Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 23

Оглавление

XII LEBENSGESCHICHTLICHES

QUEEQUEG WAR ein Eingeborener von Kokovoko298, einer Insel, weit fort im Westen und im Süden. Sie ist in keiner Karte eingetragen; wahre Orte sind das niemals.

Wenn ein frisch geschlüpfter Wilder wie er, der in einem Grasröckchen durch seine heimischen Wälder rennt, und dem die knabbernden Ziegen folgen, als wäre er ein grüner Schössling, so kann man sagen, dass schon damals in Queequegs ehrgeiziger Seele der starke Wunsch lauerte, etwas mehr von der Christenheit zu sehen als ein oder zwei Walfänger. Sein Vater war ein Oberhäuptling, ein König; sein Onkel ein Hoher Priester; und von der mütterlichen Seite her konnte er mit Tanten prahlen, die mit unbesiegbaren Kriegern verheiratet waren. Es befand sich ausgezeichnetes Blut in seinen Venen - königliches Material; obschon leider, fürchte ich, durch die kannibalistische Neigung, die er in seiner ungebildeten Jugend pflegte, beeinträchtigt.

Ein Schiff aus Sag Harbor299 besuchte die Bucht seines Vaters, und Queequeg fragte nach einer Passage ins Land der Christen. Aber die Schiffsführung, welche bereits über eine vollzählige Besatzung verfügte, lehnte seinen Antrag ab; und nicht einmal all der Einfluss, den sein Vater, der König, hatte, konnte sich dagegen durchsetzen.


Abbildung 22: Lage von Sag Harbor, Staat New York (Gemeinfrei) (W)

Doch Queequeg schwor einen Eid. Alleine paddelte er in seinem Kanu zu einer entfernten Meerenge, von welcher ihm bekannt war, dass das Schiff sie beim Verlassen der Insel passieren musste. Auf der einen Seite befand sich ein Korallenriff, auf der anderen eine mit ins Wasser hinauswachsendem Mangrovendickicht300 bedeckte Landzunge. Noch schwimmend versteckte er sich mit seinem Kanu im Dickicht, den Bug seewärts gerichtet, dann setzte er sich ins Heck, das Paddel locker in der Hand; als das Schiff vorbeiglitt, schnellte er wie ein Blitz hervor; erreichte dessen Seite; und versenkte sein Kanu mit einem rückwärtigen Stoß seines Fußes beim Absprung; kletterte an den Ketten empor; und, sich in voller Länge auf das Deck werfend, griff er nach einem Ringbolzen301 dort und schwor, nicht loszulassen, außer man würde ihn in Stücke hacken.

Vergebens drohte der Kapitän damit, ihn über Bord zu werfen; zog drohend ein Entermesser über seinen nackten Handgelenken; Queequeg war ein Königssohn, und Queequeg gab nicht nach. Gerührt von seiner verzweifelten Beherztheit und seinem wilden Wunsch danach, endlich die Christenheit besuchen zu können, gab der Kapitän am Ende nach und teilte ihm mit, er solle sich wie daheim fühlen, doch dieser junge Wilde - dieser Prinz von Wales der See, sah die Kapitänskajüte niemals von innen. Man brachte ihn unter Deck bei den Matrosen unter und machte einen Waljäger aus ihm. Aber so wie Zar Peter302 sich damit zufrieden gab, in den Werften fremder Städte zu schuften, so verachtete auch Queequeg keine scheinbare Schmach, wenn er dadurch die Möglichkeit bekäme, seine ungebildeten Landsleute aufzuklären. Denn im Grunde - so sagte er mir - war er von dem tiefen Wunsch beseelt, unter den Christen die Künste zu erlernen, die sein Volk noch glücklicher machen sollten, als es bereits war, und mehr noch, besser, als es ohnehin schon war. Doch leider überzeugten ihn die Praktiken der Walfänger bald davon, dass selbst Christen sowohl unglücklich als auch böse sein können; unendlich viel mehr als alle Heiden, die seinem Vater untertan waren. Als sie dann endlich im alten Sag Harbor ankamen und er sah, was sie dort anrichteten; wie sie dann nach Nantucket kamen, und wie es dort zuging, als sie ihren Lohn ausgaben; da gab dann der arme Queequeg endlich auf. Er dachte bei sich, es ist eine böse Welt auf allen Längengraden; da sterbe ich lieber als ein Heide.

Und so lebte er, im Herzen ein alter Götzendiener, doch unter diesen Christen, trug ihre Kleider und versuchte, ihr Kauderwelsch zu reden. Daher das seltsame Verhalten seinerseits, obwohl er jetzt schon einige Zeit von zu Hause weg war.

Mittels Andeutungen stellte ich ihm vorsichtig die Frage, ob er nicht überlegt hätte, zurückzukehren und gekrönt zu werden; er könne doch jetzt davon ausgehen, dass sein Vater, den letzten Berichten zufolge bereits da schon sehr alt und schwächlich, inzwischen als tot und begraben vermutet werden könne. Er antwortete mir mit einem Nein, noch nicht jetzt; und fügte hinzu, er befürchte, das Christentum, oder besser, die Christen, hätten ihn ungeeignet für die Besteigung des reinen und unbefleckten Thrones gemacht, den bereits dreißig Heidenkönige vor ihm hatten innehaben dürfen. Doch nach und nach, so sagte er, würde er zurückkehren, - sobald er sich erneut als getauft betrachten würde. Einstweilen allerdings beabsichtige er, herumzusegeln und sich auf allen vier Ozeanen die Hörner abzustoßen. Sie hätten einen Harpunier aus ihm gemacht, und jetzt stünde ihm dies mit Widerhaken versehene Eisen für ein Zepter.

Ich fragte ihn, seine zukünftigen Aktivitäten berührend, was sein nächstes Ziel sei. Er antwortete, er wolle gewiss seiner alten Bestimmung folgend, wieder zur See gehen. Daraufhin teilte ich ihm mit, dass der Walfang auch mein eigener Plan sei, und informierte ihn bei dieser Gelegenheit über meine Absicht, von Nantucket aus zu segeln, sei dies doch der vielversprechendste Hafen für einen abenteuerlustigen Walmann, um sich einzuschiffen. Er entschloss sich auf der Stelle, mich auf diese Insel zu begleiten, zusammen an Bord eines Schiffes zu gehen, dieselbe Wache303 gehen zu wollen, im gleichen Boot304 sitzen, in der gleichen Messe305, kurz, jeden Moment mit mir zu teilen; mit meinen beiden Händen in den seinen, wollten wir kühn in das hineingreifen, was beide Welten gerade für uns bereithielten. All dem gab ich freudig meine Zustimmung; denn abgesehen von der Zuneigung, die ich jetzt für Queequeg empfand, war er ein erfahrener Harpunier, und als solcher konnte er jemanden wie mir, dem die Geheimnisse des Walfangs fremd waren, obwohl wohlbekannt mit der See, wie sie Handelsmatrosen kennen, von großem Nutzen sein.

Als seine Geschichte mit dem letzten ausklingenden Zug aus seiner Pfeife endete, umarmte Queequeg mich, drückte seine Stirn an die meine, und, das Licht löschend, rollten wir uns jeder auf seine Seite, und waren schon bald eingeschlafen.

298 Kokovoko: eine von Melville erdichtete Insel im Südpazifik. (M)

299 Sag Harbor: Walfangdorf an der äußersten Ostspitze von Long Island, New York. (M) Sag Harbor ist ein eingemeindetes Städtchen in Suffolk County, New York, zur Hälfte in East Hampton, die andere in Southampton, siehe Abbildung 22: Lage von Sag Harbor, Staat New York.

300 Mangroven: ein niedriger Baum oder Strauch, der in sumpfigen Gebieten wächst. (M) Das Ökosystem Mangrove wird von Wäldern salztoleranter Mangrovenbäume im Gezeitenbereich tropischer Küsten mit Wassertemperaturen über 20 °C gebildet. Das salzige Brack- oder Meerwasser, dem die Bäume des Mangrovenwaldes im Wechsel der Gezeiten ausgesetzt sind, führt zu einem sehr niedrigen Wasserpotenzial im Sediment, das die Wurzeln umgibt. Bereits bei der Wasseraufnahme durch die Wurzeln schließen Mangrovenbäume einen Teil der für Pflanzen normalerweise schädlichen Salzionen aus. Das trotz der selektiven Aufnahme in den Organismus gelangte Salz wird wegen seiner schädlichen Wirkung auf Stoffwechselvorgänge in den Vakuolen der Zellen eingelagert und führt zu Salzsukkulenz. (W)

301 Ringbolzen: ein mit einem Ring gefertigter Bolzen zum Durchführen eines Taus. (M)

302 Wie Zar Peter: Peter der Große von Russland (1672-1725) träumte von der Schaffung einer Marine. Um sich darauf vorzubereiten, arbeitete er inkognito in den Werften der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der britischen Royal Navy. Später eroberte er den Hafen, aus dem St. Petersburg wurde. (M) Peter I., der Große (russisch Пётр I Вели́ кий, transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russ. Пётр Алексе́ евич Рома́ нов; * 30. Mai jul./ 9. Juni 1672 greg. in Moskau; † 28. Januar jul./ 8. Februar 1725 greg. in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Russlands. Der Beiname Der Große bezieht sich dabei auf seine Leistungen, allerdings war auch seine Körpergröße entsprechend: Nach zeitgenössischen Angaben war Zar Peter tatsächlich ein Riese an Gestalt. Unterschiedliche Quellen nennen Maße zwischen 2,01 und 2,15 Meter. Im August 1697 wollte Peter im niederländischen Zaanstad Erfahrungen im Schiffbau sammeln. Hier studierte er die Konstruktion seegängiger Segler, die er als Modellschiffe kopieren und in Russland später nachbauen ließ. Nachdem entdeckt wurde, wer da wirklich in Zaandam weilte, war Peter gezwungen, in einer von der Öffentlichkeit abgeschirmten Werft in Amsterdam weiterzuarbeiten. Dort begann er am 20. August 1697 beim Werftmeister Gerrit Claesz Pool eine Zimmermannslehre in der Werft der Ostindischen Kompanie in Krummendijk. Hier arbeitete Peter am Bau der Fregatte Peter und Paul und erhielt von Pool ein glänzendes Zeugnis. Sankt Petersburg (russisch Санкт-Петербург Sankt-Peterburg; kurz auch St. Petersburg, örtlicher Spitzname Piter nach der ursprünglich dem Niederländischen nachempfundenen Namensform Санкт-Питербурх Sankt-Piterburch) ist mit 5,35 Millionen Einwohnern (Stand 2018) die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas. Sankt Petersburg liegt im Nordwesten des Landes an der Mündung der Newa in die Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens der Ostsee und ist die nördlichste Millionenstadt der Welt. Die Stadt wurde 1703 von Peter dem Großen auf Sumpfgelände nahe dem Meer gegründet, um den Anspruch Russlands auf Zugang zur Ostsee durchzusetzen. Über 200 Jahre lang trug sie den heutigen Namen, von 1914 bis 1924 hieß sie Petrograd (Петроград), und sie wurde von 1924 bis 1991 zu Ehren von Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, Leningrad (Ленинград) genannt. (W)

303 dieselbe Wache: Die Besatzungen von Walfangschiffen waren in der Regel in zwei Schichten oder "Wachen" eingeteilt, die abwechselnd vier Stunden Dienst hatten. (M)

304 gleichen Boot: das heißt, das gleiche Walboot. Jedes der kleinen Jagdboote auf einem Walfangschiff hatte eine festgelegte Besatzung. (M)

305 gleiche Messe: Mahlzeiten zu den gleichen Zeiten. (M)

Moby-Dick

Подняться наверх