Читать книгу Tipps für erfolgreichen Fußball - Horst-Joachim Rahn - Страница 16

(10) TIPPS ZUR C - FUSSBALLERSPRACHE

Оглавление

Die Fußballsprache ist unter Fans weit verbreitet und umfasst alle Ausdrucksmittel, die einem Fußballinteressierten zur Verfügung stehen. Es gibt bestimmte Begriffe, die haben sich unter Fußballfans (vgl. Nr. 26) etabliert und sind zum Allgemeingut geworden, wie z.B. folgende mit dem Buchstaben C:

• Catenaccio: Es ist ein defensiver Spielstil im Fußball (vgl. Nr. 50), den vor allem italienische Mannschaften mit Erfolg praktizieren. Er wurde vor allem von Trainer Helenio Herera bei Inter Mailand eingeführt. Herara gewann mit diesem Stil drei italienische Meistertitel, zweimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Weltpokal. Ursprung dieses Stils ist der sog. Schweizer Riegel (vgl. Nr. 45). Durch tiefes Stehen in der eigenen Hälfte werden die Räume zwischen den Spielern so eng gemacht, das dem Gegner kaum schnelles Offensivspiel ermöglicht wird. Die Mannschaft zieht sich kettenartig vor dem eigenen Strafraum zusammen und macht es so dem Gegner schwer, ein Tor zu erzielen. Mit überraschenden, überfallartigen Kontern hat dieser Stil Erfolge gebracht. Für die Zuschauer wird dieser Spielstil allerdings zum „Antifußball“.

• Chance: Wenn ein Team die Möglichkeit hat, ein Tor zu erzielen oder wenn es für eine Mannschaft möglich ist, in einem Wettbewerb ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Tipp: Chancen werden durch schnelles Spiel, Dribblings und überraschende Spielweisen erreicht.

• Chancentod: Es ist eine ironische Bezeichnung für einen Stürmer, der (vorübergehend) den Ruf hat, über viele Spiele hinweg alle sich ergebenden Tormöglichkeiten kläglich zu vergeben. Tipp: Manchmal muss der Mensch Geduld haben, denn auch ein Profifußballer (vgl. Nr. 44) kann über Jahrzehnte hinweg immer in Hochform sein.

• Cluberer: Traditioneller Beiname der Spieler und Fans (vgl. Nr. 26) des 1. FC Nürnberg. Tipp: Die Nürnberger Fans hoffen seit Jahren auf den ersehnten Aufstieg (2016/17).

• Comeback: Wenn ein Spieler nach längerer Verletzungspause wieder in sein Team zurückkehrt. Tipp: Ein langzeitverletzter Spieler sollte langsam wiederaufgebaut und nicht zu schnell verschlissen werden, denn sonst fällt er wieder aus. Ein Langzeitverletzter wie der sehr tapfere Holger Badstuber kann davon ein Lied singen.

• Corner: W enn ein Eckstoß als Standardsituation (vgl. Nr. 51) getreten wird. Tipp: Eckstöße sollten regelmäßig trainiert werden (vgl. Nr. 55).

Literatur: Burkhardt (2006); Hasselbruch (004); Rahn (2015); Rohr (2012)

Tipps für erfolgreichen Fußball

Подняться наверх