Читать книгу Tipps für erfolgreichen Fußball - Horst-Joachim Rahn - Страница 8

Оглавление

(2) TIPPS ZUM ABSPIEL

Das Abspiel ist im Fußball das Weiterleiten eines Balles durch einen Spieler an einen Spieler der eigenen Mannschaft. Heute ist es weit verbreitet, beispielsweise um einen hohen Ballbesitz zu erreichen, den Ball relativ lange Zeit in den eigenen Reihen zu halten. Dann wird der Ball oft lange Zeit hin und hergespielt, sodass diese horizontale Spielweise für den Betrachter langweilig und außerdem wenig effektiv ist. Um das Fußballspiel zu verbessern (vgl. Nr. 30) können folgende Tipps zum Abspiel gegeben werden:

Tipps für Torhüter:

Wenn der Torwart (vgl. Nr. 54) den Ball schnell und genau zu einem seiner Mitspieler abspielt (oder abwirft), dann kann das Spiel der eigenen Mannschaft dadurch erheblich forciert werden. In vielen Fällen gelingt das insbesondere unserem Nationaltorhüter und Weltmeister Manuel Neuer, der heute zu Recht als bester Torhüter der Welt bezeichnet wird.

Tipps für Abwehrspieler:

Vor allem die Abwehrspieler (vgl. Nr. 59), welche oft weitere Pässe über den Platz spielen müssen, sind gehalten, diese genau an den eigenen Mitspieler zu bringen. Durch die hohe Passgenauigkeit beim Abspiel wird von einer Mannschaft zwar eine hohe Ballbesitzquote erzielt, das allein ist aber nicht erfolgreich, denn es muss darüber hinaus schnell gespielt werden. Wird vom Abwehrspieler zügig nach vorn gespielt, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die gegnerische Abwehr durchbrochen und dass dann ein Tor erzielt wird. Mannschaften, die im Tabellenkeller stehen (vgl. Nr. 3), haben meistens Probleme mit dem genauen Abspiel, sodass der Gegner relativ schnell in Ballbesitz kommt und seinerseits einen Angriff starten bzw. ein Tor erzielen kann. Solche gravierenden Fehler während eines Angriffs als Zuspiel, das nicht wie geplant den Mitspieler erreicht, kann also gefährliche Konter der gegnerischen Mannschaft auslösen und zu Gegentoren führen.

Tipps für Stürmer:

Stürmer (vgl. Nr. 52) von Spitzenmannschaften mit „Vertikalstil“ (vgl. Nr. 49) zeichnen sich dadurch aus, dass die Spieler den Ball nicht nur präzise zum Mitspieler weiterleiten, sondern dass sie den Ball damit auch schnell in die vertikale Richtung bringen. Nach meiner Auffassung krankt das heutige Fußballspiel oft daran, dass sich Mannschaften in ihrer Abwehr „einigeln“ und die gegnerischen Stürmer dann kein Mittel finden, um die Abwehrkette(n) zu durchbrechen (vgl. ausführlich Nr. 30).

Hier ist es ganz besonders bedeutsam, dass sich die Außenstürmer über das ganze Spielhinweg ganz nahe an der Außenlinie bewegen, damit das Spiel auseinandergezogen wird und dadurch Freiräume für Mitspieler entstehen (sog. Außenliniennutzung). Begeht das stürmende Team den Fehler, dass auch die Außenstürmer immer wieder in die Mitte drängen, dann wird das Spiel zu eng und endet meistens erfolglos.

Literatur: Burghardt (2006); Hasselbruch (2004); May (2013); Rahn (2015)

Tipps für erfolgreichen Fußball

Подняться наверх