Читать книгу Hochschulrecht im Freistaat Bayern - Josef Franz Lindner - Страница 147

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Der Beitrag gibt allein die persönliche Auffassung des Verfassers wieder.

[2]

Zu den historischen Hintergründen vgl. Kahl in diesem Band.

[3]

Näher hierzu: Lorenz, in: Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, § 70 Rn. 13 ff.; Steinkemper, Die verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule und ihre staatliche Förderung, 2002, S. 124; vgl. im Übrigen den Beitrag von de Wall in diesem Band.

[4]

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBl. I, S. 2034 ff.).

[5]

Teilweise a.A. Huber, RdJB 2007, 4 ff.

[6]

Hierzu statt vieler Jestaedt, Die Verwaltung 35 (2002), 293 (293, 301 ff.).

[7]

Näher Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, S. 31 ff.

[8]

Vgl. nur Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997; Tomerius, Die Hochschulautonomie und ihre Einschränkungen beim Zusammenwirken von Land und Hochschule, 1998, S. 77 ff.; Fehling, Die Verwaltung 35 (2002), 399 (401 ff.)

[9]

So bezogen auf die kommunale Selbstverwaltung auch: Gallwas, WissR 2 (1969), 116 (119 ff.); Herberger, in: Haug (Hrsg.), Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg, 2. Aufl. 2009, Rn. 157.

[10]

So auch Gallwas, WissR 2 (1969), 122 f.; Trute, Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung, 1994, S. 283 ff.; Dörr/Schiedermair, Die zukünftige Finanzierung der deutschen Universitäten, 2004.

[11]

Der Begriff „Wissenschaftsfreiheit“ wird hier der h. M. (vgl. etwa Kempen, in: Hartmer/Detmer, Hochschulrecht, 3. Aufl. 2016, Kap. I Rn. 6; Bethge, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 5 Rn. 200) folgend (anders: Kaufhold, Die Lehrfreiheit – ein verlorenes Grundrecht, 2006, S. 34 ff.) als Oberbegriff für Forschungs- und Lehrfreiheit verwandt. Zu speziellen Fragen im Bezug auf die Teilgewährleistungen des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG vgl. Geis und Schulze-Fielitz in diesem Band.

[12]

BVerfGE 35, 79.

[13]

BVerfGE 35, 79 (112); BVerfGE 127, 87 (114 f.); BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1371); dem folgend BayVerfGH 50, 129 (143).

[14]

BVerfGE 35, 79 (114); hierzu u.a.: Oppermann, JZ 1973, 433 (434 f.); Schlink, DÖV 1973, 541 ff.

[15]

BVerfGE 35, 79 (114 f.); hierzu Menger, VerwArch 65 (1974), 75 (78); kritisch zur angeblichen Monopolstellung des Staates: Schlink, DÖV 1973, 543.

[16]

BVerfGE 35, 79 (115 f.); BVerfGE 127, 87 (114 ff.); BVerfG, NVwZ 2014, 1370 ff.; BVerfG, NVwZ 2015, 1370.

[17]

BVerfGE 43, 242 (270); BVerfGE 127, 87 (118 ff.); BVerfGE, NVwZ 2014, 1370 (1372 ff.).

[18]

Vgl. vierter Leitsatz (BVerfGE 35, 79); ähnlich zurückhaltend schon BVerfGE 15, 256 (264). Aus neuerer Zeit etwa BVerfGE 127, 87 (116 f.).

[19]

Vgl. BVerfGE 35, 79 (116, 120 ff.); so auch BVerfGE 47, 327 (404); BVerfGE 55, 37 (53 f., 58 ff.).

[20]

Aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG folgt kein Bestandsschutz bestehender Einrichtungen (BVerfGE 85, 360 (384 f.); BVerfG, NVwZ 2015, 1370 ff.).

[21]

Vgl. BVerfGE 35, 79 (123).

[22]

So die klassische Formulierung im Staatsrechtslehrertagungsreferat von Rudolf Smend (abgedruckt, in: ders., Staatsrechtliche Abhandlungen, 3. Aufl. 1994, S. 89, 101 ff.).

[23]

Es stellte lediglich fest, diese Freiheit bestünde faktisch unangefochten (BVerfGE 35, 79 (116)).

[24]

Vgl. BVerfGE 35, 79 (117); kritisch zur Unklarheit der Position des BVerfG: Erichsen/Scherzberg, NVwZ 1990, 8 (10 ff.).

[25]

BVerfGE 111, 333; hierzu: Geis, FuL 2005, 188; Gärditz, NVwZ 2005, 407 f.

[26]

Die Nähe der „wertentscheidenden Grundsatznorm“ zu den Einrichtungsgarantien betonen etwa: de Wall, Der Staat 38 (1999), 377 (381); Oppermann, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 145 Rn. 20.

[27]

Vgl. BVerfGE 111, 333 (353 ff.); zur Wissenschaftsadäquanz als Maßstab der Hochschulgesetzgebung vgl. auch Groß, WissR 35 (2002), 313 (320 ff.).

[28]

BVerfGE 111, 333 (355).

[29]

BVerfGE 111, 333 (356).

[30]

Vgl. BVerfGE 111, 333 (356); bestätigt u.a. in BVerfGE 127, 87 (118).

[31]

BVerfG, NVwZ 2015, 1370 (1372 f.).

[32]

BVerfGE 127, 87 ff.

[33]

BVerfG, NVwZ 2014, 1370 ff.

[34]

BVerfG, NVwZ 2015, 1370 (1371 ff.).

[35]

BVerfG, NVwZ 2015, 1370 (1372 f.); so u.a. auch: StGH B-W, DÖV 1981, 963 (964 f.); Haug, NVwZ 1997, 754 (755); Krausnick, Staat und Hochschule im Gewährleistungsstaat, 2012, 178; a.A.: BerlVerfGH, NVwZ 1997, 790 und die h. Lit. (vgl. etwa: Geis, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Bd. 4, 2011, § 100 Rn. 20 ff.; Hufeld, DÖV 1997, 1025 (1028)).

[36]

BVerfG, NVwZ 2015, 1370 (1373).

[37]

So Roellecke, JZ 1969, 726 ff.; differenzierend Schlink, Der Staat 10 (1971), 244 ff.

[38]

Vgl. Roellecke, in: Becker u.a. (Hrsg.), Festschrift für Werner Thieme, 1993, S. 681 (685 ff.).

[39]

Näher etwa Gärditz, Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009, S. 300 ff.; Krausnick, Staat und Hochschule, S. 92 ff.

[40]

Statt vieler Ruffert, VVDStRL 65 (2006), 146 (152 ff.).

[41]

Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG lässt sich deshalb als „strukturell bedingtes Abwehrrecht“ charakterisieren (so (primär bezogen auf die Kunstfreiheit) Hufen, Die Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen, 1982, S. 377 ff.

[42]

Hierzu u.a.: Geis, in: ders. (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, § 58 Rn. 27 ff.; ders., WissR 37 (2004), 2 (13 ff.); de Wall Der Staat 38 (1999), 377 (381), 382; Bethge, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 5 Rn. 201 ff.; Starck, in: von Mangoldt/Klein/ders. (Hrsg.), Grundgesetz, 6. Aufl. 2010, Art. 5 Rn. 293, 382 ff.

[43]

So etwa Scholz, in: Maunz/Dürig u.a. (Hrsg.), Stand: September 2016, Art. 5 Abs. III Rn. 134; ähnlich auch noch BVerfGE 15, 256 (264).

[44]

Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 101 ff. Vgl. auch Köttgen, Das Grundrecht der deutschen Universität, 1959; Küchenhoff, DÖV 1964, 601 (604 f.)

[45]

So auch Mager, Einrichtungsgarantien, 2003, S. 265 ff.; Trute, Forschung, S. 273.

[46]

Vgl. Zwirner, AöR 98 (1973), 313 (334 m.w.N.).

[47]

Dies betont etwa Burmeister, in: ders. u.a. (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit, Festschrift für Klaus Stern, 1997, 857 (867 Fn. 68).

[48]

So etwa Fehling, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Stand: Oktober 2016, Art. 5 Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) Rn. 110; Denninger, in: ders. u.a. (Hrsg.), AK-GG, 3. Aufl. 2001, Art. 5 Abs. 3 I Rn. 21; differenzierend Schmidt-Aßmann, in: Becker u.a. (Hrsg.), FS Thieme, 710 f.; kritisch de Wall, Der Staat 38 (1999), 381.

[49]

So Burmeister, in: FS Stern, 857 ff.; i. E. auch: Kempen, in: Hartmer/Detmer, Kap I, Rn. 14. Ein Teil der Literatur folgt dem zumindest insoweit, als angenommen wird, der Abwehraspekt des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG werde in staatlichen Einrichtungen durch den Teilhabeaspekt überlagert (Jarass, in: ders./Pieroth, Grundgesetz, 14. Aufl. 2016, Art. 5 Rn. 128; tendenziell auch: Wendt, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 6. Aufl. 2012, Art. 5 Rn. 113; Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 231; wohl auch Fehling, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) Rn. 150).

[50]

Vgl. Hailbronner, Die Freiheit der Forschung und Lehre als Funktionsgrundrecht, 1979, S. 73 ff.

[51]

Vgl. etwa Rupp, JZ 2001, 271 ff.; Klein, Fremdnützige Freiheitsgrundrechte, 2003

[52]

Näher hierzu Krausnick, Staat und Hochschule, S. 102 ff.

[53]

Vgl. nur Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, Verfassung des Freistaates Bayern, 2009, Art. 108 Rn. 8; Geis, in: Meder/Brechmann (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaates Bayern, 5. Aufl. 2014, Art. 108 Rn. 16.

[54]

Vgl. etwa BayVerfGHE 33, 47 (53 f.).

[55]

Vgl. nur BayVerfGHE 50, 129 (142); ähnlich bereits: BayVerfGHE 29, 53 (57); BayVerfGHE 30, 126 (133).

[56]

Vgl. BayVerfGHE 50, 272 (276 f.); vgl. hierzu auch BVerfG (K), NVwZ-RR 2008, 217 f.

[57]

Insoweit dürften die vom BVerfG (NVwZ 2015, 1370 ff.) entwickelten Maßstäbe übertragbar sein; anders (vor ergehen der BVerfG-Entscheidung) noch Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 108 Rn. 24.

[58]

Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 108 Rn. 23; a.A. wohl Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 108 Rn. 54 ff.

[59]

So BayVerfGHE 24, 199 (215); Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 7, 15; Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 108 Rn. 23; ders., in: Meder/Brechmann, BV, Art. 138 Rn. 12 ff.; i. E. auch bereits Nawiasky/Leusser, Die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2.12.1946, 1948, S. 218.

[60]

Aus Art. 138 Abs. 1 S. 1 BV folgt wegen Art. 138 Abs. 1 S. 3 und 138 Abs. 1 S. 2 i.V.m. 150 Abs. 1 BV dennoch kein Hochschulmonopol des Staates (so bereits Nawiasky/Leusser, BV, S. 218).

[61]

So wörtlich BayVerfGHE 24, 199 (217).

[62]

So auch Lindner, WissR 40 (2007), 254 (270).

[63]

Offengelassen in BayVerfGHE 24, 199 (215) und BayVerfGHE 61, 103 (111); wie hier i.E. Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 138 Rn. 12.

[64]

Gegen eine solche verfassungssystematische Argumentation bereits BayVerfGHE 15, 49 (53 f.).

[65]

Vgl. BayVerfGHE 61, 103 (116); Lindner, WissR 40 (2007), 270 ff. Ähnlich zu Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG: BVerfG, NVwZ 2015, 1370 ff.; BVerfG, NVwZ-RR 2005, 442 ff; BVerfGE 85, 360 (385).

[66]

BVerfG, NVwZ 2015, 1370 ff.

[67]

Dafür etwa Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 108 Rn. 24 m.w.N.

[68]

Ähnlich die Argumentation des BVerfG zu Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG (BVerfG, NVwZ 2015. 1370 (1372 f.)).

[69]

Zurückhaltender (vor BVerfG, NVwZ 2015, 1370 ff.): Geis, in: ders., Hochschulrecht, § 58 Rn. 22 ff.; Hufeld, DÖV 1997, 1027 f.; Lindner, WissR 40 (2007), 271 f.

[70]

Gegenbeispiel wäre eine bloße Reduzierung der Aufnahmekapazität (vgl. BerlVerfGH, NVwZ 1997, 792 ff.).

[71]

So auch BerlVerfGH, NVwZ 1997, 790 (791 f.).

[72]

So i. E. bereits BVerfGE 35, 79 (133); kritisch BayVerfGHE 8, 38 (46).

[73]

So auch BayVerfGHE 30, 126 (138).

[74]

Geis, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 138 Rn. 26.

[75]

So i. E. auch BayVerfGHE 24, 199 (216) dort allerdings primär bezogen auf Art. 138 Abs. 1 BV.

[76]

A.A. wohl Kempen, in: Hartmer/Detmer, Rn. 122; wie hier Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 8.

[77]

BVerfGE 35, 79 (115 ff.); 51, 369 (379).

[78]

So wohl Lindner, WissR 40 (2007), 267.

[79]

Vgl. etwa Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 108 Rn. 57 f.; Ruffert, VVDStRL 65 (2006), 181; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 5 Rn. 125; Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 210 ff.; i. E. auch: Fehling, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) Rn. 124; Denninger, in: AK-GG, Art. 5 Abs. 3 S. 1 I Rn. 66.

[80]

BayVerfGHE 24, 199 (217). Das BVerfG erkennt demgegenüber explizit nur die Verfassungsbeschwerdefähigkeit der Hochschulen an (vgl. BVerfGE 15, 256 (262); 51, 369 (376 ff.); 85, 360 (370 f., 384)); so auch: Starck, in: von Mangoldt/Klein/ders., GG, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Rn. 408; Kempen, in: Hartmer/Detmer, Kap. I, Rn. 21 ff.; Tomerius, Hochschulautonomie, S. 86 f.

[81]

So u.a.: Fehling, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) Rn. 124; Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 33 f.; Kempen, in: Hartmer/Detmer, Kap. I Rn. 28; Reich, Bayerisches Hochschulgesetz, 5. Aufl. 2007, Art. 11 Rn. 2; Tomerius, Hochschulautonomie, S. 95.

[82]

A.A. Schmidt-Aßmann, in: FS Thieme, 707 f.

[83]

Dies ist ein (weiterer) Unterschied zur kommunalen Selbstverwaltung. Eine Gemeinde kann z.B. ihre durch das Selbstverwaltungsrecht geschützte Planungshoheit im öffentlichen Baurecht auch gegen ihre Bürger verteidigen.

[84]

Lindner, WissR 40 (2007), 254 ff.; Tomerius, Hochschulautonomie, S. 92 ff.; a.A. Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 3.

[85]

So u.a. auch Lindner, WissR 40 (2007), 274 f. Der BayVerfGH (BayVerfGHE 61, 103 (111) bejaht zumindest eine Berechtigung der Fakultäten aus Art. 108 BV.

[86]

Ausführlich dazu Wendelin, Der Hochschulverfassungsstreit, 2010.

[87]

Vgl. u.a.: BVerfGE 38, 258 (271); 47, 253 (272 ff.); 107, 59 (87 ff.); Böckenförde, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. 2, 3. Aufl. 2004, § 24 Rn. 11 ff.

[88]

Zu den Legitimationsformen Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 265 ff.

[89]

Statt vieler Böckenförde, in: Isensee/Kirchhof, Bd. 2, § 24 Rn. 14, 23; Kahl, AöR 130 (2005), 225 (237); kritisch Mehde (Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip, 2000, S. 197 ff.), der zu Recht darauf hinweist, dass bisher keine Definition dafür existiert, wann das Legitimationsniveau hinreichend ist.

[90]

Vgl. insbesondere BVerfGE 107, 59 (86 ff.); kritisch hierzu Jestaedt, JuS 2004, 649 ff.

[91]

Zusammenfassend hierzu etwa Greiff, Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip, 2006.

[92]

Dazu Oebbecke, Weisungs- und unterrichtungsfreie Räume, 1986, S. 87 ff.; differenzierend Emde, Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung, 1991, S. 322 ff.

[93]

So auch Jestaedt, Demokratieprinzip, S. 213 ff.; Greiff, Funktionale Selbstverwaltung, S. 39 m.w.N.

[94]

Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, S. 373 ff.; dem folgend etwa: Unruh, JZ 2003, 1061 (1063); Greiff, Funktionale Selbstverwaltung, S. 42 ff.

[95]

Vgl. u.a.: von Coelln, in: ders./Lindner (Hrsg.), BeckOK Hochschulrecht Bayern, Stand: 1.0.2016, Art. 11 Rn. 20 ff.; Geis, Hochschulrecht,§ 58 Rn. 49 ff.; Thieme, Deutsches Hochschulrecht, S. 148 ff. Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 20) unterscheidet fünf Bereiche, indem er den genannten drei einen eigenständigen Bereich der übertragenen Körperschaftsangelegenheiten hinzufügt und den Kooperationsbereich in „echte“ und „unechte“ res mixtae unterteilt. Inhaltliche Unterschiede zur h.Lit ergeben sich dadurch jedoch in der Regel nicht (zu einer Ausnahme s. Zur Unterscheidung zwischen Körperschafts- und Landesvermögen vgl. Art. 73 BayHSchG.), zumal mit der Bereichseinteilung noch nicht präjudiziert ist, in welchem Umfang der Staat eingreifen darf (eigenständige vs. übertragene Körperschaftsangelegenheiten) bzw. wie die Anteile von Staat und Hochschule konkret verteilt sind (echte vs. unechte res mixtae).

[96]

So i.E. auch die Rechtsprechung; vgl. etwa: BayVerfGHE 24, 199 (218); BayVGHE 33, 47 (49 f.).

[97]

So auch Gallwas, WissR 2 (1969), 121.

[98]

Oppermann, in: Flämig u.a. (Hrsg.), Handbuch des Wissenschaftsrechts, 2. Aufl. 1996, Bd. 1, 1009 (1022); wohl auch Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 19; a.A. Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 39.

[99]

So auch BayVerfGHE 61, 103 (119).

[100]

Statt vieler Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 2; vgl. auch BVerfGE 35, 79 (122).

[101]

Der BayVerfGH hat betont, das Promotions- und Habilitationswesen habe „von jeher zur Autonomie der Universitäten gehört.“ (BayVerfGHE 8, 38 (42)); vgl. auch BayVerfGHE 50, 129 (143).

[102]

A.A. (zur Erteilung der Lehrbefugnis) Reich, Bayerisches Hochschulgesetz, 5. Aufl. 2007, Art. 11 Rn. 2; wie hier BayVerfGHE 61, 103 (118).

[103]

Näher hierzu Wendelin in diesem Band.

[104]

Zur Unterscheidung zwischen Körperschafts- und Landesvermögen vgl. Art. 73 BayHSchG.

[105]

Die Festlegung, welche Grade die Universität verleihen darf (z.B. Diplom, Bachelor, Master), ist hingegen Sache des Staates.

[106]

Weitergehend Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 2.

[107]

Vgl. Oppermann, in: Flämig, HdbWissR, Bd. 1, S. 1023; Geis, Hochschulrecht,§ 58 Rn. 54 f.; vgl. auch: BayVerfGHE 24, 199 (218), wo von „Bereichen, in denen sich die Befugnisse des Staates und der Hochschule verschränken“ die Rede ist; ähnlich BayVerfGHE 61, 103 (118). Kritisch zur Annahme eines Kooperationsbereichs: Kracht, Das neue Steuerungsmodell im Hochschulbereich, 2006, S. 211 ff.; Knemeyer, in: Flämig, HdBWissR, Bd. 1, 248.

[108]

Ausführlich zum Berufungswesen BayVerfGHE 61, 103 (121 ff.).

[109]

Anders in Berlin (§ 2 Abs. 4 S. 1 BerlHG) und Nordrhein-Westfalen (§ 2 Abs. 3 HG NRW). In Niedersachsen sind Hochschulen in Trägerschaft rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen Rechts dienstherrnfähig (§ 58 Abs. 1 S. 1 NHG).

[110]

Hierzu etwa Lindner, WissR 40 (2007), 274 ff.

[111]

Näher zum Berufungswesen Grzeszick in diesem Band.

[112]

Vgl. BayVerfGHE 50, 129 (143 ff.).

[113]

Insoweit trifft die Kritik von Kracht (Steuerungsmodell, S. 214 f.) zu. Seine Lösung, die Kategorie Kooperationsbereich aufzugeben, überzeugt dennoch nicht, weil der „Hochschulanteil“ in Kooperationsangelegenheiten wegen der Rücksichtnahmepflichten der Hochschule in diesem Bereich den Körperschaftsangelegenheiten nicht gleichgestellt werden kann. A.A. wohl Lindner (in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 25), der die Entscheidungen im Benehmen mit der Hochschule den „unechten res mixtae“ zuordnet.

[114]

Davon zu unterscheiden sind staatliche Aufgaben, die der Staat selbst erfüllt (BayVGHE 33, 47 (49 f.)).

[115]

Vgl. für die Gliederung in Fakultäten BayVerfGHE 61, 103 (116 f.).

[116]

So i.E. auch BayVerfGHE 24, 199 (218).

[117]

So auch zum Bibliothekswesen generell BayVGHE 33, 47 (50 ff.).

[118]

So auch Reich, BayHSchG, Art. 12 Rn. 2.

[119]

Vgl. hierzu BayVGH, BayVBl. 1983, 113 (117); Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 2, Art. 12 Rn. 4.

[120]

Bei der Einteilung des Studienjahres ist daher z.B. zu beachten, dass diese Auswirkungen darauf haben kann, ob Professoren an wissenschaftlichen Tagungen teilnehmen können.

[121]

Hierzu bereits BayVerfGHE 24, 1 ff.

[122]

Anders § 60 Nr. 2 HRG a.F., der diese Aufgabe dem Kooperationsbereich zugeordnet hatte.

[123]

Vgl. die Begründung zum Entwurf des BayHSchG: LT-Drs. 15/4396, S. 3 ff.

[124]

Müller-Böhling, Die entfesselte Hochschule, 2000, S. 45 f.

[125]

Ob den Hochschulen auch ein anstaltliches Element zukommt, lässt das BayHSchG (ähnlich wie § 58 Abs. 1 S. 1 HRG) hingegen offen. Vgl. zu diesem Streit: von Coelln, BeckOK BayHSchG, Art. 11 Rn. 13 ff.; Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 16 ff.

[126]

Zur Staatsfreiheit des Rundfunks vgl. nur: BVerfGE 73, 118 (152); Degenhart, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 1 und 2 Rn. 773 ff., 832 ff.

[127]

Reich (BayHSchG, Art. 11 Rn. 1) betont demgegenüber die „Staatsferne“ der Hochschulen.

[128]

Hierzu Geis, in: Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand: August 2016, Art. 7 Rn. 18 ff.

[129]

Dafür Wolff, Die Rechtsgestalt der Universität, 1956, S. 19; Kracht, Steuerungsmodell, S. 97 ff.

[130]

So statt vieler auch Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 2.

[131]

Diese sieht insb. das Niedersächsische Hochschulgesetz vor (§§ 55 ff. NHG). Reich (BayHSchG, Art. 11 Rn. 4) hält die Umwandlung einer Hochschule in eine Stiftung für ausgeschlossen, weil es sich bei der Stiftung um eine Rechtsform handle, in der die Wissenschaftler eine Objektstellung erhielten. Dies ist nicht zwingend (vgl. Koch, in: Behrends (Hrsg.), Göttingen Stiftungsuniversität?, 2003, S. 81 ff.; Epping, ZBR 2008, 181 ff.).

[132]

Ausführlich dazu Krausnick, Staat und Hochschule, S. 360 ff.

[133]

So i. E. auch Reich, BayHSchG, Art. 11 Rn. 4.

[134]

Ausführlich Karpen/Freund, Hochschulgesetzgebung und Hochschulautonomie, 1992. Als Rechtsnormen können Hochschulsatzungen mit der Popularklage angegriffen werden (BayVerfGHE 8, 38 (43)).

[135]

BayVerfGHE 24, 1 (18). Zu den einzelnen im BayHSchG genannten Fällen vgl. die Übersicht bei Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 2. Speziell zu einer Promotionsordnung BayVerfGHE 8, 38 ff.

[136]

Vgl. etwa Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. (2011), § 23 Rn. 44.

[137]

Zum Rückwirkungsverbot am Beispiel einer Promotionsordnung BayVerfGHE 8, 38 (47 ff.).

[138]

BVerfGE 33, 125 (157 f.); Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 1; a.A. BayVerfGH, BayVBl. 2008, 266 (267).

[139]

BVerfGE 33, 125 (158).

[140]

GVBl. 1993, 848, zuletzt geändert durch Verordnung vom 16.6.2006 (GVBl. 2006, 347); vgl. hierzu auch BayVerfGH, BayVBl. 2008, 266 (268).

[141]

Weiter Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 1 m.w.N.; enger Karpen/Freund, Hochschulgesetzgebung, S. 75 f.

[142]

Vgl. die Übersicht bei Reich, BayHSchG, S. 236 f.

[143]

Hervorhebung d. Verf. Für Prüfungsordnungen ist in Art. 61 Abs. 2 S. 3 BayHSchG näher geregelt, aus welchen rechtlichen Gründen die Genehmigung versagt werden kann.

[144]

So auch A. Gallas, Die Staatsaufsicht über die wissenschaftlichen Hochschulen, 1976, S. 149 ff.; a.A. (stets Rechtsaufsicht) wohl Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 4 m.w.N.

[145]

Zur Verwaltungsaktsqualität der Genehmigung OVG Münster, WissR 26 (1993), 73 ff.

[146]

Noch weitergehend (generell kein Ermessen) Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 2.

[147]

BVerwGE 75, 142; BayVGHE 6, 11; OVG Münster, WissR 26 (1993), 73 (75); Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 4; differenzierend Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 80.

[148]

Nach weitergehend für die Möglichkeit einer rechtsaufsichtlichen Beanstandung Reich a.a.O.

[149]

Im Einzelnen hierzu etwa Kerkmann/Lambrecht, in: Gärditz (Hrsg.), VwGO, § 47 Rn. 99 ff.

[150]

Die Formulierung „rechtsaufsichtliche Genehmigung“ in Art. 13 Abs. 2 S. 2 BayHSchG mutet systemwidrig an, denn ein Körperschaftsorgan kann nicht die Körperschaft beaufsichtigen. Man kann Art. 13 Abs. 2 S. 2 BayHSchG jedoch als eine Art Beanstandungsrecht ähnlich Art. 59 Abs. 2 GO interpretieren.

[151]

Hierzu Wendelin, Der Hochschulverfassungsstreit, 2010; Fink, WissR 27 (1994), 126.

[152]

So auch Reich, BayHSchG, Art. 13 Rn. 5.

[153]

Vgl. Jestaedt, in: Isensee/Kirchhof, Bd. 2, § 29 Rn. 73 ff.

[154]

Lorenz, WissR 11 (1978), 1 (19 ff.); so auch: Erichsen/Scherzberg, NVwZ 1990, 16 f.; Geis, Hochschulrecht, Art. 58 Rn. 45 f.; Fehling, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) Rn. 218.

[155]

Vgl. BVerfGE 81, 310 (338).

[156]

Für das Bund-Länder-Verhältnis etwa Jestaedt, in: Isensee/Kirchhof, Bd. 2, § 29 Rn. 65.

[157]

So BVerfG, NVwZ 2015, 1370 ff.

[158]

Näher hierzu Krausnick, Staat und Hochschule, S. 124 ff.; i.E. auch schon Lorenz, WissR 11 (1978), 21.

[159]

So i.E. auch Fehling, Die Verwaltung 35 (2002), 406.

[160]

Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 108 Rn. 57, Art. 138 Rn. 4.

[161]

BVerfGE 15, 256 (262); 51, 369 (381); 85, 360 (370 f.).

[162]

BVerfGE 127, 87 (111 ff.); 111, 333 (350 ff.); 51, 369 (376 ff.); 47, 327 (364).

[163]

BayVerfGHE 33, 47 (50); 50, 129 (146).

[164]

Hervorhebung d. Verf.

[165]

Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 138 Rn. 5.

[166]

BVerfGE 111, 333 (353 ff.).

[167]

BVerfGE 127, 87 (114 ff.); BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1371 ff.); BVerfG, NVwZ 2015, 1370 (1373 ff.).

[168]

Wörtlich BVerfG NVwZ 2014, 1370 (1372).

[169]

BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1371); NVwZ 2011, 224 (228 ff.).

[170]

So auch Lindner, in: ders./Möstl/Wolff, BV, Art. 108 Rn. 43.

[171]

BGBl. I 1998, 2190 ff.

[172]

Bilanzen haben u.a. Sandberger (WissR 35 (2002), S. 125 ff.), Frank (Die öffentlichen Hochschulen zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Verantwortung, 2006), Krausnick, Staat und Hochschule, S. 398 ff. und Bogumil u.a. (Modernisierung der Universitäten 2013) gezogen.

[173]

Zusammenfassend hierzu: Mehde, Steuerungsmodell, S. 40 ff.; Kracht, Steuerungsmodell, S. 66 ff.

[174]

Müller-Böhling, Entfesselte Hochschule, S. 31 f.

[175]

Vgl. nur Müller-Böhling, Entfesselte Hochschule, S. 40 ff.

[176]

So i. E. auch Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 7; vgl. auch Fehling, Die Verwaltung 35 (2002), 417.

[177]

Müller-Böhling, Entfesselte Hochschule, S. 42 ff.

[178]

Zusammenfassend Krausnick, Staat und Hochschule, S. 308 ff.; Krücken, in: Zimmermann u.a. (Hrsg.), Perspektiven der Hochschulforschung, 2008, 165 ff.; Blanke, in: ders. (Hrsg.), Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren, 2007, 1 ff.

[179]

Hierzu Krücken, Perspektiven, 165 ff.; Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 8 m.w.N.

[180]

Näher Krausnick, Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts, 2005, S. 52 ff.

[181]

Der baden-württembergische Hochschulgesetzgeber war hier terminologisch mit der Bezeichnung der Hochschulleitung als „Vorstand“ und des Hochschulrats als „Aufsichtsrat“ (§§ 15 ff. LHG B-W a.F.) in Anlehnung an die Terminologie des AktG vorgeprescht. Diese Terminologie wurde jedoch wieder aufgegeben.

[182]

So statt vieler auch Lindner, WissR 40 (2007), 268 Fn. 69.

[183]

Krücken, Perspektiven, 171 f.

[184]

Das BayHSchG sieht in Art. 20 ähnlich wie die meisten aktuellen Hochschulgesetze (vgl. § 16 LHG B-W, § 52 Abs. 1 BerlHG, § 65 BbgHG, § 79 HmbHG, § 42 HessHG, §§ 36, 37 NHG, § 15 HG NRW, § 15 SaarlUG, § 22 HSG S-H, § 27 ThürHG) ein Präsidialsystem vor.

[185]

So auch Geis, Hochschulrecht, § 58 Rn. 10 ff.; Sterzel/Perels, Freiheit der Wissenschaft und Hochschulmodernisierung, 2003, S. 33.

[186]

BayVerfGHE 61, 103 (121 ff.).

[187]

Vgl. etwa BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1372).

[188]

Zur verfassungsrechtlichen Problematik dieser Rechtslage vgl. BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1373).

[189]

Gegen eine solche Konstellation hatte das BVerfG mehrfach Bedenken geäußert; vgl.: BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1376 f.); BVerfGE 127, 87 (130 f.).

[190]

A.A. dazu aber VerfGH BW, Urt. v. 14.11.2016 – 1 VB 16/15, S. 26 m.w.N.: „Mitglieder kraft Amtes sind dagegen grundsätzlich keine Vertreter der Hochschullehrer.“.

[191]

Allgemein zu dieser Funktion von Hochschulräten Müller-Böling, Entfesselte Hochschule, S. 48 ff.

[192]

Vgl. Hufeld, DÖV 1997, 1034; Kempen, BayVBl. 1999, 454 ff.; Groß, DÖV 1999, 895 ff.; Bull/Mehde, JZ 2000, 650 (654); Kahl, AöR 130 (2005), 225 ff.; Wendel, Der Hochschulrat, 2016; Laqua, Der Hochschulrat zwischen Selbstverwaltung und staatlicher Verwaltung, 2004; Schmidt, Deutsche Hochschulräte, 2004; sehr kritisch Fittschen, WissR 30 (1997), 325 ff.; reformfreundlicher Görisch, DÖV 2003, 583 ff.

[193]

BayVerfGHE 61, 103 (112 ff.).

[194]

BayVerfGHE 61, 103 (113).

[195]

BayVerfGHE 61, 103 (113 ff.).

[196]

BVerfGE 127, 87 (125 ff.); BVerfG, NVwZ 2014, 1370 (1375 ff.); so auch Geis, in: Brechmann/Meder, BV, Art. 138 Rn. 15; vgl. hierzu auch VerfGH BW, Urt. v. 14.11.2016 – 1 VB 16/15, S. 29 ff.

[197]

Wörtlich BayVerfGHE 61, 103 (114); kritisch dazu auch Geis, in: Brechmann/Meder, BV, Art. 108 Rn. 25.

[198]

BayVerfGHE 61, 103 (121).

[199]

Statt vieler Müller-Böling, Entfesselte Hochschule, S. 58 ff.

[200]

Häufig handelt es sich um öffentlich-rechtliche Verträge (näher Kracht, Steuerungsmodell, S. 215 ff.).

[201]

So auch Trute, WissR 33 (2000), 134 (138 ff.).

[202]

Klar ist nur, dass es sich um einen kooperativen Prozess handeln muss (Hill, NVwZ 2002, 1059 (1063)).

[203]

So auch W. Hoffacker, DÖV 2001, 681 (683).

[204]

Dazu ausführlich Kracht, Steuerungsmodell, S. 170 ff.; Krausnick, Staat und Hochschule, S. 471 ff.

[205]

Hierzu bereits Gallwas, WissR 2 (1969), 118; zu aktuelleren Ansätzen vgl. etwa Behrens, Globalisierung der Hochschulhaushalte, 1996; Karpen, in: Geis, Hochschulrecht, § 5 Rn. 27 ff.

[206]

So die Definition bei Karpen, in: Geis, Hochschulrecht, § 5 Rn. 40.

[207]

So auch Kirchhof, JZ 1998, 275 (282).

[208]

Vgl. Hufeld, DÖV 2002, 309 (310 f.); Gärditz, NVwZ 2005, 409.

[209]

Ähnlich i. E. bereits Gallwas, WissR 2 (1969), 127.

[210]

So auch Geis, in: Brechmann/Meder, BV, Art. 138 Rn. 15.

[211]

Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001, S. 264 ff.; Karpen, in: Geis, Hochschulrecht, § 5 Rn. 44.

[212]

Näher Kracht, Steuerungsmodell, S. 125 ff.

Hochschulrecht im Freistaat Bayern

Подняться наверх