Читать книгу Einführung in die Roman-Analyse - Jost Schneider - Страница 18

Literaturhinweise

Оглавление

Bauer, Matthias: Romantheorie. Stuttgart u. Weimar 1997. [enthält u.a. zuverlässigen Kurzüberblick über die Geschichte der Romanpoetik]

Hillebrand, Bruno: Theorie des Romans. Erzählstrategien der Neuzeit. 3., erweiterte Aufl. Frankfurt a.M. 1996. [Klassiker der Poetikgeschichte; Schwerpunkt auf deutscher Tradition]

Jeßing, Benedikt/Kress, Karin/Schneider, Jost: Kleine Geschichte des deutschen Romans. Darmstadt 2012. [kurz gefasste Überblicksdarstellung, die auch das breite Spektrum der Unterhaltungsliteratur mit berücksichtigt]

Lämmert, Eberhard u.a. (Hrsg.): Romantheorie. [Bd. 1:] Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland 1620–1880 [1971]. Frankfurt a.M. 1988. [Bd. 2:] Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880. Köln 1975. [materialreiche Darstellung, die mehr als 700 Titel berücksichtigt]

Meid, Volker (Hrsg.): Geschichte des deutschsprachigen Romans. Stuttgart 2013. [umfassende, mehr als 800 Seiten starke Gesamtdarstellung]

Midgley, David (Hrsg.): The German Novel in the Twentieth Century. Beyond Realism. Edinburgh u. New York 1993. [Detailanalysen zu elf kanonisierten Romanklassikern]

Petersen, Jürgen H.: Der deutsche Roman der Moderne. Grundlegung – Typologie – Entwicklung. Nachdr. d. Aufl. 1991. Stuttgart 1999. [auch als Nachschlagewerk nutzbare Überblicksdarstellung]

Steinecke, Hartmut/Wahrenburg, Fritz (Hrsg.): Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1999. [118 kommentierte Auszüge aus Klassikern der Romanpoetik; mit nützlicher Bibliographie]

Žmegač, Viktor: Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik. Tübingen 1990. [Klassiker der Poetikgeschichte; berücksichtigt stärker als Hillebrand die internationale Tradition]

Einführung in die Roman-Analyse

Подняться наверх