Читать книгу Wurst und Käse vegan - Hildegard Möller - Страница 5

Daraus wird veganer Käse

Оглавление

1 | Nüsse und Kerne

Eingeweicht und püriert lassen sich Nüsse und Kerne zu würzigem und gereiftem Käse verarbeiten. Cashewkerne erweisen sich dabei als sehr cremig, Mandeln eher als körnig. Achten Sie auf die Qualität: Nüsse, die verfärbt sind, ranzig riechen oder bitter schmecken, bitte nicht verwenden!


2 | Pflanzenmilch und -sahne

… bietet der Handel unter Bezeichnungen wie Soja-, Reis- oder Haferdrink an. Sahne-Ersatz auf der Basis von Soja, Hafer, Dinkel, Reis, Mandel oder Kokos ist meist mit dem Zusatz »vegane Alternative zu Kochsahne« oder »zu verwenden wie Sahne« gekennzeichnet. Steht »Schlagcreme« auf der Packung, lässt sich die Pflanzensahne auch aufschlagen. Die pflanzlichen Produkte gibt es mittlerweile in jedem größeren Supermarkt. Und wenn dort nicht, werden Sie im Bioladen sicher fündig.


3 | Hefeflocken

… auf Basis von Hefe, Getreide und Salz sind mit ihrem hohen Gehalt an B-Vitaminen und Folsäure ideal bei einer veganen Ernährung. Sie schmecken würzig und sind perfekt zum Binden von veganen Käse- und Wurstmassen.


4 | Brottrunk

Das Gärgetränk auf Getreidebasis enthält lebende Milchsäurebakterien sowie bioaktive Enzyme und eignet sich so sehr gut als Starter für den Reifeprozess von veganem Käse.


5 | Misopaste

Beim Vergären von Sojabohnen und Reis oder Gerste zu Misopaste entstehen Misobakterien, die sich zum Fermentieren von veganem Käse eignen. Helle Misopaste schmeckt eher süß und mild, die dunkle Misopaste etwas bitter und salzig. Für den Käse-Reifungsprozess empfiehlt sich die dunkle Paste – zu finden in Asien- oder Bioläden.


6 | Bockshornklee

Bockshornkleesamen waren mit ihrem herzhaften Aroma als Brot- und Käsegewürz in Mitteleuropa bereits im Mittelalter bekannt und werden auf diese Art bis heute verwendet – auch in der veganen »Käserei«.


7 | Agar-Agar

Das Geliermittel aus Meeresalgen schmeckt neutral und eignet sich z. B. für Brie und andere Weichkäse. Damit Agar-Agar geliert, muss es kurz aufkochen. Und der Käse muss bis zur gewünschten Konsistenz mehrere Stunden ruhen.


8 | Bio-Kokosfett

Das Fett aus dem getrockneten Kokosfruchtfleisch schmilzt beim Erhitzen und wird bei Raumtemperatur wieder fest. Für Käse eignet sich mildes, geschmacksneutrales Kokosfett – als »Bio-Kokosöl« bezeichnete Ware empfiehlt sich nicht, da sie meist einen typischen Kokosgeschmack hat.

Wurst und Käse vegan

Подняться наверх