Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 30

Оглавление

28

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Alcea,

Malvaceae, Stockrose

Die Stockrose zu beschreiben scheint un-

nötig: Jeder kennt die unverzweigt hoch-

gewachsenen Blütenstängel, an denen rund-

herum regelmäßig geformte Blüten mit fünf

Kronblättern sitzen. Die Blätter sind breit und

gelappt. Stockrosen sind kurzlebig: zwei oder

drei Jahre, maximal vier bis fünf, dann ist‘s

vorbei. Zwischen Steinen und Schotter samen

sie sich meist besser aus als auf gewöhnlicher

Gartenerde. Die Pflanzen, die wir heute in

Kultur haben, sind das Ergebnis vieler Jahr-

hunderte des Kreuzens diverser Arten.

A. ficifolia

180

7–9

Tief eingekerbte Blätter und blassgelbe

Blüten.

A.

‘Parkallee‘

150

7–9

Eine alte, lange vergessene Hybride,

gekreuzt aus Stockrose und Malve, die in

Deutschland nach dem Mauerfall plötzlich

wieder auftauchte. Sieht eher wie eine Stock-

rose aus: grauflaumige dreieckige Blätter

und cremefarbene halb gefüllte Blüten mit

pfirsichfarbener Mitte. Breitet sich mehr aus

als für Stockrosen typisch.

Eine ähnliche Pflanze ist

A. ‘Parkrondell‘

,

mit halb gefüllten Blüten in klarem Rosa.

Blüht sehr lange. Beide Sorten sind robuster

und langlebiger als »die normalen« Stock-

rosen, müssen aber dennoch alle paar Jahre

durch Stecklinge verjüngt werden.

A. rosea

‘Nigra‘

180

7–9

Die Blüten der »schwarzen« Stockrose

glänzen ganz tiefdunkelrot.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Alchemilla,

Rosaceae, Frauenmantel

Niedrigwachsende Pflanzen mit markanten

gräulich grünen Blättern und grünlich gelben

Blütenzweigen. Die Blüten bringen keinen

fruchtbaren Pollen hervor, sie pflanzen sich

apomiktisch (ungeschlechtlich) fort. Das re-

sultierte in der Beschreibung Hunderter von

Arten, die ein normaler Mensch kaum ausei-

nanderhalten kann: Jede leicht abweichende

Elternpflanze erzeugt Nachkommen, die die

-

selbe Abweichung aufweisen.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Allium,

Alliaceae, Lauch (Zierlauch)

A.

‘Summer Beauty‘

40

7–8

Wir alle kennen, vielleicht nur zu gut, den

Zierlauch, der im späten Frühjahr mit viel

Drama den Garten »mit einem Paukenschlag«

überzieht. Wie Tulpen blüht er oft nur ein-

mal. Dieser Zierlauch hier, dessen Ursprünge

etwas im Dunkeln liegen, bietet vielleicht

weniger Drama, benimmt sich aber eher wie

eine Staude. Er blüht später und zuverlässig

und bildet eine dichte Laubmasse, aus der

beständig rosa Blütenköpfe ragen.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Amorpha,

Fabaceae, Bleibusch

A. canescens

90

7–8

Eine ungewöhnliche Präriepflanze mit gefie

-

derten graugrünen Blättern und dunkelmatt-

violetten Blütenständen, die gut zu rosa oder

blauen Nachbarn passen. Genau genommen

ein Strauch, aber viele Gärtner erachten

diese Art ähnlich wie

Perovskia

im Winter als

unansehnlich und schneiden sie deshalb wie

eine Staude zurück.

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх