Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 26

Оглавление

24

A. henryi

‘Spark‘s Variety‘

150

6–8

A. lamarckii

90

7–8

Relativ kräftige Form des gelben Eisenhuts

mit hohen schwefelgelben Blüten. Relativ

deshalb, weil keine der gelben Eisenhut-

Arten sonderlich standfest ist. Anstatt sie

anzubinden (hässlich), pflanzt man sie zwi

-

schen robuste Stauden oder kleine Sträu-

cher, an die sie sich anlehnen kann.

A. napellus

120–140

6–7

Die als Blauer Eisenhut allseits bekannte

blauviolette Gartenpflanze hat es in dieses

Buch geschafft wegen der wunderschönen

weißen

(‘Grandiflorum Album‘)

, rosa

(‘Rosea‘)

und hellblauen

(‘Stainless Steel‘)

Sorten, die inzwischen erhältlich sind.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Aconogonon,

Polygonaceae, Bergknöterich

A.

‘Johanniswolke‘

250

6–9

Syn.

Persicaria polymorpha.

Riesige Pflanze

mit dichtem Laub, die sich im Gegensatz zu

vielen großen Knöterichen nicht aggressiv

ausbreitet. Blüht den ganzen Sommer über.

Große cremefarbene Rispen, die allmählich

eine rot-braune Tönung annehmen. Taug-

licher Lückenfüller, doch werden die Blüten

von allen Insekten konsequent ignoriert.

_________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________

Actaea,

Ranunculaceae,

Christophskraut, Silberkerze

Unverzichtbar für schattige Stellen. Zusammen-

gesetzte gefiederte oder doppelt gefiederte

Blätter, Blüten klein und weiß oder gelblich in

kurzen (Christophskraut) oder länglichen (Sil-

berkerze) Ähren. Wild wachsen diese Pflanzen

in feuchten Wäldern oder Schluchten, wo die

Sonne selten hinkommt. Im Garten tolerieren

sie einiges Sonnenlicht, solange der Boden

nicht austrocknet. Wenn doch, verkümmert

die Pflanze. Der Zierwert des Christophskrauts

liegt in den auffallenden Sommerbeeren, der

der Silberkerze, besser bekannt unter ihrem

alten wissenschaftlichen Namen

Cimicifuga

,

im gesamten Habitus und dem imposanten

Blütenstand im Spätsommer. Der Einfachheit

halber haben wir hier nach Christophskraut-

und Silberkerzen-Arten sortiert.

CHRISTOPHSKRAUT

A. pachypoda

90

5–6

Weiße Beeren an dicken dunkelroten Stielen.

A. rubra

40

5–6

Glänzend rote Beeren an roten Stielen.

Actaea rubra f. neglecta

wird erheblich grö-

ßer (80 cm) und trägt weiße Beeren. Eine

weitere Form mit durchscheinenden orange-

roten Beeren wird gelegentlich als

A. rubra

‘Neglecta‘

angeboten.

A. spicata

50

5–6

Trägt schwarze Beeren.

SILBERKERZEN

A. cordifolia

140

8–9

Gefingerte Blätter, nicht etwa herzförmige,

wie der wissenschaftliche Name suggeriert,

und attraktive gelblich-grüne Blütenähren.

A. heracleifolia

180

10–11

Die kräftigen Blütenstiele, die sich oben

verzweigen, tragen gegen Jahresende

mehrere nach oben gerichtete, geschweifte

Blütenähren.

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх