Читать книгу Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch - John Farndon - Страница 9
Alternative Ansätze
ОглавлениеEnde des 20. Jahrhunderts nahmen neue Gebiete der Wirtschaftslehre Ideen etwa aus der Psychologie und der Soziologie in ihre Theorien auf – ebenso wie neue Erkenntnisse aus der Mathematik und der Physik wie beispielsweise die Spiel- und die Chaostheorie. Ihre Theoretiker warnten vor Schwächen des kapitalistischen Systems. Die schweren und häufigen Finanzkrisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts verstärkten das Gefühl eines grundlegenden Fehlers im System. Gleichzeitig setzte sich die Erkenntnis durch, dass der stetig wachsende wirtschaftliche Wohlstand zu Lasten der Umwelt geht und möglicherweise seinen Preis in Form eines Klimawandels von katastrophalen Ausmaßen fordern wird.
Europa und die USA müssen sich heute den wohl ernstesten wirtschaftlichen Problemen ihrer Geschichte stellen. Gleichzeitig entstehen neue Volkswirtschaften, insbesondere in Südostasien und den sogenannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika). Die wirtschaftliche Macht verlagert sich erneut, und zweifelsohne wird es ein neues ökonomisches Denken geben, das uns helfen wird, die knappen Ressourcen sinnvoll zu verwalten.
Ein prominentes Opfer der jüngsten Wirtschaftskrise ist Griechenland. Dort nahm die Geschichte der Ökonomie ihren Anfang und von dorther stammt das Wort »Ökonomie«. 2012 wiesen Demonstranten in Athen darauf hin, dass auch der Ursprung der Demokratie in Griechenland liegt. Sie läuft Gefahr, bei der Suche nach einer Lösung für die Schuldenkrise geopfert zu werden.
Wie die Weltwirtschaft ihre Probleme lösen wird, bleibt abzuwarten. Aber gewappnet mit den Prinzipien der Wirtschaftswissenschaft, wie sie in diesem Buch dargestellt sind, werden Sie verstehen, wie wir in die heutige Situation gelangt sind. Und vielleicht beginnt sich dann ein erster Ausweg abzuzeichnen …
»Der Sinn und Zweck des Studiums der Wirtschaftswissenschaften besteht darin … zu lernen, wie man es vermeidet, von Wirtschaftswissenschaftlern übers Ohr gehauen zu werden.«
Joan Robinson
Britische Ökonomin (1903–1983)