Читать книгу Das Finanzkapital - Joseph Murray Patrick - Страница 20

b) Die notwendige Inszenierung von Sicherheit:
Liquiditätsmanagement und ‚Interbankenmarkt‘

Оглавление

Wenn die Banken die Zahlungsströme, die sie mit ihrer Kreditvergabe auslösen, per Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten untereinander managen, einen verbleibenden Saldo als Plus oder Minus auf Konten verbuchen, die sie beieinander – oder bei einer dritten Zahlungsstelle – unterhalten, auch dafür im Übrigen Zinsen zahlen bzw. kassieren, dann verlassen sie sich darauf, dass jedes Institut für die Zahlungsversprechen, mit denen es seinen Kredit in Umlauf bringt, einstehen kann und zuverlässig einsteht. Ihre Mitwirkung im Kreislauf der Kreditschöpfung und Kreditgeldzirkulation beruht auf einem Vertrauensverhältnis, das in der Branche üblich, zwischen Konkurrenten aber alles andere als selbstverständlich ist. Die Anerkennung als verlässlicher Partner muss sich ein jedes Geldhaus bei seinen Branchenkollegen verdienen und permanent rechtfertigen: durch unbedingte Zuverlässigkeit bei der Bedienung seiner Zahlungspflichten.

Die geschäftliche Routine, mit der die Banken ihren Zahlungsverkehr miteinander abwickeln, ist deswegen stets auch ein Beweisverfahren: Damit keine Liquiditätslücken entstehen und trotzdem entstehende Lücken den Charakter zeitweiliger, überschaubarer, rasch wieder ausgeglichener Verzögerungen aufweisen, müssen Forderungen und Verpflichtungen nach Summen und Fristen sachgerecht gemanagt werden. Zwecks Nachweis ihrer Vertrauenswürdigkeit, auf der ihre Teilhabe am Geschäftsgang der Branche beruht, sortieren die Banken ihre eigenen Geldanlagen und Zahlungsforderungen nach Graden der Leichtigkeit, mit der sich damit bei Bedarf eigene Verbindlichkeiten begleichen lassen; sie sorgen für einen anforderungsgerechten Auf- und Abbau unterschiedlich liquider Vermögenstitel; sie arrangieren mit deren Verkauf oder Beleihung oder vermittels Kreditabkommen untereinander die sichere Refinanzierung eingegangener Zahlungspflichten.

Dieses Liquiditätsmanagement beweist zwar nie, was der Natur der Sache nach gar nicht zu beweisen ist, nämlich dass die in Umlauf gebrachten Kredite samt Kreditzeichen eine ökonomische Erfolgsstory mit Wachstum hinter sich, geschweige denn, dass sie eine vor sich haben. Doch der unerlässliche Sicherheitsnachweis ist von vornherein reduzierter angelegt. Er zielt auf Anerkennung des Bankhauses als Garant der Zahlungsfähigkeit, die es mit seiner Schuldenwirtschaft stiftet; und die ist selber eine Frage der geschäftlichen Praxis: Sie besteht in der tatsächlichen Beteiligung an dem Leihverkehr, mit dem die Banken einander akut benötigte Zahlungsmittel überlassen und der wegen der kurzen Fristen, die da üblich sind – meist ‚über Nacht‘ –, als ‚Geldmarkt‘ von anderen Kreditverhältnissen unterschieden wird. So stellt die Branche, schön zirkulär, wie es sich für das Metier gehört, im Vertrauen auf die Liquidität der Beteiligten die Liquidität her, die, solange die Sache routinemäßig ihren Gang geht, deren Vertrauenswürdigkeit hinreichend belegt. Mit dem sich selbst rechtfertigenden Vertrauen der Institute auf die Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit ihrer Partner stiftet das Gewerbe die Sicherheit, die zur Expansion ihrer Geschäfte unerlässlich ist.

Das Finanzkapital

Подняться наверх