), goldgelb und in
der Regel langlebiger als viele andere.
‘Credo‘
Ebenfalls hochwüchsig, schwefelgelbe Blüten.
‘Hella Glashoff‘
Attraktive Sorte mit hellgelben Blüten, die
nicht sehr hoch wird.
‘Moonshine‘
Bezaubernde hellgelbe Blüten und silbrige
Blätter. Scheint als Gartenpflanze verläss
-
licher als viele andere zu sein, dafür eher
etwas niedriger im Wuchs.
‘Terracotta‘
Die sehr kräftige Blütenfarbe verblasst auf
bezaubernd schöne Weise, was im Spätsom-
mer den Effekt von Mehrfarbigkeit erzeugt.
‘Walther Funcke‘
Derb-rustikal mit grauen Blättern. Wuchs-
höhe nur ca. 70 cm. Blüten leuchtend rot um
einen gelben Fleck in der Mitte, wie es sich
für die Züchtung eines Kommunisten gehört.
Funcke war ein angesehener Garten- und
Landschaftsarchitekt in der DDR.
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Aconitum,
Ranunculaceae, Eisenhut
Reich blühende Pflanzen, die zu den Hahnen
-
fußgewächsen gehören wie auch Ranunkeln,
Anemonen, Rittersporn, Clematis, Christ-
rosen, Wiesenrauten und Akelei, um nur ein
paar zu nennen. Und doch gilt diese faszinie-
rende Pflanzenfamilie, die so große Vielfalt
aufweist, als eine der ältesten und damit pri-
mitivsten. Alle Eisenhut-Arten zeichnen sich
durch ansprechende, oft glänzende, mehr
oder weniger gefingerte Blätter und seltsam
geformte Blüten aus, die mit ein wenig Fan-
tasie an einen eisernen Helm erinnern. Die
Blüten werden nur von Hummeln bestäubt.
A. carmichaelii
var.
wilsonii
180
9–10
Eine der Stauden, die im Frühjahr als erste
austreiben, aber fast immer erst im Spät-
sommer und Herbst blühen. Wunderschöne
blauviolette Blüten, im Herbst etwas Außer-
gewöhnliches. Kräftige Staude, absolut
standsicher.