Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 29

Оглавление

XVIII SEIN ZEICHEN

ALS WIR, Queequeg trug seine Harpune mit sich, so zum Ende des Kais und in die Nähe des Schiffes gelangten, begrüßte uns Kapitän Peleg lauthals aus seinem Wigwam393 mit seiner barschen Stimme und meinte, er habe nicht angenommen, dass mein Freund ein Kannibale sei und kündigte weiterhin an, dass er keinen Kannibalen an Bord dieses Fahrzeugs lassen würde, außer, er würde vorher seine Papiere394 vorweisen.

"Was meint ihr damit, Kapitän Peleg," sagte ich, sprang auf das Schanzkleid und ließ meinen Kameraden auf dem Kai stehen.

"Ich meine," antwortete er, " er soll seine Papiere zeigen."

"Ja," sagte Kapitän Bildad mit seiner hohlen Stimme und streckte seinen Kopf hinter dem von Peleg aus dem Wigwam hervor. "Er muss beweisen, dass er konvertiert ist. Sohn der Finsternis," fügte er noch hinzu und drehte sich zu Queequeg um, "bist du zur Zeit in der Gemeinschaft mit irgendeiner christlichen Kirche?"

"Aber," antwortete ich, "er ist Mitglied der Ersten Kongregationalistischen395 Kirche." Hier muss gesagt werden, dass viele der tätowierten Wilden, die auf Schiffen aus Nantucket fahren, am Ende doch in die Kirchen kommen, um zu konvertieren.

"Erste Kongregationalistische Kirche," rief Bildad aus, "was! Die den Gottesdienst in Diakon Deuteronomy396 Colemans Versammlungshaus abhalten?" Er nahm sein großes gelbes Bandana397-Taschentuch vor, um seine Brille damit zu putzen, welche er dann sehr vorsichtig aufsetzte, kam dann aus dem Wigwam hervor und richtete einen langen Blick auf Queequeg, als er sich steif über das Schanzkleid lehnte.

"Wie lang' hat er schon die Mitgliedschaft?" Fragte er dann und drehte sich zu mir hin, "noch nicht für sehr lange, würd' ich mal schätzen, junger Mann."

"Nein," meinte Peleg, "und er wird auch nicht richtig getauft sein, sonst hätt's was von dem Teufelsblau aus seinem Gesicht gewaschen."

"Nun sage mir jetzt," rief jetzt Bildad aus, "ist dieser Philister398 ein aktives Mitglied von den Gottesdiensten mit Diakon Deuteronomy399? Ich sah ihn niemals dorthin gehen, und ich absolviere da an jedem Tag des Herren die Andacht."

"Ich weiß nichts über den Diakon Deuteronomy oder seinen Gottesdienst," sagte ich, "alles, was ich weiß, ist, dass Queequeg hier ein eingeborenes Mitglied der ersten kongregationalistische Kirche ist. Er ist selber ein Diakon, der Queequeg."

"Junger Mann," sagte Bildad streng, "du willst mit mir dein Allotria treiben - erkläre dich, du junger Hethiter400. Was für eine Kirche meinst du? Antworte mir."

Derartig stark bedrängt antwortete ich, "ich meine die gleiche, alte, katholische Kirche, zu welcher ihr und ich, und Kapitän Peleg dort, und Queequeg da, und wir alle, und jeder Mutter Sohn, und jede Seele hier gehören; der großen und fortdauernden ersten Gemeinde in der ganzen anbetenden Welt; wir alle gehören dazu; nur wenige von uns halten an seltsamen Obsessionen401 fest, die aber den großen Glauben in keinem Fall berühren; hierin reichen wir uns alle einander die Hände."

"Spleißen, du meinst die Hände spleißen," rief Peleg und rückte näher heran. "Junger Mann, du hättest dich besser für 'ne Missionierungsreise anheuern lassen sollen als für ‘nen Fockmastgast; hab lange nicht 'ne so gute Predigt gehört. Diakon Deuteronomy - das könnt' auch Vater Mapple nicht schlagen, und der hat schon so einiges vermutet. Kommt schon an Bord, kommt an Bord, kein Problem mit den Papieren. Holla, sag Quohog da - wie nennst du ihn noch? Sag Quohog, er soll 'raufkommen. Beim großen Anker, was für eine Harpune hat er da! Sieht nach ‘nem gutem Material aus, das; und er geht gut damit um: Holla, Quohog, oder wie auch immer dein Name ist, hast du je in 'nem Bootsbug gestanden? Hast du je 'nen Fisch erschlagen?"

Ohne ein Wort zu sagen, sprang Queequeg in seiner wilden Art auf das Schanzkleid, und von dort aus in den Bug eines der Walboote, die an der Seite hingen; dort versteifte er sein linkes Knie, balancierte seine Harpune aus und rief in etwa: -

"Käppn, sieh die klein' Tropf Teer auf Wassa da? Siehs' du? Gut, denk' dir, is' Wal Aug', gut denn!" und scharf darauf zielend, schleuderte er das Eisen grad über Bildads breite Hutkrempe, sauber über das Schiffsdeck und schmetterte den Teertropfen außer Sicht.

"Jetz'," sagte Queequeg, still die Leine mit der Harpune einholend, "denk' dir, is Wal Aug', nu is Wal tot."

"Wacker, Bildad," sagte sein Partner Peleg, welcher, entsetzt über die Nähe der fliegenden Harpune, im Kabinenaufgang Schutz gesucht hatte. "Schnell, sag ich, du, Bildad, hol die Schiffspapiere. Wir müssen diesen Hedgehog402 hier haben, ich mein' Quohog, in einem von unseren Booten. Schau du, Quohog, wir geben dir den neunzigsten Teil von einem Lay, und das ist mehr, als jemals ein Harpunier bekommen hat, der nicht von Nantucket stammt."

So gingen wir denn in die Kabine, und zu meiner großen Freude wurde Queequeg bald bei der gleichen Schiffskompanie eingetragen, zu der auch ich bereits gehörte.

Als dann alle Vorbereitungen beendet waren und Peleg alles für die Unterschriften bereit hatte, drehte er sich zu mir hin und sagte, "Schätze mal, Quohog da kann nicht schreiben, nicht wahr? Hallo, zum Teufel, Quohog! Unterschreibst du mit deinem Namen, oder machst du dein Zeichen?"

Doch wurde Queequeg bei dieser Frage keineswegs verlegen, da er bereits zwei oder dreimal an ähnlichen Zeremonien teilgenommen hatte; sondern nahm im Gegenteil die dargebotene Feder an sich und kopierte ein exaktes Abbild einer auf seinen Arm tätowierten, seltsam runden Form auf das Papier; sodass durch Pelegs hartnäckig verkehrtes Benennen seiner Person nun etwa das Folgende dastand:

Quohog.

Sein ʘ Zeichen.

Währenddessen saß Kapitän Bildad sehr ernsthaft und unerschütterlich da und beäugte Queequeg unverwandt, um zuletzt feierlich aufzustehen, in den gewaltigen Taschen seines breitgesäumten, düsteren Mantels herumzusuchen und aus einem Bündel Traktaten eines mit dem Titel 'Die letzten Tage kommen; oder, keine Zeit zu verlieren' hervorzusuchen, es in Queequegs Hände zu legen und diese dann mit den seinen zu umfangen, und sprechen, "Sohn der Finsternis, ich muss meine Pflicht an dir tun; bin ich doch Miteigentümer an diesem Schiff, und fühle mich für die Seelen aller Besatzungsmitglieder verantwortlich; so du noch festhältst an deinen heidnischen Gewohnheiten, was ich wohl fürchte, flehe ich dich an, sei nicht länger ein Gefolgsmann des Belial403. Weiset ab des Götzen Glocke und den grässlichen Drachen; dreht bei vor dem Zorne, der da kommt; bedenke deines Blickes, sag’ ich; oh! Du meine Güte! Steuert nicht in die feurige Grube!"

Ein wenig vom Geschmack der salzigen See klang noch in der Rede des alten Bildad nach und war mannigfaltig von biblischen und heimischen Phrasen durchsetzt.

"Halt da, stop, Bildad, verdirb uns nicht den Harpunier," rief Peleg aus. "Fromme Harpuniere machen keinen guten Seefahrer - das nimmt das Haifischartige aus ihnen 'raus; keinen Strohhalm ist ein Harpunier wert, der nicht ein bisschen Haifisch in sich hat. Da war doch der junge Nat Swaine, einstens der tapferste Bootsführer von Nantucket und dem Vineyard; er nahm erst an den Versammlungen teil und kam danach zu keinem guten Ende. Er bekam so viel Angst um seine geplagte Seele, dass er scheute und vor den Walen zurückschreckte, wohl aus Angst vor einem unerwarteten Nachschlag im Fall er versäuft und geht zu Davy Jones404."

"Peleg, Peleg!" Sagte Bildad, indem er Augen und Hände hob, "du selbst und auch ich haben schon so mancher Gefahr ins Auge gesehen; Peleg, du weißt, was es heißt Todesangst zu haben, wie kannst du dann in dieser gottlosen Weise daherschwätzen. Du belügst dein eigen Herz, Peleg. Sag mir doch, als eben dieser Pequod in dem Taifun vor Japan ihre drei Masten über Bord gingen, dieselbe Reise, wo du Maat bei Kapitän Ahab warst, dachtest du da nicht an den Tod und das Gericht?"

"Hört ihn nur an, hört ihn jetzt," brüllte Peleg und marschierte durch die Kabine, wobei er seine Hände tief in die Taschen rammte, - "hört ihm nur alle zu. Denkt euch das nur mal an! Wo wir jeden Moment dachten, das Schiff würde sinken! An Tod und Gericht dann denken? Was? Wo die drei Masten einen solch' ununterbroch'nen Lärm an der Bordwand machten; und jede See brach sich über uns, Bug und Heck. An Tod und Gericht denken, da? Nein! Keine Zeit, groß über den Tod nachzudenken. Das Leben wars, woran Kapitän Ahab und ich dachten; und wie wir die Mannschaft retten wollten - wie wir die Hilfsmasten aufstellen sollten - wie wir in den nächsten Hafen kämen; das wars, woran ich dachte."

Bildad sagte dann nichts mehr und stakte seinen Rock zuknöpfend an Deck, wohin wir ihm folgten. Dort stand er dann und überschaute ganz ruhig einige Segelmacher, die mittschiffs ein Toppsegel flickten. Hier und da bückte er sich, um einen Flicken oder das Ende eines geteerten Seils aufzuheben, welches anderenfalls womöglich verschwendet worden wäre.

393 Wigwam: eine kuppelförmige Hütte oder ein Zelt. (M)

394 seine Papiere: d. h. Dokumente, aus denen hervorgeht, dass er getauft war und einer Kirche angehörte. (M)

395 Kongregationalistischen Kirche: Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat. Nach diesem System sind die Täuferbewegung, die Pfingstbewegung, die Baptistengemeinden und die eigentlichen kongregationalistischen Kirchen organisiert. Kongregationalistische Gemeindeverfassungen müssen vom Presbyterianismus unterschieden werden, in dem die Gemeinde von Ältesten unter der Aufsicht einer meist nationalen Vorstandsversammlung (Synode) geführt wird, und vom Episkopalismus, wo dies durch ein hierarchisches Bischofssystem geschieht. (W)

396 Diakon Deuteronomy Coleman: Das 5. Buch Mose, auf Hebräisch Debarim oder auch Devarim ("Worte“), auf Altgriechisch (Deuteronómion) Deuteronomion, latinisiert Deuteronomium ("zweites Gesetz“) genannt, ist das fünfte Buch des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das fünfte Buch der verschiedenen Bibelkanons. In der rabbinischen Literatur wird das Buch auch Mischne Tora ("Wiederholung der Weisung“) genannt. Hinter dem griechischen Namen stehen (christliche) theologische Vermutungen, die das 5. Buch Mose als die zweite nach einer ersten von Exodus 19 bis Numeri 10 berichteten Gesetzgebung verstehen. (W)

397 Bandana: Ein Bandana (von Hindi bandhana "binden“) ist ein quadratisches Tuch, meist 60 cm × 60 cm groß, das als Kopftuch getragen am Hinterkopf zusammengebunden wird. Häufig wird es auch als Untertuch eines Hidschabs verwendet, um Haare auf der Stirn zu verbergen. (W)

398 Philister: eine unkultivierte Person, so benannt nach einem alten Volk, das im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. mit den Israeliten in Konflikt geriet. (M) Die Philister (auch Pelischti; hebräisch פלשתים pelištīm; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. (W)

399 Gottesdiensten des Diakons Deuteronomy: Ein solches Treffen ist ein Gottesdienst, der von einem Kirchendiakon in Abwesenheit eines Pastors abgehalten wird. (M)

400 Hethiter: ein Angehöriger eines alten Volkes, das von 1700 bis 1200 v. Chr. in Kleinasien und Syrien lebte. (M) Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2. Jahrtausend v. Chr. auch in Syrien und Kanaan (Teile des heutigen Libanon und Israel) politisch und militärisch einflussreich war. Ihre Hauptstadt war die meiste Zeit Ḫattuša, unmittelbar beim heutigen Dorf Boğazkale gelegen. (W)

401 seltsame Obsessionen: Eine perverse oder unbegründete Überzeugung oder Vorstellung. (M)

402 Hedgehog: engl. Igel, aber wegen des Wortspiels nicht übersetzt. (D. Ü.)

403 Belial: ein Dämon in der jüdischen Tradition. (M) Belial (hebr. בליעל); bzw. Beliar (griech. Βελίαρ) ist eine dämonische Gestalt aus der Bibel. Im Tanach kommt das Wort 27-mal vor, davon dreimal mit Artikel, eine Pluralform existiert nicht. Es bezieht sich dabei auf hochgradig negativ beschriebene Menschen oder Taten. Einige Stellen scheinen unter Beliar eine personifizierte Unheilsmacht zu verstehen. Die Vulgata folgt dieser Sicht, indem sie – anders als die Septuaginta – das Wort teilweise unübersetzt lässt und als Eigennamen behandelt. In 1 Kön 21,13 VUL liest sie Diabolus. (W)

404 Davy Jones: ursprünglich der Teufel, hier der Grund des Meeres, auch Davy Jones's Spind genannt. (M)

Moby-Dick

Подняться наверх