Читать книгу Lysias - Jochen Fornasier - Страница 7

Am Ende der Welt, Kimmerischer Bosporos, April 439 v. Chr.

Оглавление

Sie waren zu langsam, wieder einmal viel zu langsam. Lysias stand am Bug des Schiffes und blickte missmutig in den Sonnenuntergang. Am Horizont war zwar schon die Silhouette der Stadt zu erkennen, vor allem das Zentrum, der große Burgberg, der sich majestätisch vor dem versinkenden Feuerball in den Himmel zu bohren schien. Aber sie würden es erneut nicht schaffen, vor Anbruch der Dunkelheit im sicheren Hafen anzulegen.

Lysias wusste immer noch nicht, ob es an der bloßen Unfähigkeit des Kapitäns lag oder ob sich dahinter ein bestimmtes System verbarg, dessen Sinn ihm schlichtweg verborgen blieb. Warum nur hatte er sich auf Gedeih und Verderb in die Hände gerade dieses Melas begeben, als er in Sinope auf der Suche nach einer schnellen Transportmöglichkeit gewesen war? Hatte er, der so kühle Stratege, der nichts dem Zufall überließ, sich diesmal wirklich nur von dem schillernden Schiffsnamen blenden lassen? Argo, was für ein Name! Hatte er sich tatsächlich nur für einen winzigen Moment so wie der berühmte Iason fühlen wollen, der sich in grauer Vorzeit mit einem ganzen Tross griechischer Helden, den legendären Argonauten, auf die Suche nach dem Goldenen Vlies gemacht hatte? Falls ja, dachte Lysias leicht frustriert, so hatte er es nicht besser verdient. Lass dich niemals von deinen Gefühlen leiten, hatte man ihm gesagt. Wenn er gegen diese goldene Regel verstoßen haben sollte, so war er eben selbst schuld.

Plötzlich nahm Lysias aus dem Augenwinkel eine Bewegung wahr und seufzte innerlich auf. Noch bevor er den Kopf zur Seite drehte, fragte er: „Nun, Kapitän Melas, werden wir es diesmal schaffen, rechtzeitig im Hafen anzulegen? Oder sollte uns wieder ein höchst interessantes, um nicht zu sagen, abenteuerliches Anlegemanöver im Stockdunkeln bevorstehen?“

Der Kapitän trat auf Lysias zu und verzog seinen Mund zu einem spöttischen Lächeln: „Werter Herr, du hast für diese Passage nach Pantikapaion gutes Geld bezahlt. Da muss ich dir doch was bieten, dass dir die Reise als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleibt! Was wäre ich denn für ein schlechter Gastgeber auf meiner guten alten Argo, wenn ich deine Anwesenheit an Bord nicht kurzweilig gestalten würde. Vor allem, wo das Wetter doch viel zu freundlich und die See viel zu ruhig für diese Jahreszeit sind, um für ein wenig Abwechslung zu sorgen.“

Noch bevor Lysias sich überlegen konnte, wie er auf diese alberne Antwort reagieren sollte, ließ Melas ihn stehen und ging seiner Lieblingsbeschäftigung nach, indem er über Deck streifte und seine Mannschaft lautstark und mit einem nicht enden wollenden Redeschwall zur Arbeit anpeitschte.

Kapitän Melas war leicht untersetzt und von kleinem Wuchs, sein Hang zu kostbarem Schmuck dafür aber offensichtlich umso größer. Anders als seine Mannschaft, die über dem hemdartigen Gewand einen wetter- und stoßfesten und äußerst praktischen, jedoch schmucklosen Überwurf aus geflochtenen Matten trug, sah Melas so aus, als wäre er erst vor kurzem in eine prall gefüllte Schatzkiste gefallen. An seinen Armen und um seinen Hals, ja selbst auf seine Kleidung aufgenäht, funkelten im Licht der untergehenden Sonne die unterschiedlichsten Objekte aus teurem Edelmetall. Lysias wusste, dass es sich dabei um die offizielle Arbeitskleidung des Kapitäns handelte, die er immer dann anzog, wenn der nächste Hafen in Sicht kam. Irgendwann, so glaubte Lysias anfangs, musste Melas offenbar auf die Idee gekommen sein, dass es für den An- und Verkauf von Handelswaren gewinnbringend war, sich auffällig und möglichst fremdländisch zu kleiden.

Wie gerne hätte Lysias diesen selbstverliebten Seemann darauf hingewiesen, dass der gewünschte Effekt in seinen Augen vollständig verpuffte, wenn man erst nachts im Hafen einer Stadt anlegte und bis auf die Tagelöhner niemand da war, der diesem Schauspiel hätte beiwohnen können. Bis … ja, bis sie vor wenigen Tagen auf ihrer nordwärts gerichteten Fahrt in einer Stadt namens Phasis im Land der legendären Kolcher Station gemacht hatten. Hier war Lysias schlagartig bewusst geworden, dass er mit jedem Tag, an dem er sich weiter von seiner Heimatstadt Athen entfernte, sein altes Leben Schritt für Schritt hinter sich ließ. Hier, an den Küsten des „Gastfreundlichen Meeres“, des Pontos Euxeinos, dessen Wasser so dunkel wie sein eigenes Haar war, näherte sich Lysias einer völlig fremden Welt. Einer Welt, die bei ihren ständigen Zwischenstopps immer seltener etwas Vertrautes bot, an dem er sich gedanklich festklammern konnte.

Natürlich hatten sie in der vergangenen Woche auch im besagten Phasis erst nach Einbruch der Dunkelheit mit einem halsbrecherischen Manöver am Kai festgemacht. Das war Lysias mittlerweile ja schon gewohnt. Als sie dann aber im Hafen auf der Suche nach einer Unterkunft eine der zahlreichen Tavernen betraten, da verschlug es ihm für einige Sekunden schlichtweg die Sprache. Nicht Kapitän Melas war es, der hier im Schankraum auffiel, sondern er selbst zog die Blicke der Anwesenden auf sich, wie er sehr schnell und mit wachsendem Unwohlsein feststellen musste. Lysias erinnerte sich an diese Szene noch immer so, als wäre sie erst gerade geschehen: Dort in der Ecke saß ein eher dunkelhäutiger, bärtiger Mann in einer Art Hosenanzug, der überaus reich mit farblich abgesetzten Mustern versehen war. Neben ihm lehnte ein riesiger Kompositbogen in einem Köcher mit beachtlich großem Goldbeschlag. Gegenüber an der Wand stand ein weiterer Mann, der eindeutig eine persische Rüstung mitsamt der typischen Bewaffnung trug, was Lysias einen Schauer über den Rücken laufen ließ. Denn trotz aller offiziellen Friedensbemühungen zu Hause war das immer noch der Erbfeind, und das hier? Und direkt vor ihm an einem großen Tisch saßen drei weitere Personen unterschiedlichster Herkunft, von denen der Linke mitsamt seiner Kleidung wie eine jüngere Kopie des Melas wirkte – wenngleich auch wesentlich besser durchtrainiert und von kräftigerer Statur.

Lysias selbst fühlte sich in diesem besonderen Moment mit seiner rein griechischen Kleidung, die nach den derzeit aktuellen Modevorstellungen in Athen zweifellos zur Grundausstattung einer jeden Person aus gutem Hause zählte, völlig fehl am Platz. Er trug einen hemdartigen Chiton, der mit einem edlen, aber unauffälligem Ledergürtel drapiert war, und einen ebenso eleganten Reisemantel, den er über die linke Schulter geschwungen hatte. Sowohl die Art und Weise, wie er seine Kleidung trug, als auch die zurückhaltende Eleganz und die Stoffqualität hätten in seiner Heimatstadt jedem sofort klargemacht, dass er zur athenischen Oberschicht gehörte – im Schankraum in Phasis, Tausende von Stadien von seinem elterlichen Zuhause entfernt, kam ihm aber nun das ungute Gefühl, wie ein einfacher Sklave in eine gesellige Zusammenkunft freier Bürger geplatzt zu sein. So etwas war ihm in seinem ganzen Leben noch nicht passiert.

Als die Argo drei Tage später den Hafen von Phasis wieder verließ, war Lysias so stark in seine Gedanken vertieft, dass er lange Zeit mit niemandem sprach. Während einige Mitglieder der Besatzung sich lautstark ihrer nächtlichen Erfolge bei den im Hafen anwesenden Damen rühmten und man dem unaufhörlichen Glitzern in Melas’ Augen entnehmen durfte, dass sich dieser Handelsstopp für ihn mehr als gelohnt hatte, ließ Lysias das Erlebte vor seinem inneren Auge vorbeiziehen. Er hatte erfahren müssen, dass die Kolchis, den Legenden nach ein sagenhaftes Land am Ende der Welt mit vielen Abenteuern und mythischen Gestalten, in Wirklichkeit ganz anders war.

Zweifellos war es ein überaus reiches Land mit einem schier unglaublichen Vorkommen an Erz und kostbaren Metallen. Ein Land, in das die ersten Griechen vor über zweihundert Jahren während der großen Kolonisationswellen gekommen waren und feste Niederlassungen gegründet hatten, die sich zu großen wirtschaftlichen und kulturellen Zentren weiterentwickelten. Doch wie ernüchternd war es festzustellen, dass die Basis für all den Reichtum vor allem aus einem intensiven Handel mit Völkern der verschiedensten Regionen dieser Welt bestand. In der Stadt, die wie ein Schmelztiegel die unterschiedlichsten Kulturen zusammenbrachte, traf man Kolcher, Perser, Skythen, Maioten und Griechen gleichermaßen. Und das Schlimmste war, dass man in manch einem Fall nicht einmal mehr auf Anhieb sagen konnte, zu welch einem Kulturkreis der jeweilige Gesprächspartner eigentlich gehörte, da dieser bisweilen nicht seine landesübliche Kleidung, sondern eine Mischung aus unterschiedlichen Stilrichtungen trug. Ganz zu schweigen von ihrer Sprache, die, so konnte er doch zumindest für das Griechische sagen, zahlreiche Elemente anderer Kulturkreise wie selbstverständlich einband. Nicht das sagenhafte Gold, das man den Legenden nach eigentlich nur auf dem Boden auflesen musste, war also der Schlüssel zum Erfolg, sondern die Händler, die für einen stetigen Warentransfer Sorge trugen. Menschen wie Melas waren dafür verantwortlich. Oh ihr Götter, manchmal sind eure Scherze nur schwer zu verstehen! Obwohl Lysias sich intensiv auf diese Reise vorbereitet hatte – hier war doch plötzlich und unerwartet ein tief sitzender Kindheitstraum von fernen Ländern und großen Abenteuern geplatzt.

Lysias zuckte zusammen, als ihn jemand an der Schulter berührte. „He, mein geehrter athenischer Freund!“, sagte Melas, der wieder an ihn herangetreten war und ihn offenbar bereits mehrfach angesprochen hatte. „Willst du oder kannst du nicht mit mir reden?“

Lysias hob entschuldigend die Arme und trat einen Schritt zurück, da er den intensiven Körpergeruch des Kapitäns nur schwer ertragen konnte.

„Es tut mir leid, Kapitän. Ich war gerade in Gedanken versunken, da ich mich an die verschiedenen Stationen unserer gemeinsamen und aufregenden Reise erinnert habe. Wie du schon prophezeit hast, diese Tage auf der Argo werden mir sicherlich ewig in Erinnerung bleiben.“

Melas neigte den Kopf ein wenig zur Seite und bedachte Lysias mit einem ernsten Blick: „Deinem Gesichtsausdruck nach zu urteilen, hast du gerade eher an die vielköpfige Hydra gedacht als an unsere gemeinsamen Abenteuer.“

Abergläubisch richtete Melas den Blick in den Himmel und schickte vorsorglich ein stummes Stoßgebet zu all jenen Göttern, die auch nur entfernt etwas mit der Seefahrt zu tun hatten.

„Aber Spaß beiseite. Jetzt, da sich unsere Fahrt dem Ende zuneigt, willst du mir nicht endlich verraten, warum du eigentlich zu mir an Bord gekommen bist und mit uns hierher an den Rand der zivilisierten Welt reist?“

Melas legte eine kleine Pause ein, um Lysias die Möglichkeit zum Antworten zu geben. Als dieser jedoch keinerlei Anstalten machte und weiterhin starr auf das näher kommende Festland blickte, fuhr Melas fort: „Du hast dich bei unserer ersten Begegnung in Sinope als reicher athenischer Kaufmann vorgestellt, der im Auftrag seines Vaters die Küsten des Pontos auf der Suche nach neuen Handelspartnern abklappern soll. Ich habe diese dreiste Lüge damals bedingungslos akzeptiert, da du für deine Überfahrt hierher nach Pantikapaion außerordentlich gut bezahlt hast.“

Lysias spürte, wie sich ihm langsam die Nackenhaare aufrichteten. Was sollte das denn jetzt werden? Warum sprach Melas von einer dreisten Lüge? War seine Tarnung aufgeflogen, wollte man ihn etwa erpressen, oder vielleicht etwas noch Schlimmeres? Vor dem Kapitän selbst hatte er keine Angst, für ihn brachte er eher Mitleid auf. Doch unter der Mannschaft war der ein oder andere Seemann, der ihm körperlich gewachsen war und daher auch gefährlich werden konnte. Immer heftiger verfluchte er den Tag, an dem er Melas in der kleinen Kaschemme in Sinope aufgesucht und ihn um eine Passage auf seinem Schiff gebeten hatte.

„Das habe ich damals gesagt, weil es der Wahrheit entspricht“, entgegnete er dem Kapitän vorsichtig. „Hier in Pantikapaion soll ich einen gewissen Dakos aufsuchen, mit dem mein Vater schon seit längerem in Kontakt steht, ohne ihn jemals persönlich getroffen zu haben. Zusammen mit Dakos soll ich die hiesigen Machthaber davon überzeugen, dass es für sie außerordentlich gewinnbringend wäre, über unsere Reederei besondere Konzessionen für den Handel mit Athen zu erteilen. Sobald ich da erfolgreich bin, führt mich mein Weg weiter nach Olbia, meiner letzten Station im Nordwesten des Pontos, von wo aus ich dann endlich wieder in mein geliebtes Athen zurückfahren kann.“

Lysias blickte sich verschwörerisch um und flüsterte: „Eigentlich darf ich so was als Sohn eines Reeders ja gar nicht sagen, aber ich hasse Schiffsreisen. Jeder Tag, an dem ich festen Boden unter den Füßen habe, ist ein guter Tag.“

Melas lachte laut auf, drehte Lysias dann aber mit einem festen Handgriff zu sich herum und blickte ihm unverhohlen lauernd ins Gesicht: „Wenn du ein Kaufmann bist, dann heuer ich freiwillig auf einer von euren attischen Trieren an, mit denen ihr glaubt, die Weltmeere zu beherrschen. Und ich will bis an mein Lebensende zum Ruhme Athens am Ruder sitzen.“

Der Kapitän ließ von ihm ab und lehnte sich an einen Amphorenstapel voll chiotischen Weins, der aus Platznot im Bug festgezurrt war. „Ich wusste von Anfang an, dass diese Geschichte nicht stimmt. Letzte Gewissheit hatte ich dann aber in Phasis, dem Olymp auf Erden für jeden Mann, in dem ein Kaufmannsherz schlägt. Und was machst du? Du fragst die Leute über die Geschichte ihres Landes aus, sprichst mit ihnen über Mythen und Legenden, anstatt ihnen die kostbaren Gewürze, Kleider und Kunstgegenstände für möglichst wenig Geld aus der Tasche zu ziehen. Du willst Handelskontakte schließen? Das da in Phasis, das wäre die Chance deines Lebens gewesen.“

Ein Lächeln umspielte seine Mundwinkel, als wäre ihm gerade in diesem Moment eine brillante Idee gekommen: „Nur ein Wort zum Hafenmeister, und du hast die örtlichen Behörden am Hals. Aber, he, warum sollte ich das tun, wo du doch so ein guter Freund und ‚Standesgenosse‘ bist?“ Das Grinsen auf seinem Gesicht wurde immer breiter. „Ich mache dir einen Vorschlag, den du dir wirklich gut überlegen solltest.“

Lysias schaute den Kapitän ruhig und freundlich an, während er fieberhaft nach einem Ausweg suchte. Über Bord springen konnte er nicht, dafür war das Ufer noch zu weit weg. Und wie sollte er das dann auch erklären, wenn er durchnässt im Hafen aus dem Wasser gezogen wurde? Melas einfach zu ignorieren war aber auch nicht mehr möglich, das hatte er schon längst verstanden. Was blieb ihm also übrig?

„Da bin ich jetzt aber gespannt. Ich höre doch immer gern den Vorschlag eines aufrichtigen Handelskapitäns.“ Insgeheim schalt er sich sofort wegen des ironischen Untertons in seiner Stimme. Er musste jetzt sehr vorsichtig sein.

Doch Melas war auf einmal guter Laune und fuhr in seinem üblichen gönnerhaften Plauderton fort: „Du kennst meine Handelswaren, die wir zurzeit an Bord haben. Immerhin hast du ja mit ihnen die letzten Tage verbracht, zum Teil sogar darauf geschlafen. Ich bin in der Vergangenheit nicht sehr oft in Pantikapaion gewesen und habe daher auch noch kein wirklich funktionierendes Handelsnetzwerk aufbauen können. Hilf du mir dabei, meine Ware in kürzester Zeit und, was selbstverständlich ist, gewinnbringend zu verkaufen, damit ich mich wieder auf den Weg machen kann. Im Gegenzug vergesse ich, dich jemals gesehen zu haben. Sprich doch mit deinem Freund Dakos. Wenn er wirklich ein Partner deines Vaters ist, dann wird er dir sicher zuhören.“ Mit diesen Worten trat Melas einen Schritt zurück, zwinkerte Lysias aufmunternd zu und ging wieder in den hinteren Teil des Schiffes zu seiner Mannschaft.

Lysias richtete seinen Blick wieder auf die Hafenanlage Pantikapaions, von der nun bereits die ersten Details erkennbar waren. Er kochte innerlich, konnte seinen Zorn nur mit Mühe im Zaum halten. Einem Idioten wie Melas ausgeliefert zu sein, das war es, was ihm jetzt noch fehlte. Aber er musste an seinen Auftrag denken, musste seine persönlichen Gefühle verdrängen. Ihm blieb in dieser Situation nichts anderes übrig, als das ‚Angebot‘ des Kapitäns anzunehmen und inständig zu hoffen, dass die gerechten Götter diesen Halsabschneider bei seiner nächsten Fahrt für immer hinab auf den Meeresboden zogen.

Gleichzeitig schwor er sich, nie wieder so unvorsichtig zu sein. Wie hatte man ihn doch vorbereitet, hatte er wissbegierig alle Informationen über das Gastfreundliche Meer wie ein Schwamm aufgesogen! Nur um dann bei der erstbesten Gelegenheit seinen Kindheitsträumen nachzujagen. Lysias auf den Spuren des Iason, auf der Suche nach dem Goldenen Vlies! Gefunden hatte er nun Melas, das sollte zunächst Strafe genug sein.

Dennoch meldete sich das schlechte Gewissen. Der Wind wurde nun immer stärker und verlangsamte die Einfahrt in den Hafen noch mehr. Doch das nautische Problem machte ihm keinen Kummer mehr. Viel schlimmer waren die seelischen Qualen. Vor neun Monaten hatte er, nachdem der erste Schock vorbei gewesen war, hocherhobenen Hauptes und stolz vor den Anwesenden bei der geheimen Sitzung in Perikles’ Haus in Athen gestanden. Er hatte drei Tage lang aufmerksam den Schilderungen Herodots aus Harlikarnassos gelauscht, der nur wenige Jahre zuvor eine lange Reise in das Gastfreundliche Meer unternommen hatte. Ihm wäre das mit Melas sicherlich nicht passiert. Er hätte von Anfang an gewusst, dass man sich auf die Hilfe eines solchen windigen Seemanns nicht verlassen durfte. Alle, die an der Sitzung teilnahmen, zählten auf ihn, hielten ihn für klug und waren davon überzeugt, dass er besonnen und überlegt handeln würde. Was für ein denkwürdiger Moment das damals für ihn gewesen war: er, der bereits mehrfach ausgezeichnete Jungoffizier des attischen Heeres, der wohl besten Armee der damaligen Welt! Und genau ihn hatte Perikles, der Perikles, am Ende des großen Stadtfestes in sein Haus eingeladen, um an einer geheimen Sitzung teilzunehmen.

Lysias’ Blick schweifte in den letzten Strahlen der Abendsonne erneut über die Silhouette Pantikapaions. Er nahm sie aber nicht wirklich zur Kenntnis. Mit seinen Gedanken war er weit entfernt, daheim, damals.

Lysias

Подняться наверх