Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Armin Engländer, Jan C. Joerden - Страница 166

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Eingehend dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.

[2]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 6.

[3]

So aber Lackner/Kühl, § 2 Rn. 1; ähnlich Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 1.

[4]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 3; SK-Jäger, § 2 Rn. 2.

[5]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 32 ff.; Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 5 ff., 41 ff.

[6]

Näher dazu Seeger, Ueber die rückwirkende Kraft, S. 9 f. Anm. 2, S. 36 f.; Siber, Analogie, Amtsrecht und Rückwirkung im Strafrecht des römischen Freistaates, 1936, S. 47 Fn. 2.

[7]

Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes S. 10; Schreiber, Gesetz und Richter, S. 22.

[8]

V. Bar, Geschichte des deutschen Strafrechts, S. 64; Vosberg, Über die Rückwirkung des Strafgesetzes nach gemeinem deutschen Strafrecht, dem preußischen und dem deutschen Reichsstrafgesetzbuche, S. 17; Bekker, Theorie des heutigen Deutschen Strafrechts, S. 198; Traeger, in: VDA Bd. VI, S. 342; a.A. Seeger, Ueber die rückwirkende Kraft, S. 47; Sommer, Das „mildeste Gesetz“ i.S.d. § 2 Abs. 3 StGB, S. 10 f.

[9]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 37 ff.; Pföhler, Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozessrecht, Rn. 1014 f.; Schöckel, Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 8 ff.; Schreiber, Die Geltung von Rechtsnormen, S. 17 ff.

[10]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 41 ff.

[11]

Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992; Kim, 1. Roxin-FS, S. 119 ff.

[12]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 64, ff., 76 ff.; Krahl, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 14 ff.

[13]

Krey, Strafe, Rn. 113; Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992.

[14]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 111 ff.

[15]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 88 ff.

[16]

Art. 6 Publikationsdekret vom 23.7.1810: „Si la nature de la peine pronocée par le nouveau Code pénal était moins forte que celle prononcée par le Code actuel, les cours et tribuneaux appliqueront les peines du noveau Code.“.

[17]

„Die Minderung der in einer älteren Verordnung festgesetzten Strafe kommt auch demjenigen Uebertreter zu Statten, an welchem diese Strafe, zur Zeit der Publikation des neuern Gesetzes noch nicht vollzogen war“ (§ 18). „Insofern aber aus einer verbotenen Handlung Privatrechte entspringen, muss auf die Gesetze, welche zur Zeit der Handlung gültig waren, Rücksicht genommen werden“ (§ 19). „Ist es zweifelhaft, ob das Verbot vor oder nach der Publikation des neuen Gesetzes vorgefallen sei, so muß bei Bestimmung der Strafe das mildere Gesetz zum Grunde der Entscheidung genommen werden“ (§ 20).

[18]

Seeger, Ueber die rückwirkende Kraft, S. 74; Traeger, VDA, Bd. VI, S. 321.

[19]

So bereits RGSt 4, 5; eingehend dazu Käckell, Die Bedeutung des Strafgesetzbegriffes, S. 162 ff.

[20]

RGSt 31, 227.

[21]

RGSt 50, 405 f.; näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 166.

[22]

Vgl. nur Mezger, ZStW 42 (1921), 348, 372.

[23]

RGBl. I S. 995.

[24]

RGBl. I S. 839.

[25]

vgl. RGSt 13, 249, 252; 21, 294, 295 f.; 32, 110, 112; 50, 398, 401; 56, 412, 415; Niederschrift über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, Bd. III, AT S. 291 f; Diefenbach, Die verfassungsrechtliche Problematik des § 2 Abs. 4 StGB, S. 31 f.; Rüping, NStZ 1984, 450; E 62 S. 107.

[26]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 166.

[27]

Rüping, Strafrechtsgesetze, S. 109 f.

[28]

Zur Entstehungsgeschichte des Art. 103 Abs. 2 GG eingehend BVerfGE 25, 269, 287 ff.

[29]

BGBl. I S. 469.

[30]

Näher dazu Lackner/Kühl, § 2 Rn. 11 ff. m.w.N; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 450 ff.

[31]

Grundlegend zum intertemporalen Strafrecht Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, 1993.

[32]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 6.

[33]

BVerfGE 95, 96, 131.

[34]

BVerfGE 95, 96, 131.

[35]

Schroeder, Bockelmann-FS, S. 785, 790.

[36]

Dazu Gaede, wistra 2011, 365 ff.

[37]

Bejahend SSW-Satzger, § 2 Rn. 18; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 27; Safferling, Internationales Strafrecht, § 11 Rn. 70 f.; Jähnke/Schramm, Europäisches Strafrecht, 2017, S. 309; Gaede, wistra 2011, 365, 367 f.

[38]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 6.

[39]

Eingehend dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 191 ff.

[40]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 191 ff. m.w.N.

[41]

Zur Rechtsgeltung im Verfassungsstaat vgl. Hofmann, Legitimität und Rechtsgeltung. Verfassungstheoretische Bemerkungen zu einem Problem der Staatslehre und der Rechtsphilosophie, 1977, S. 53 ff. m.w.N.; zu den verschiedenen Geltungsbegriffen vgl. R. Schreiber, Die Geltung von Rechtsnormen, 1966, S. 58 ff.

[42]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 442 f.

[43]

Vgl. nur Welzel, Das deutsche Strafrecht, § 6 I 1; Lackner/Kühl, § 2 Rn. 1; MK-Schmitz, § 2 Rn. 5; Mohrbotter, ZStW 88 (1976), 923, 929 f.; C. Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 47 ff.

[44]

C. Schröder, ZStW (2000), 44, 47.

[45]

BVerfGE 95, 96, 31.

[46]

Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 2.

[47]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.; Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 60 ff., 62 ff., 65; Tiedemann, Tatbestandsfunktion, S. 13 ff.; ders., Peters-FS, S. 193, 197; Nachweise zum Streitstand auch bei Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 2.

[48]

Jakobs, AT, Rn. 4/52.

[49]

C. Schröder, ZStW 112 (2000), 51 ff., 53.

[50]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 230.

[51]

Vgl. nur Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Art. 103 GG Rn. 12 ff.

[52]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 207 f.

[53]

Aschke, Übergangsregelungen als verfassungsrechtliches Problem, 1987, S. 18 f.

[54]

So Schroeder, Bockelmann-FS, S. 785, 787.

[55]

Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 48 f.

[56]

Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 2a.

[57]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 194, 226 ff.; Tiedemann/Dannecker, Die gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht, S. 13; Tiedemann, Peters-FS, S. 203 ff.

[58]

Schroeder, Bockelmann-FS, S. 785, 788.

[59]

So aber Sch/Sch-Eser, Strafgesetzbuch, 26. Aufl. 2001, § 2 Rn. 2; zustimmend Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 50. Zu der Streitfrage, ob grundsätzlich das neuere Recht oder das Tatzeitrecht anwendbar ist, vgl. den Überblick bei Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 46 ff. m.w.N.

[60]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 228, 243 ff.; Jakobs, AT, Rn. 4/52; Tiedemann, Peters-FS, S. 193; vgl. auch Sommer, Das „mildeste Gesetz“ i.S.d. § 2 Abs. 3 StGB, S. 62.

[61]

Grundlegend dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.; Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 60 ff., 62 ff.; Tiedemann/Dannecker, Die gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht, 1985, S. 13 ff.; Tiedemann, Peters-FS, S. 193, 197; Nachweise zum Streitstand auch bei Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 2.

[62]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 230.

[63]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 228; a.A. Jakobs, AT, Rn. 4/52, der von einer komplementären Sichtweise ausgeht.

[64]

So Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 51 ff.; zustimmend KK-OwiG-Rogall, § 4 Rn. 3.

[65]

Eingehend dazu Dannecker, Schroeder-FS, S. 761, 765 ff.

[66]

BGHSt 20, 177, 181; SSW-Satzger, § 2 Rn. 4 m.w.N.

[67]

BGHSt 20, 22, 25; 38, 88, 89; OLG Düsseldorf NJW 1991, 710, 711; OLG Hamm MDR 1974, 592, 593; BayObLG JZ 1976, 249, 250; vgl. dazu Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 20; SK-Jäger, § 2 Rn. 5; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 12; MK-Schmitz, § 2 Rn. 10; Mohrbotter, JZ 1977, 53 ff.; KG JR 1950, 404 f.

[68]

BGH NStE § 2 Nr. 6.

[69]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 274 ff.; ders., Otto-FS, S. 25 ff.

[70]

BGH Beschluß vom 21.4.1977 – 2 StR 101/77.

[71]

BGHSt 22, 375, 376, 381 f; BGH NStZ 1981, 299.

[72]

Engels, GA 1982, 115 ff.; Engisch, Mezger-FS, S. 131; Erb, ZStW 108 (1996) 271 ff.; Kratzsch, Grenzen der Strafbarkeit, S. 30 ff.; ders., GA 1971, 65 ff.; ders., JuS 1975, 435, 437; Maurach/Zipf, AT/1, § 12 Rn. 7; Rengier, ZStW 101 (1989) 885; Runte, Die Veränderung von Rechtfertigungsgründen, S. 285; Tiedemann, Tatbestandsfunktionen, S. 201; Württemberger, Rittler-FS, S. 133.

[73]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 278 f.

[74]

Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 3; SSW-Satzger, § 2 Rn. 5.

[75]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 12; MK-Schmitz, § 2 Rn. 10; vgl. aber auch Erb, ZStW 108 (1996), 271 ff.

[76]

BGHSt 24, 378, 382.

[77]

BGHSt 20, 22, 25; 24, 378, 382; 27, 5, 8; 45, 64, 71; Fischer § 2 Rn. 6.

[78]

BVerfG wistra 2003, 255, 257; BGHSt 20, 22, 25; 27, 5, 8; 38, 89; OLG Düsseldorf NJW 1979, 59, 61; Krey, Zum innerdeutschen Strafanwendungsrecht, S. 83 ff.; ders., JR 1980, 45; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 12; Oehler, Bockelmann-FS, S. 771 ff.; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 20; Fischer, § 2 Rn. 6.

[79]

BGHSt 3, 134, 136, Ndst. Rspr. bei Dreher, JZ 1971, 32, Anm. zu BayObLG JZ 1971, 31; a.A. Schmidhäuser, AT, 13/15.

[80]

BGH NStZ 1992, 80.

[81]

BGH Urteil vom 26.2.1975 – 3 StR 389/74; Urteil vom 25.3.1977 – 2 StR 375/76.

[82]

BVerfG NJW 2004, 739; BGHSt 28, 333, 336.

[83]

BGHSt 28, 333, 333; BGH NJW 1991, 1241.

[84]

SSW-Satzger, § 2 Rn. 6.

[85]

LG München I, ZJJ 2014, 398.

[86]

SSW-Satzger, § 2 Rn. 6.

[87]

Vgl. nur BGHSt 20, 177, 180 ff.; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 492 f.

[88]

BGHSt 26, 288, 289; 46, 310, 317 f.; ebenso Roxin AT, Bd. 1, § 5 Rn. 57; SK-Jäger, § 1 Rn. 21 ff.

[89]

Köhler, Strafrecht AT, S. 97; Roxin, AT, Bd. 1, § 5 Rn. 57; a.A. Jakobs, AT, Rn. 4/9, 4/57.

[90]

So schon BVerfGE 24, 33, 55; 25, 269; BGSt 26, 289; BGHSt 26, 231; OLG Zweibrücken NJW 1999, 1124; vgl. auch Baumann, in: Summum ius, summa iniuria, S. 122.

[91]

SK-Jäger, § 1 Rn. 21 ff., § 2 Rn. 2; differenzierend Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 6 u. 7.

[92]

BVerfGE 1 4; ll 146; 24, 55; 39, 238; RGSt 75, 306, 311; BGHSt 21, 367, 369.

[93]

BGHSt 22, 325 unter Berufung auf BVerfGE 1 6; 11 146.

[94]

BGHSt 21, 367, 369 f; vgl. BGHSt 22, 375, 381; ebenso BVerfG NStZ 2000, 251.

[95]

BGHSt 22, 375, 381 f.

[96]

BGHSt 46, 310, 317 ff. mit krit. Anm. Knauth, StV 2003, 418 ff.; RGSt 77, 327, 328; a.A. noch RGSt 46, 269, 270 ff.

[97]

So Jakobs, AT, Rn. 4/57; Krahl, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 74; Schreiber, ZStW 80 (1968), 348, 365.

[98]

Jakobs, AT, Rn. 4/57; Schreiber, ZStW 80 (1968), 348, 365.

[99]

Jakobs, AT, Rn. 4/57; Schreiber, ZStW 80 (1968), 348, 366.

[100]

Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 6; SK-Jäger, § 1 Rn. 24; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 321 ff.; Jakobs, AT, Rn. 4/9, 57; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 4; Lüderssen, JZ 1979, 449, 450 f.; Schreiber, Gesetz und Richter, S. 220; ders., ZStW 80 (1968), 348 ff.; Schünemann, Nulla poena sine lege, S. 25 f; ders. NStZ 1981, 143 f.

[101]

MK-Schmitz, § 1 Rn. 17, 37; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 6.

[102]

So Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 332 ff. unter Berufung auf BVerfGE 25, 286.

[103]

MK-Schmitz, § 1 Rn. 17; Fischer, Rn. 7a; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 323 ff.

[104]

Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 7; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 4; Roxin, AT, Bd. 1, § 5 Rn. 58 f.

[105]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 338 ff.

[106]

LK-Dannecker, § 2 Rn. 35.

[107]

LK-Dannecker, § 2 Rn. 35; Naucke, NJW 1968, 758; Ranft, JuS 1992, 468, 471; a.A. Berz/Burmann-Hentschel/Bücken, Handbuch des Straßenverkehrsrechts, 4. B. VI. Rn. 19.

[108]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 353 ff.

[109]

Dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 364 ff.; Hassemer, JuS 1991,157; Neumann, ZStW 103 (1991) 332 f.; Schreiber, JZ 1973, 717.

[110]

BVerfGE 18, 224, 240; BGH MDR (D) 1970, 196; BayObLG NJW 1990, 2833.

[111]

BVerfG NJW 1990, 3140; BGH, NJW 1990, 2393; BayObLG NJW 1990, 2833.

[112]

Hassemer, JuS 1991,157; Krahl, NJW 1991, 808, 809; Neumann, ZStW 103 (1991), 355 f.; Schreiber, JZ 1973, 713, 717 f.

[113]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte, Art. 103 Abs. 2 GG Rn. 120.

[114]

BVerfGE 126, 170, 199.

[115]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte, Art. 103 Abs. 2 GG Rn. 120.

[116]

Vgl. RGSt 57, 193, 196; NK-Hassemer/Kargl, Rn. 13.

[117]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 12; ähnlich auch SK-Jäger, § 2 Rn. 6.

[118]

Vgl. BGH NStZ 2000, 198; Jakobs, AT, Rn. 4/53.

[119]

Fischer, § 2 Rn. 16; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 15; SK-Jäger, § 2 Rn. 12; a.A. Jakobs, AT, Rn. 4/58 ff; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 15.

[120]

OLG Karlsruhe wistra 2001, 434; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 396; ders./Freitag, ZStW 116 (2004), 143.

[121]

BGH StV 1984, 202; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 14; a.A. BGHSt 29, 129 für ehrengerichtliche Sanktionen.

[122]

OLG Stuttgart NJW 2003, 228.

[123]

RGSt 62, 3 mit Nachw. der früheren Rechtsprechung.

[124]

BT-Drs. 4/650, Entwurf eines Strafgesetzbuches (StGB) E 1962, S. 106; LK-Dannecker, § 2 Rn. 44; SK-Jäger, § 2 Rn. 9.

[125]

RGSt 43, 355, 356; 56, 54, 56 f.; 57, 193, 196; 71, 92, 94; 74, 132, 133; 77, 221.

[126]

BGHSt 34, 272, 276.

[127]

Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 12.

[128]

BVerfG NStZ 1996, 192, 193; RGSt. 68, 338 f.; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 12.

[129]

Vgl. BVerfG NStZ 1996, 192, 193; BGH StV 1984, 202; BGH wistra 1999, 465; BayObLG NStZ-RR 2000, 115, 117; Jakobs, AT, Rn. 4/61; LK-Dannecker, § 2 Rn. 51; MK-Schmitz, § 2 Rn. 21; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 12; SK-Jäger, § 2 Rn. 12.

[130]

BGH wistra 1987, 136; LK-Dannecker, § 2 Rn. 45 m.w.N.

[131]

BGH BGHR StGB § 2 Abs. 2 – Ordnungswidrigkeit 1; SK-Jäger, § 2 Rn. 12.

[132]

BGHSt. 12, 148, 153 f.; OLG Karlsruhe MDR 1974, 858; OLG Saarbrücken NJW 1974, 1009; Lackner/Kühl, § 2 Rn. 6; Rebmann/Roth/Herrmann, § 2 Rn. 11.

[133]

BGH 34, 272, 276.

[134]

Fischer, § 2 Rn. 3; LK-Dannecker, § 2 Rn. 47; SK-Jäger, § 2 Rn. 10.

[135]

Geerds, Zur Lehre von der Konkurrenz, S. 266; Hruschka, GA 1968, 193; Lippold, Die Konkurrenz bei Dauerdelikten S. 4; Werle, Die Konkurrenz beim Dauerdelikt, S. 31.

[136]

BGHSt 36, 258.

[137]

Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 2. b), § 49 III 3.

[138]

Geerds, Zur Lehre von der Konkurrenz, S. 266; Geppert, Jura 1982, 369; Werle, Konkurrenz, S. 32.

[139]

Jakobs, AT, Rn. 6/82.

[140]

BGH wistra 1999, 465; BayObLG wistra 1996, 78 f; MK-Schmitz, § 1 Rn. 16; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 15; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 14 m.w.N.; SK-Jäger, § 2 Rn. 11; Fischer, § 2 Rn. 3; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 396 f.; Jakobs, AT, Rn. 4/61.

[141]

Näher dazu Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 501 ff.; Sommer, Das „mildeste Gesetz“; zu den rechtshistorischen Hintergründen vgl. Schuster, Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten, 2012, S. 218 ff.

[142]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 424 ff.; Gaede, wistra 2011, 365 ff; Schützendübel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, S. 112 ff.

[143]

BGHSt 6, 30, 32 f.; 20, 181 f.; SK-Jäger, § 2 Rn. 13.

[144]

Zur verfassungsrechtlichen Fundierung Dannecker, S. 407 ff.

[145]

Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 14; SK-Jäger, § 2 Rn. 13; Maurach/Zipf, AT/1, § 12 Rn. 12; s. auch Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 35 ff., 49 ff., 51 ff., 57; Schroeder, Bockelmann-FS, S. 789; kritisch dazu NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 21 ff; Mohrbotter, ZStW 88 (1976), 935.

[146]

BGH NStZ 2010, 523, 524; OLG Bamberg DAR 2008, 99; OLG Düsseldorf NJW 2008, 930, 931; OLG Koblenz NZV 2008, 311, 312; OLG Stuttgart NStZ-RR 1999, 379, 380; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 14; vgl. auch Fischer, § 2 Rn. 4.

[147]

Knauth, StV 2003, 418, 420 ff.

[148]

LK-Dannecker, § 2 Rn. 60.

[149]

So BVerfGE 81, 132 ff.

[150]

Vgl. BVerfGE 81, 132, 137.

[151]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 433.

[152]

Vgl. dazu Dannecker, Kindhäuser-FS, S. 67 ff.; Gaede, wistra 2011, 367 ff; Köpferl, Jura 2011, 234, 240.

[153]

BGH 20, 119; 48, 383; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 5; Roxin, AT, Bd. 1, § 5 Rn. 62; Tiedemann, Peters-FS, S. 193.

[154]

Jeweils m.w.N BGHSt 20, 116, 119; BayObLG NJW 1976, 527, 528; OLG Köln NStZ 1991, 498; MK-Schmitz, § 1 Rn. 21; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 25; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 21; C. Schröder, ZStW 112 (2000), 44, 56; Schroeder, Bockelmann-FS, S. 785, 790 f.

[155]

BGH NStZ 1999, 556; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 43 m.w.N.

[156]

Vgl. BGHSt 50, 105, 120 f.

[157]

BGHSt 26, 167, 172; 37, 320, 322 (z. Vergleichbarkeit von § 223a und §§ 115, 44 Abs. 1 DDR-StGB); Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 24.

[158]

vgl. dazu statt aller BGH (GS) 26, 172 ff.; BGHSt. 44, 175, 177; BGH GA 1978, 147 f.; BGH JZ 1979, 75, 77; BGH NStZ 1987, 120; OLG Hamm NStE Nr. 2 zu § 266b StGB; Fischer, § 2 Rn. 5; LK-Dannecker, § 2 Rn. 63; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 22; Mazurek, JZ 1976, 234 f.; Maurach/Zipf, AT/1, § 12 Rn. 16; Mohrbotter, ZStW 88 (1976), 935 ff.; Tiedemann, JZ 1975, 692 ff.

[159]

BGHSt (GS) 26, 167, 173; BGH NJW 1976, 248; kritisch LK-Dannecker, § 2 Rn. 63; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 25.

[160]

MK-Schmitz § 2 Rn. 29 m.w.N.; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 29.

[161]

Lackner/Kühl, § 2 Rn. 5; LK-Dannecker, § 2 Rn. 75; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 23; C. Schröder, ZStW 112 (2000), 58 ff., 72 ff.; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 5 Fn. 49.

[162]

So NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 32; SK-Jäger, § 2 Rn. 32; Jakobs, AT, Rn. 4/75; Schünemann, Nulla poena sine lege? Rechtstheoretische und verfassungsrechtliche Implikationen der Rechtsgewinnung im Strafrecht, S. 26 f.; Schroeder, Bockelmann-FS, S. 796, 798 ff; Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 163 ff.

[163]

vgl. NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 30 ff.; SK-Jäger, § 2 Rn. 32; Jakobs, AT, Rn. 4/74; Schroeder, Bockelmann-FS S. 796, 798.

[164]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 32; SK-Jäger, § 2 Rn. 32; Jakobs, AT, Rn. 4/76; Schroeder, Bockelmann-FS, S. 796.

[165]

Tiedemann, NJW 1977, 778.

[166]

SK-Jäger, § 2 Rn. 32; Jakobs, AT, Rn. 4/74; s. auch Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 81 f.

[167]

SK-Jäger, § 2 Rn. 32; Jakobs, AT, Rn. 4/76.

[168]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 515 f.

[169]

So NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 34.

[170]

SK-Jäger, § 2 Rn. 8c, f; Jakobs, AT, Rn. 4/72; Laaths, Das Zeitgesetz gemäß § 2 Abs. 4 StGB, 1991, S. 109 ff.; vgl. auch Samson, wistra 1983, 237.

[171]

Lackner/Kühl, § 2 Rn. 4; SK-Jäger, § 2 Rn. 26; Jakobs, AT, Rn. 4/72; ebenso Fischer, § 2 Rn. 13b; Samson, wistra 1983, 237.

[172]

Jakobs, AT, Rn. 4/71.

[173]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 36; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 473.

[174]

MK-Schmitz, § 2 Rn. 30; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 36.

[175]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 36; Flämig, Steuerrecht als Dauerrecht, 1985, S. 74 ff.

[176]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 33.

[177]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 38.

[178]

Tiedemann, Artikel „Blankettstrafgesetz“, in: HdWiStR, S. 4 f; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 474 f.; Tiedemann/Dannecker, Die gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht, S. 20 f.

[179]

BVerfGE 48, 55; BGHSt 31, 289.

[180]

BVerfGE 5, 31; 8, 302; vgl. auch Tiedemann, Peters-FS, S. 201 f.

[181]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 478 ff.

[182]

Schwinge, Begriffsbildung, S. 69 ff.; Hegler, Frank-FG Bd. 1, S. 2351 ff.; Grünhut, ZStW 76 (1964), 6.

[183]

Bruns, Die Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken, S. 321; Sax, Das strafrechtliche „Analogieverbot“, S. 157; Seel, Unbestimmte und normative Tatbestandsmerkmale, S. 38.

[184]

BVerfGE 78, 213.

[185]

Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 27; SK-Jäger, § 2 Rn. 28.

[186]

BGHSt 48, 373, 382; BGHSt 20, 22, 25, 28, 30; 24, 94, 97; BGH NStZ 2000, 136; 1983, 80, 268; BGHSt 34, 284; BGHSt 37, 320, 322; 38, 18, 20; BGH NJW 1997, 951; OLG Düsseldorf NJW 1991, 710, 711; OLG Frankfurt NStZ-RR 2001, 276; OLG München wistra 2007, 34, 35; Fischer, § 2 Rn. 10; LK-Dannecker, § 2 Rn. 62; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 28; SK-Jäger, § 2 Rn. 31; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 9 Rn. 44.

[187]

BGHSt 20, 182.

[188]

vgl. BGH BGHR StGB § 2 Abs. 3 – DDR-StGB 3, DDR-StGB 6; BGH NStZ 2000, 136; Fischer, § 2 Rn. 9; Lackner/Kühl, § 2 Rn. 3; SK-Jäger, § 2 Rn. 39; Bohnert/Krenberger/Krumm-Krenberger/Krumm, § 4 Rn. 7 ff.; Göhler-Gürtler, § 2 Rn. 4; Roxin, AT, Bd. 1 § 5 Rn. 65.

[189]

Vgl. BGHSt. 37, 322.

[190]

LK- Dannecker, § 2 Rn. 116; MK-Schmitz, § 2 Rn. 28; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 45; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 32; i. Erg. ebenso SK-Jäger, § 2 Rn. 39; Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 525 f.; Jakobs, AT, Rn. 4/78; Sommer, Das „mildeste Gesetz“, S. 85 ff., 92 ff.

[191]

BVerfGE 81, 132, 135 ff.; krit. dazu Grünwald, Arth. Kaufmann-FS, S. 433 ff.; C. Schröder, Mehle-FS, S. 603 ff.; vgl. auch BVerfG NJW 1993, 321 f. u. 2167, 2168; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 27; Roxin AT, Bd. 1 § 5 Rn. 63; anders aber SK-Jäger, § 2 Rn. 17; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 5; Schützendübel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, S. 90, 191.

[192]

E 1962 Begr. S. 107; s. auch BGH BGHR StGB § 2 Abs. 3 – Gesetzesänderung 8 = NStZ 1992, 535, 536.

[193]

Vgl. nur LK-Dannecker, § 2 Rn. 59; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 22; SK-Jäger, § 2 Rn. 15.

[194]

NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 22; SSW-Satzger, § 2 Rn. 16.

[195]

Dazu Hassemer, Einführung in die Grundlagen des Strafrechts, S. 201 ff.; Laaths, Das Zeitgesetz gemäß § 2 Abs. 4 StGB, 1991.

[196]

Zur Vereinbarkeit des § 2 Abs. 4 StGB mit Art. 49 Abs. 1 S. 3 EUGRCh Gaede, wistra 2011, 370 f.

[197]

BGHSt. 6, 30, 38; BGH wistra 2011, 70; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 47; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 34; SK-Jäger, § 2 Rn. 46; Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV 6; krit. Flämig, Steuerrecht als Dauerrecht, S. 53 ff., 74 ff., 78 ff.; Jakobs, AT, Rn. 4/63; Tiedemann, Peters-FS, S. 198 ff.

[198]

Jakobs, AT, Rn. 4/50, 4/63.

[199]

Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 444, 445.

[200]

BayOblG wistra 1994, 355; OLG Düsseldorf wistra 1992, 116, 117; OLG Stuttgart NJW 1990, 657, 658; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 37 f.; SK-Jäger, § 2 Rn. 46; Roxin, AT, Bd. 1 § 5 Rn. 66.

[201]

LK-Dannecker, § 2 Rn. 130; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 38; SK-Jäger, § 2 Rn. 46.

[202]

BGHSt. 6, 36; 18, 12, 14; BGH wistra 2011, 70; BayObLG wistra 1994, 355; OLG Düsseldorf NJW 1991, 710, 711; OLG Naumburg NZV 1993, 410; OLG Köln NJW 1988, 657, 659; E 1962 Begr. S. 107; LK-Dannecker, § 2 Rn. 127; SK-Jäger, § 2 Rn. 47; Göhler-Gürtler, § 2 Rn. 10; Rebmann/Roth/Herrmann, § 2 Rn. 17.

[203]

BGHSt. 6, 37; 18, 14 f.; BGH wistra 1998, 306; BGH NJW 1952, 72, 73; OLG Bamberg GewArch 2006, 33, 34; OLG Karlsruhe NStZ 1981, 264; NJW 1968, 1581, 1582; OLG Köln NJW 1988, 659; Lackner/Kühl, § 2 Rn.8; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 35; Rebmann/Roth/Herrmann, § 4 Rn. 17; Rotberg, § 4 Rn. 14.

[204]

Vgl. dazu MK-Schmitz, § 2 Rn. 54 m.w.N.; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 48 ff.; Tiedemann, Artikel „Zeitgesetz“, HWbWiStR S. 2 f.; Jakobs, AT, Rn. 4/65; Laaths, S. 70 ff.; Tiedemann, Peters-FS, S. 200 f.; ferner Gaede, wistra 2011, 366; Rüping, NStZ 1984, 450 f.

[205]

MK-Schmitz, § 2 Rn. 55; NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 53; s. auch Dannecker, Das intertemporale Strafrecht, S. 445 ff.; Flämig, Steuerrecht als Dauerrecht, S. 74, 76 ff., 125; Jakobs, AT, Rn. 4/65; Tiedemann, NJW 1987, 1247.

[206]

BGHSt. 6, 39; KG NStZ 1994, 244; Fischer, § 2 Rn. 13; Sch/Sch-Eser/Hecker, § 2 Rn. 38.

[207]

NK-StGB/Hassemer/Kargl § 2 Rn. 56 m.w.N.; SK-Jäger, § 2 Rn. 51.

[208]

So die h.M.; vgl. nur NK-Hassemer/Kargl, § 2 Rn. 56; SK-Jäger, § 2 Rn. 39; Jakobs, AT, Rn. 4/78; Maurach/Zipf, AT/1 § 12/14; a.A. LK-Dannecker, § 2 Rn. 134.

[209]

BGHSt 47, 369, 375 f.

[210]

BGHSt 24, 103, 106.

[211]

BGBl. I S. 1838.

[212]

BGBl. I S. 2300.

[213]

BT-Drs. 17/9874, S. 30 f.

[214]

MK-Schmitz, § 2 Rn. 69.

[215]

MK-Schmitz, § 2 Rn. 69.

[216]

Jescheck/Weigend, AT, § 15 IV. 3.; Lackner/Kühl, § 1 Rn. 8.

[217]

MK-Schmitz, § 1 Rn. 69; dazu auch LK-Dannecker, § 1 Rn. 136; SK-Jäger, § 2 Rn. 52; Roxin, AT, Bd. 1 § 5 Rn. 56; Stratenwerth/Kuhlen, AT, 3/12.

[218]

BVerfGE 109, 133, dazu Mushoff, KritV 2004, 137 m.w.N.

[219]

EGMR, NLMR 1993, 19 Rn. 52 (Kokkinakis/GRE); EGMR, NJW 2010, 2495 (M/D); zum Verbot auch der rückwirkenden Strafschärfung EuStR Kreicker § 51 Rn. 82.

[220]

v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte, Art. 103 Abs. 2 GG Rn. 135.

[221]

Dazu EGMR [GK], NLMR 2013, 270 Rn. 66 ff., 70 ff. (Maktouf u. Damjanovic/BOS).

[222]

EGMR, NJW 2010, 2495 Rn. 117 ff., 135 (M/D).

[223]

BVerfGE 95, 96, 133 ff.

[224]

EGMR [GK], NJW 2001, 3042 Rn. 68 ff., 75 (K.-H. W./D).

[225]

EGMR [GK], NJW 2001, 3035 Rn. 50 ff. (Streletz, Kessler u. Krenz/D). zust. Werle, NJW 2001, 3001, 3003 ff.; Demko, HRRS 2004, 18, 23 f.; krit. Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl. 2016, § 24 Rn. 153.

[226]

EGMR, NLMR 2013, 282 Rn. 817 (Khodorkovskiy u. Lebedev/RUS); Meyer-Ladewig/Harrendorf/v. Raumer-König, EMRK, Art. 7 Rn. 18; siehe auch BGHSt 52, 523, 542 f.

[227]

EuGH Slg. 1962, 97 ff.; vgl. auch EuGH Slg. 1984, 2689, 2718 (Regina/Kirk); EuGH Slg. 1984, 3291, 3302 (Könecke); EuGH Slg. 1987, 3969, 3986 (Kolpinghuis Nijmegen BV); EuGH Slg. 2002, I-1613 Rn. 109 (Brugg Rohrsysteme); EuGH Slg. 2005, I-5425 Rn. 202 (Dansk Rørindustri); EuG, Slg. 2003 II,-2597 Rn. 36 (Archer Daniels Midland); vgl. auch Dannecker/Bülte, in: Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Kap. 2 Rn. 136 ff.; Friedmann, Die Geltung rechtsstaatlicher Grundsätze im kartellrechtlichen Bußgeldverfahren der Europäischen Gemeinschaft, 2005, S. 234 ff.; Heukels, Intertemporales Gemeinschaftsrecht, S. 232 ff.; Satzger, Europäisierung, S. 549 ff.; Chr. Schröder, Europäische Richtlinien, S. 340 ff.; Zuleeg, JZ 1992, 761, 765.

[228]

EuGH Slg. 1978, 1415 ff; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht AT, Rn. 260.

[229]

EuGH Slg. 1990, 4023 ff. (Fedesa); Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht AT, Rn. 261.

[230]

EuGH, Urt. 10.7.1984, 63/83, Slg. 1984, 2689.

[231]

EGMR Nr. 10249/03 – 17.9.2009 (Scoppola v. Italien Nr. 2), NJOZ 2010, 2726 = HRRS 2011 Nr. 600.

[232]

EKMR, 1978, DR, Bd. 13, S. 70 ff.

[233]

EuGH, Urt. v. 3.5.2005 – C – 387/02, C – 391/02, C – 403/02.

[234]

EGMR, NJOZ 2010, 2726, Rn. 105 ff.

[235]

EGMR, NJOZ 2010, 2716, Rn. 107 ff.

[236]

BeckRS 2013, 12859.

[237]

EGMR, NJOZ 2010, 2716, Rn. 109.

[238]

EGMR, Tess v. Lettland, Entsch. v. 12.12.2002; Kononov v. Lettland, Urteil v. 17.5.2010, Rn. 186; Maktouf und Damjanović, Urteil v. 18.7.2013, para. 72; s. auch Damnjanovic, ZIS 2014, 636; Tamietti, eucrim 2015, 116.

[239]

EGMR, Maktouf und Damjanović, Urteil v. 18.7.2013, zustimmendes Sondervotum der Richter Pinto de Albuquerque und Vucini, S. 44.

[240]

EGMR, Maktouf und Damjanović, Urteil v. 18.7.2013, para. 65; zust. Sondervotum der Richter Pinto de Albuquerque und Vucini, S. 44; vgl. auch Damnjanovic, ZIS 2014, 634 f.

[241]

Gollwitzer, Menschenrechte im Strafverfahren, 2005, Art. 15 IPbpR Rn. 7; Nowak, CCPR Commentary, 2. Aufl. 2005, Art. 49 Rn. 7.

[242]

Näher dazu Dannecker, Schroeder-FS, S. 761, 770 ff.; Gleß, GA 2000, 224 ff.

[243]

NK-GRCh-Eser, Art. 49 Rn. 34.

[244]

NK-GRCh-Borowsky, Art. 51 Rn. 16.

[245]

NK-GRCh-Borowsky, Art. 51 Rn. 24a ff. m.w.N.

[246]

Heuer, Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRC, S. 200 ff. m.w.N.

[247]

Gaede, wistra 2011, 365 (369).

[248]

Siehe dazu NK-GRCh-Borowsky, Art. 52 Rn. 3, 18 ff. m.w.N.

[249]

Siehe dazu Gaede, wistra 2011, 365, 369, 370 ff. m.w.N.

[250]

OLG Koblenz NStZ 1989, 188; OLG Stuttgart NJW 1990, 657.

[251]

EuGH, Urt. v. 1.6.1999, C-319/97; Antoine Kortas, EuZW 1999, 476 ff.

[252]

EuGH, Urt. v. 1.6.1999, C-319/97 Rn. 16; Antoine Kortas, EuZW 1999, 476, 477.

[253]

Auer, NJW 1984, 2022; vgl. aber EuGH, Urt. v. 22.9.1983 – Rs. 271/82.

[254]

EuGH, EuZW 1999, 52 ff. (Awoyemi).

[255]

MK-Schmitz, 2005, § 2 Rn. 40 ff; Sch/Sch-Eser, § 2 Rn. 40; SK-Jäger, § 2 Rn. 46.

[256]

EuGH, EuZW 1999, 52 ff. (Awoyemi); vgl. auch EuGH EuZW 2000, 89 f. (Arblade und Leloup); eingehend dazu Gleß, GA 2000, 224, 230 ff.

[257]

Zur Kompetenz der Europäischen Union, die Mitgliedstaaten auch zur Schaffung nationaler Strafrechtsnormen zu verpflichten, vgl. Vogel, in: Dannecker (Hrsg.), Die Bekämpfung des Subventionsbetrugs im EG-Bereich, 1993, S. 170, 172; Albrecht/Braum, KritV 2001, 312, 319 f.; Bleckmann, Stree und Wessels-FS, S. 106, 111; Dannecker/Streinz, in: Rengeling: EUDUR, Bd. I, 2. Aufl. 2003, § 8 Rn. 62 ff.; Sieber, ZStW 103 (1991), 957, 963; Tiedemann, NJW 1993, 23, 26.

[258]

Schlussanträge vom 14.10.2004.

[259]

Generalanwältin Kokott, Schlussanträge, Rn. 165.

[260]

EuGH, EuZW 2005, 369 ff. (Berlusconi).

[261]

So die ständige Rechtsprechung seit dem Urteil EuGH, Slg. 1987, 3969, Rn. 13 (Kolpinhuis Nijmwegen).

[262]

Satzger, JZ 2005, 998 ff.

[263]

Satzger, JZ 2005, 998, 1000.

[264]

EuGH, Slg. 1981, 2595, 2618 (Casati); EuGH, Slg. 1989, 221 f. (Cowan/Trésor public).

[265]

BGHSt 25, 190; vgl. auch BGHSt 27, 182; 41, 131 f.

[266]

Albrecht/Braum, KritV 1998, 460, 471; Cuerda, in: Schünemann/Suárez González (Hrsg.), Bausteine eines europäischen Wirtschaftsrechts, 1994, S. 367, 368 ff.; Dannecker/Streinz, in: Rengeling, EUDUR, Bd. I, § 8 Rn. 54 ff.; Dannecker, JZ 1996, 869; Kaiafa-Gbandi, KritV 1999, 162, 165 f.; Schulz, in: Europäisierung des Rechts, 1996, S. 189; Deutscher, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaften zur originären Strafgesetzgebung, 2000, S. 335 ff; Streinz, in: Dannecker (Hrsg.), Lebensmittelstrafrecht und Verwaltungssanktionen in der EU, 1994, S. 219, 220 ff.; Tiedemann, NJW 1993, 23 ff.; Vogel, GA 2002, 517, 525; Weigend, StV 2001, 63, 67; a.A. Böse, Strafen und Sanktionen im europäischen Gemeinschaftsrecht, 1996, S. 56; Heitzer, Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 136 ff.; Pache, Der Schutz der finanziellen Interessen der EG, 1994, S. 341; zusammenfassend Hecker, Europäisches Strafrecht, § 4 Rn. 83 ff.

[267]

BGHSt 27, 182; 41, 131 f.; Böse, Strafen und Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 54 ff.; Gröblinghoff, Die Verpflichtung des deutschen Strafgesetzgebers zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, 1996, S. 141; Pühs, Der Vollzug des Gemeinschaftsrechts, 1997, S. 276 f., jeweils m.w.N.

[268]

Grundlegend EuGH, Slg. 1964, 1251, 1270 (Costa ./. ENEL).

[269]

Satzger, JZ 2005, 998, 1000.

[270]

Ablehnend Mosbacher, NStZ 2015, 255; bejahend Tuengerthal/Rothenhöfer, wistra 2014, 417.

[271]

BGH wistra 2011, 70.

[272]

Gaede, wistra 2011, 365, 370 ff.

[273]

EuGH, EuZW 1999, 52, 54 Rn. 38 (Awoyemi).

[274]

NK-Hassemer/Kargl, 2. Aufl. 2005, § 2 Rn. 10.

[275]

Arndt, JZ 1965, 145 ff.; Bemmann, JuS 1965, 333 ff.; Grünwald, MDR 1965, 521 ff.; Klug, JZ 1965, 149 ff.; Lüderssen, in: ders. (Hrsg.), Kriminalpolitik auf verschlungenen Wegen, 1981, S. 143; Naucke, ZRP 1969, 8 ff.; Schreiber, ZStW 80 (1968), 348 ff.

[276]

Bergmann, NJW 1986, 233 ff.; Dannecker, in: de Boor/Pfeiffer/Schünemann (Hrsg.), Parteispendenproblematik, 1986, S. 91 ff.; Engelhardt, DRiZ 1986, 88 ff.; Flämig, Steuerrecht als Dauerrecht, S. 26 ff.; Kunert, NStZ 1982, 276 ff.; Tiedemann/Dannecker, Die gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht dargestellt am Beispiel der Abzugsfähigkeit von Parteispenden, 1985, S. 23 ff.; Tiedemann, NJW 1986, 2475 ff.; ders., NJW 1987, 1247 ff.

[277]

EGMR, NJW 2001, 3035; CCRP, NJW 2004, 2005 ff.; BVerfGE 95, 96 ff.; BGHSt 39, 1 ff.; 39, 168 ff.; 39, 353 ff.; 40, 48 ff.; 40, 113 ff.; 40, 241 ff.; 41, 10 ff.; 41, 101 ff.; 41, 157 ff.; 48, 77; Albrecht, Die vergessene Freiheit, S. 52; Naucke, KritV 2010, 132 ff.; vgl. auch Schroeder, NStZ 1993, 216 ff.; ders., NJW 2000, 3017 ff.

[278]

BFH, NJW 2004, 1127 f.; Bilsdorfer, NJW 2003, 2281 ff.; Dannecker/Freitag, ZStW 116 (2004), 797 ff., 815 f.; Fromm, Der strafrechtliche Schutz der Finanzinteressen der EG, 2004, S. 107 ff.; Schünemann, GA 2002, 502 ff.

[279]

EuGH, Slg. 1996, I-04631 Rn. 12 (Allain); EuGH, Slg. 2004, I-01005 Rn. 26 (Saetti und Frediani); EuGH, Slg. 1995, I-361 Rn. 9 (Bordessa); EuGH, Slg. 1995, I-4821 Rn. 14 (Sanz de Lera u.a.); EuGH, Slg. I-1996, 929 Rn. 17 (Skanavi und Chryssanthakopouzlos); EuGH, Slg. 1998, I-6781 ff.; EuZW 1999, 52 ff. (Awoyemi); EuGH, EuZW 2005, 997 ff. (Berlusconi u.a.) m. Anm. Gross, EuZW 2005, 371 ff. und Satzger, JZ 2005, 998 ff.; vgl. auch Gleß, GA 2000, 224 ff.

[280]

BVerfG NJW 2000, 1480.

[281]

EGMR 2001-II, 411 – Streletz, Kessler und Grenz.

[282]

Dazu BVerfGE 95, 96, 132 f.

[283]

EGMR 2001-II, 411, 441 f.; zustimmend Starck, JZ 2001, 1102, 1005 f; kritisch Kreicker, Gewalttaten, S. 19 ff.; Rau, NJW 2001, 3008, 3009 ff.; Werle, NJW 2001, 3001, 3007.

[284]

Alexy, Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996, S. 8; Dannecker, Jura 1994, 585 ff.; Dreier, JZ 1997, 421, 426 f.; Günther, StV 1993, 19 ff.; Kaufmann, NJW 1995, 81, 82; Pawlik, GA 1994, 472, 474; Rosenau, Tödliche Schüsse im staatlichen Auftrag, S. 176 ff.; Roth, Wayne Law Review 50 (2004), 37, 41; a.A. Erb, ZStW 108 (1996), 266, 276 ff; Schroeder, JZ 1992, 990, 991.

[285]

BGHSt 39, 1, 23 ff.; 41, 101, 110 ff.

[286]

Radbruch, SJZ 1946, 105, 107.

[287]

BVerfGE 95, 96, 134; BGHSt 39, 1, 15 f; LG Berlin JZ 1992, 691; Alexy, Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996, S. 24 ff.; Limbach, „Im Namen des Volkes“, S. 56 f.

[288]

So schon Radbruch, SJZ 1946, 105, 107.

[289]

BVerfGE 95, 96, 134 m.w.N.; vgl. auch BGHSt 41, 101, 109.

[290]

BVerfGE 95, 96, 132, 135; BGHSt 39, 1, 16.

[291]

Dannecker/Stoffers, JZ 1996, 490, 492; Dreier, JZ 1997, 421, 425.

[292]

Zur viel beschworenen Krise der Zweispurigkeit vgl. nur Jescheck, AT, 4. Aufl. 1988, S. 77 ff.

[293]

So BGHSt 24, 106.

[294]

Kritisch bereits R. Schmidt, Würtenberger-FS, S. 277.

[295]

Jung, Wassermann-FS, S. 875, 884 ff., legt zutreffend dar, dass sich Strafe und Maßregeln näher gerückt seien, seitdem Freiheitsstrafe und Unterbringungsanordnung nebeneinander angeordnet würden und der Vollzug der Maßregel vor der Strafe unter Anrechnung auf die Strafe zur Regel geworden sei. Letztlich sei durch „pragmatische Regulative“ ein Sanktionsverbund entstanden.

[296]

Maunz/Dürig-Dürig, Art. 103 Rn. 117; LK-Dannecker, § 1 Rn. 96.

[297]

BVerfGE 109, 134 ff.

[298]

EGMR NJW 2010, 2495.

[299]

EGMR NJW 2010, 2495, 2498 f.; dazu auch Drenkhahn/Morgenstern, ZStW 124 (2012), 133, 154 f.; Renzikowski, ZIS 2011, 531, 533; Volkmann, JZ 2011, 838.

[300]

BVerfGE 128, 326 ff.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх