Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 34

Оглавление

XXIII DIE LEEKÜSTE

EINIGE KAPITEL zurück war von einem gewissen Bulkington die Rede, einem großen, frisch angekommenen Seemann, dem wir bereits im Gasthof in New Bedford begegneten.

Als die Pequod in dieser frostigen Winternacht ihren rachsüchtigen Bug in die kalten, bösartigen Wellen warf, wen anders als Bulkington sollte ich wohl an ihrem Ruder stehen sehen! Mit einer Mischung aus wohlwollender Ehrfurcht und Sorge schaute ich zu dem Manne auf, der mitten im Winter gerade erst von einer vierjährigen, gefahrvollen Reise zurückgekommen und danach so ruhelos war, sich gleich wieder zu einer weiteren stürmischen Unternehmung aufzumachen. Das Land schien ihm die Füße zu versengen. Die wunderbarsten Dinge sind auch stets die unaussprechlichsten; tiefste Erinnerungen liefern keine Grabinschriften; dies sechszöllige Kapitel ist das steinlose Grab Bulkingtons. Lasst mich nur sagen, dass es ihm erging wie dem sturmgeplagten Schiff, welches elendiglich am leewärtigen Land424 entlangfährt. Der Hafen würde gerne Beistand gewähren; der Hafen wäre mitleidig; im Hafen, da ist Sicherheit, Bequemlichkeit, Kaminöfen, Abendbrot, warme Decken, Freunde, kurz alles, was unserer Sterblichkeit freundlich gesinnt ist. Aber bei diesem Sturm sind der Hafen und das Land des Fahrzeugs schrecklichste Gefahr; fliehen muss es aller Gastlichkeit; nur eine Berührung durch den Grund, schrammte auch nur der Kiel daran, würd' es erschüttern durch und durch. Mit aller Macht drängt es mit vollen Segeln fort vom Land; dabei kämpft es genau gegen die unbändigen Winde, welche sie gerne heimwärts trügen; es sucht nochmals der gepeitschten See räumige Landlosigkeit; der Zuflucht willen stürzt es vergeblich sich in die Gefahr; ihr einz'ger Freund, ihr ärgster Feind!

Erkennst du's jetzt, Bulkington? Ein flüchtiger Blick auf diese tödliche, unerträgliche Wahrheit, dass alles tiefe, ernste Denken doch nur das unerschrockene Bemühen der Seele ist, die offene Unabhängigkeit ihres Meeres zu bewahren, während die wildesten Winde des Himmels und der Erde sich noch verschwören, sie an dies verräterisch, sklavische Ufer zu schmettern?

Doch wenn die höchste Wahrheit allein in der Landlosigkeit ruht, so uferlos und unbestimmt wie Gott - dann ist es besser in dieser heulenden Unendlichkeit zu verderben als ruhmlos auf Lee geschmettert zu sein, selbst wenn dies Rettung bedeuten würde! Denn wurmgleich, dann, oh! Wer würde feig' ans Land wohl kriechen! Schreck aller Schrecken! Ist all die Qual umsonst? Fass' Mut, sei mutig, o Bulkington! Halt grimmig stand, Halbgott! Aus der Gischt deines Verderbens im Ozean steigt deine Verklärung himmelan!

424 leewärtigen Land: Leeküste, die Küstenlinie auf der Leeseite des Schiffes (d.h. Der dem Wind abgewandten Seite des Schiffes). (M) Leeküste wird als Begriff aus der Schifffahrt insbesondere beim Segeln verwendet. Die Leeküste befindet sich auf der dem Wind abgewandten Seite eines Schiffes. Da der Wind von der anderen Seite kommt, treibt er das Schiff auf die Küste zu. Diese Gefahr nennt der Seemann "auf Legerwall geraten“. Es ist also ein ständiges Aufkreuzen des Schiffes gegen den Wind erforderlich, um zu verhindern, dass das Schiff unmittelbar vor der Küste auf Grund läuft. (W)

Moby-Dick

Подняться наверх