Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Andreas Popp, Jörg Eisele - Страница 58

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, vor § 211 Rn. 9.

[2]

Zu den Einwänden gegen das Überlegungskriterium Eser, DJT-Gutachten, D 27 ff.

[3]

Nach Eser, DJT-Gutachten, D 31 sei es jedoch „verfehlt, in dieser neuen Mordkonzeption originäres NS-Gedankengut erblicken zu wollen.“

[4]

Eser, DJT-Gutachten, D 34.

[5]

BVerfGE 45, 187 ff.

[6]

Jäger, JuS 2000, 31, 32.

[7]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 213 Rn. 15.

[8]

Fischer, § 217 Rn. 2 ff.

[9]

BGBl. I, S. 2177.

[10]

So leitet Anette Grünewald ihre Schrift „Reform der Tötungsdelikte“, 2016, S. 1 ein; s. auch dies., Das vorsätzliche Tötungsdelikt, 2010, S. 1.

[11]

Eser, DJT-Gutachten, D 34.

[12]

Mitsch, JZ 2008, 336 ff.

[13]

Mitsch, ZRP 2014, 91.

[14]

MK-Schneider, vor § 211 Rn. 223 ff.

[15]

Ausführliche Würdigung dieses Entwurfs bei MK-Schneider, vor § 211 Rn. 227 ff.

[16]

MK-Schneider, vor § 211 Rn. 236.

[17]

MK-Schneider, vor § 211 Rn. 236.

[18]

Aber eine Verschärfung des Wiederaufnahmerechts: „Wir erweitern die Wiederaufnahmemöglichkeiten zuungunsten der oder des freigesprochenen Angeklagten in Bezug auf die nicht verjährbaren Straftaten“, Koalitionsvertrag, S. 125, Zeile 5870.

[19]

Ebenso schon im Jahr 1980 Eser, DJT-Gutachten, D 62.

[20]

Kurze Darstellung weiterer Reformvorschläge bei Deckers/Fischer/König/Bernsmann, NStZ 2014, 9, 11 ff.

[21]

Eser, DJT-Gutachten, D 200.

[22]

Eser, DJT-Gutachten, D 201.

[23]

Deckers/Fischer/König/Bernsmann, NStZ 2014, 9, 16.

[24]

Walter, NStZ 2014, 368.

[25]

Walter, NStZ 2014, 368, 374.

[26]

Duttge, KriPoZ 2016, 92, 100.

[27]

Küpper/Börner, BT/1, § 1.

[28]

MK-Weigend, § 6 VStGB Rn. 26.

[29]

MK-Weigend, § 6 VStGB Rn. 27.

[30]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 4 Rn. 1.

[31]

Küpper/Börner, BT/1, § 10 Rn. 8.

[32]

Küpper/Börner, BT/1, § 10 Rn. 39.

[33]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 1.

[34]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 1.

[35]

Die Bedeutung erstreckt sich auch auf die §§ 223 ff. StGB und alle Straftatbestände, die z.B. auf konkrete Gefährdung von „Leib oder Leben“, z.B. § 315c StGB abstellen.

[36]

§ 217 StGB a.F. wurde durch das 6. StrRG mit Wirkung vom 1.4.1998 aufgehoben, Jäger, JuS 2000, 31, 32.

[37]

BGHSt 31, 348, 351.

[38]

BGHSt 31, 348, 356; Lackner/Kühl-Kühl, vor § 211 Rn. 3; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 8.

[39]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 8.

[40]

Jäger, JuS 2000, 31, 32; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 4.

[41]

BGHSt 31, 348, 353.

[42]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 110; Lackner/Kühl-Kühl, § 218 Rn. 9, 10.

[43]

Lackner/Kühl-Kühl, § 13 Rn. 11.

[44]

BGHSt 31, 348, 351; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 4; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 9.

[45]

BGHSt 31, 348, 352; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 110; Lackner/Kühl-Kühl, § 218 Rn. 4.

[46]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 16.

[47]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 8.

[48]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 20.

[49]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 9.

[50]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 12; Lackner/Kühl-Kühl, vor § 211 Rn. 13; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 20.

[51]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 9; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 20.

[52]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 20.

[53]

Lackner/Kühl-Kühl, vor § 211 Rn. 13a; abl. Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 14.

[54]

Lackner/Kühl-Kühl, § 212 Rn. 2; MK-Schneider, § 212 Rn. 2.

[55]

Lackner/Kühl-Kühl, § 221 Rn. 5.

[56]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 6; Lackner/Kühl-Kühl, vor § 211 Rn. 4; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 1 Rn. 12.

[57]

MK-Tag, § 3 TPG Rn. 16.

[58]

Lackner/Kühl-Kühl, § 212 Rn. 2; MK-Schneider, § 212 Rn. 1.

[59]

Lackner/Kühl-Kühl, § 212 Rn. 2.

[60]

MK-Schneider, § 212 Rn. 3.

[61]

Fischer, vor § 211 Rn. 2.

[62]

MK-Schneider, § 212 Rn. 77 ff.

[63]

MK-Schneider, § 212 Rn. 84.

[64]

MK-Schneider, § 212 Rn. 68.

[65]

Lackner/Kühl-Kühl, § 212 Rn. 4; MK-Schneider, § 212 Rn. 68.

[66]

Lackner/Kühl-Kühl, § 212 Rn. 15.

[67]

Zur Kritik an diesem Mordmerkmal Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 71 ff; AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 19; MK-Schneider, § 211 Rn. 3.

[68]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 69 ff.; Müssig, Paeffgen-FS, S. 301, 304.

[69]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 41; MK-Schneider, § 211 Rn. 4.

[70]

Stooss, Schweizerisches Strafgesetzbuch Vorentwurf mit Motiven, Bd. I, 1894, S. 38.

[71]

G. Wolf, JuS 1996, 189, 193.

[72]

Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 27a.

[73]

Eisele, BT/1, Rn. 281, 319.

[74]

Eisele, BT/2, Rn. 9.

[75]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 6 Rn. 62.

[76]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 26; Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 19; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 1.

[77]

Grünewald, Reform der Tötungsdelikte, S. 4.

[78]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 10.

[79]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 39.

[80]

Nach Eser, DJT-Gutachten, D 50 seien jegliche Bemühungen um eine Einschränkung des § 211 StGB in der einzelfallbezogenen Anwendung fragwürdig, da es an „verbindlichen Leitprinzipien“ fehle.

[81]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 5.

[82]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 35.

[83]

Schroeder, JuS 1984, 275, 276.

[84]

MK-Schneider, § 211 Rn. 13; Müssig, Paeffgen-FS, S. 301, 306.

[85]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 46; abl. auch AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 20.

[86]

MK-Schneider, § 211 Rn. 18 ff.

[87]

MK-Schneider, § 211 Rn. 17.

[88]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 50; Schroeder, JuS 1984, 275, 276.

[89]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 51; AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 22.

[90]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 56; Müssig, Paeffgen-FS, S. 301, 307.

[91]

Sch/Sch-Stree/Kinzig, § 66 Rn. 10.

[92]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 2 Rn. 7.

[93]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 147.

[94]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 155; dies., Reform der Tötungsdelikte, S. 6.

[95]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 40.

[96]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 212 Rn. 12a: Besonders schwerer Fall i.S.d. § 212 Abs. 2 StGB kann bei einem überlegten Totschlag vorliegen.

[97]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 147.

[98]

Schroeder, JuS 1984, 275, 277.

[99]

MK-Schneider, § 211 Rn. 10.

[100]

BGHSt 10, 399: „Habgier bedeutet nach allgemeinem Sprachgebrauch ein übertriebenes Streben nach wirtschaftlichen Vorteilen“.

[101]

BGHSt 34, 59, 61.

[102]

MK-Schneider, § 211 Rn. 49.

[103]

MK-Schneider, § 211 Rn. 50; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 15.

[104]

BGHSt 34, 59, 59 f.

[105]

BGHSt 34, 59, 62.

[106]

MK-Schneider, § 211 Rn. 54; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 16: sonstiger niedriger Beweggrund.

[107]

MK-Schneider, § 211 Rn. 55; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 16.

[108]

BGHSt 50, 80, 83.

[109]

BGHSt 50, 80, 86.

[110]

BGHSt 50, 80, 87; zust. Momsen/Jung, ZIS 2007, 162, 163; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 16.

[111]

MK-Schneider, § 211 Rn. 53.

[112]

Mitsch, ZIS 2007, 197, 200.

[113]

MK-Schneider, § 211 Rn. 59; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 17.

[114]

MK-Schneider, § 211 Rn. 62.

[115]

MK-Schneider, § 211 Rn. 65.

[116]

MK-Schneider, § 211 Rn. 66.

[117]

BGHSt 10, 399.

[118]

BGH NStZ 2013, 337, 338; NJW 2006, 1008, 1011; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 47; Lackner/Kühl-Kühl, § 211 Rn. 5.

[119]

MK-Schneider, § 211 Rn. 70.

[120]

Mitsch, JZ 2008, 336 ff.

[121]

MK-Schneider, § 211 Rn. 74 ff.

[122]

Vgl. Fischer, § 211 Rn. 22 ff.: Fallgruppen.

[123]

MK-Schneider, § 211 Rn. 78.

[124]

Vgl. z.B. BGHSt 2, 60, 63: „Niedrig ist ein besonders gemeiner und daher verächtlicher Beweggrund“.

[125]

BGHSt 3, 132, 133; BGH NStZ 2013, 337, 338; Lackner/Kühl-Kühl § 211 Rn. 5.

[126]

Mitsch, in: Fischer/Hoven, Schuld, 2017, S. 303, 304.

[127]

Lackner/Kühl-Kühl, § 211 Rn. 4.

[128]

Fischer, § 211 Rn. 22: „Beweggründe … die speziellen Mordmerkmalen nahe kommen“.

[129]

MK-Schneider, § 211 Rn. 85.

[130]

Eser, DJT-Gutachten, D 200.

[131]

Fischer § 211 Rn. 29a.

[132]

BGH NJW 2006, 1008, 1011; AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 72a; Fischer, § 211 Rn. 29.

[133]

BGH NJW 1995, 602; ebenso BGH NJW 2006, 1008, 1011.

[134]

BGH NJW 1995, 602, 603.

[135]

Fischer, § 211 Rn. 29b.

[136]

Gössel/Dölling, BT/1, § 4 Rn. 88; Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 28.

[137]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 123.

[138]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 43; MK-Schneider, § 211 Rn. 149; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 23; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 123.

[139]

Grünewald, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, S. 125.

[140]

Klesczewski, BT, § 2 Rn. 49.

[141]

Kubiciel, v. Heintschel-Heinegg-FS, S. 267, 272 weist zutreffend darauf hin, dass die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung im Mafia-, Drogen- und Obdachlosenmilieu nicht zu verkehren pflegt.

[142]

BGHSt 2, 60, 61; 3, 330, 332; 23, 119, 120; 32, 382, 383; AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 44; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 17; Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 29; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 23.

[143]

BGHSt 9, 385, 390.

[144]

BGHSt 48, 255 ff.

[145]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 26.

[146]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 24.

[147]

Rengier, Yamanaka-FS, S. 311, 317.

[148]

BGH NJW 1991, 1963, 1964; Gössel/Dölling, BT/1, § 4 Rn. 104; krit. MK-Schneider, § 211 Rn. 173.

[149]

Murmann, GK, § 28 Rn. 87; Rengier, AT, § 36 Rn. 14; Roxin, AT, Bd. 2, § 29 Rn. 226.

[150]

Krey/Esser, AT, Rn. 1239.

[151]

Roxin, AT, Bd. 1, § 20 Rn. 61.

[152]

Sch/Sch-Eser/Bosch, § 22 Rn. 56.

[153]

So MK-Schneider, § 211 Rn. 275; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 31a; a.A. LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 17.

[154]

Murmann, GK, § 29 Rn. 110.

[155]

MK-Schneider, § 211 Rn. 151.

[156]

MK-Schneider, § 211 Rn. 152.

[157]

MK-Schneider, § 211 Rn. 153.

[158]

BGHSt 48, 207, 209.

[159]

BGHSt 48, 207, 210.

[160]

BGHSt 48, 207, 211; Klesczewski, BT, § 2 Rn. 51; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 26a; a.A. AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 48.

[161]

BGHSt 8, 216, 218; 23, 119, 120; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 18; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 29.

[162]

BGHSt 23, 119, 120; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 18; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 29a; für eine Gleichbehandlung Schlafender und Bewusstloser Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 46.

[163]

BGHSt 3, 330, 332; 4, 11, 12; 8, 216, 218; BGH NStZ 2013, 158; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 18.

[164]

BGHSt 4, 11, 13.

[165]

BGHSt 3, 330, 332; 8, 216, 219; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 18; Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 37; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 30.

[166]

BGH NStZ 2013, 158, 159; krit. Rengier, BT/2, § 4 Rn. 30c.

[167]

LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 19; MK-Schneider, § 211 Rn. 181; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 31.

[168]

MK-Schneider, § 211 Rn. 185.

[169]

BGHSt 9, 385, 387.

[170]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 44.

[171]

BGHSt 9, 385, 390; krit. zur Begründung MK-Schneider, § 211 Rn. 201; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 37; ders., Yamanaka-FS, S. 311, 317: „Notnagel“.

[172]

Gegen die Berücksichtigung seelischer Qualen aber MK-Schneider, § 211 Rn. 139.

[173]

BGHSt 3, 180, 181; LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 24; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 44.

[174]

MK-Schneider, § 211 Rn. 137.

[175]

LPK-Kindhäuser, § 212 Rn. 5; MK-Schneider, § 211 Rn. 139.

[176]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 51; MK-Schneider, § 211 Rn. 140.

[177]

LPK-Kindhäuser, § 211 Rn. 25.

[178]

BGHSt 3, 264; MK-Schneider, § 211 Rn. 136; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 44.

[179]

MK-Schneider, § 211 Rn. 140.

[180]

MK-Schneider, § 211 Rn. 126.

[181]

BGHSt 38, 353, 354; MR-Safferling, § 211 Rn. 58; MK-Schneider, § 211 Rn. 127; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 46.

[182]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 46a.

[183]

MK-Schneider, § 211 Rn. 126.

[184]

MK-Schneider, § 211 Rn. 126.

[185]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 52; MK-Schneider, § 211 Rn. 127.

[186]

MR-Safferling, § 211 Rn. 62; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 47c; dagegen MK-Schneider, § 211 Rn. 127.

[187]

MK-Schneider, § 212 Rn. 93.

[188]

MK-Schneider, § 211 Rn. 129; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 47a.

[189]

MK-Schneider, § 211 Rn. 129.

[190]

MK-Schneider, § 211 Rn. 132; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 47b.

[191]

BGHSt 38, 353, 354; Krey/Hellmann/Heinrich, BT/1, Rn. 68; Zieschang, Puppe-FS, S. 1301, 1315.

[192]

MK-Schneider, § 211 Rn. 131.

[193]

Klesczewski, BT, § 2 Rn. 67; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 121.

[194]

MK-Schneider, § 211 Rn. 132.

[195]

MK-Schneider, § 211 Rn. 132.

[196]

Dafür Zieschang, Puppe-FS, S. 1301, 1318.

[197]

MK-Schneider, § 211 Rn. 132; Zieschang, Puppe-FS, S. 1301, 1316.

[198]

Mitsch, ZStW 128 (2016), 629, 632; Mitsch/Giraud, JR 2016, 174, 176.

[199]

BGHSt 38, 353, 355; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 48.

[200]

Klesczewski, BT, § 2 Rn. 68; MR-Safferling, § 211 Rn. 59.

[201]

BGHSt 34, 13, 14; BGH NStZ 2010, 87, 88; MK-Schneider, § 211 Rn. 274; a.A. Rengier, BT/2, § 4 Rn. 47d.

[202]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 30; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 142.

[203]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 23; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 7.

[204]

Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 161.

[205]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48.

[206]

MR-Safferling, § 211 Rn. 66.

[207]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 33.

[208]

MR-Safferling, § 211 Rn. 64, 72; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 48.

[209]

KK-OWiG-Mitsch, Einl. Rn. 33.

[210]

Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 34.

[211]

Mitsch, Krey-FS, S. 351, 365; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 32.

[212]

MR-Safferling, § 211 Rn. 65.

[213]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 35a.

[214]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 49.

[215]

Fahrenhorst, JuS 1987, 707 ff.

[216]

Ausf. Schneider, Grund und Grenzen des strafrechtlichen Selbstbegünstigungsprinzips, 1991, S. 100 ff., der selbst auf generalpräventive Bestrafungsbedürfnisse abstellt; ebenso MR-Safferling, § 211 Rn. 68.

[217]

BGHSt 15, 291, 295.

[218]

MR-Safferling, § 211 Rn. 68: „Die Zwangslage … ist außerdem eine selbstverschuldete …“; „… der krassen Selbstbezogenheit des Täters …“.

[219]

Mitsch, Krey-FS, S. 351, 371; MK-Schneider, § 211 Rn. 232; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 56; a.A. BGHSt 41, 8, 9.

[220]

Rengier, BT/2, § 4 Rn. 56.

[221]

MK-Schneider, § 211 Rn. 248 ff.

[222]

BGHSt 7, 287, 288.

[223]

BGHSt 7, 287, 291.

[224]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 65; MR-Safferling, § 211 Rn. 74; MK-Schneider, § 211 Rn. 250; SK-Sinn, § 211 Rn. 83.

[225]

Zutr. BGHSt 15, 291, 296: „Der Tod des Verletzten war also kein Mittel, dessen er sich bediente, um seine Flucht zu ermöglichen und dadurch seine Tat zu verdecken.“

[226]

BGHSt 15, 291, 297; 41, 358, 359; MR-Safferling, § 211 Rn. 80.

[227]

SK-Sinn, § 211 Rn. 1.

[228]

LK-Weigend, § 13 Rn. 19: „Man wird sich deshalb trotz der berechtigten Bedenken unter dem Aspekt von Art. 103 Abs. 2 GG mit dem derzeitigen Rechtszustand abfinden müssen. Das Fehlen einer präzisen gesetzlichen Festlegung von Handlungspflichten sollte aber immerhin Anlass dazu geben, bei der Annahme solcher Pflichten große Zurückhaltung zu üben. ‚Im Zweifel‚ ist der Freiheit des Bürgers vor ungeschriebenen Handlungsgeboten Vorrang einzuräumen“.

[229]

Sch/Sch-Heine/Weißer, § 25 Rn. 25.

[230]

Herzberg, Täterschaft und Teilnahme, S. 27.

[231]

BGHSt 36, 231, 234; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 80; Sch/Sch-Heine/Weißer, § 25 Rn. 93; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 43.

[232]

BGHSt 23, 39, 40; AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 29; Rengier, BT/2, § 5 Rn. 3; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 47.

[233]

BGHSt 23, 103, 105; Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 81.

[234]

BGH NJW 2005, 996, 997; Rengier, BT/2, § 5 Rn. 1; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 44.

[235]

BGHSt 1, 368, 370; BGH NJW 2005, 996, 997.

[236]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 79; Rengier, BT/2, § 4 Rn. 1.

[237]

Rengier, BT/2, § 5 Rn. 4.

[238]

Vgl. auch das Schaubild bei AWHH-Hilgendorf, § 2 vor Rn. 42.

[239]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 82.

[240]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 83.

[241]

BGH NJW 2005, 996, 998.

[242]

Arzt, JZ 1973, 681 ff.

[243]

BGHSt 23, 39, 40.

[244]

BGH NJW 2005, 996, 997.

[245]

BGH NJW 2005, 996, 997.

[246]

Küpper/Börner, BT/1, § 1 Rn. 84.

[247]

BGH NStZ 2006, 288, 290.

[248]

BGH NStZ 2006, 288, 290 mit abl. Anm. Puppe, NStZ 2006, 290, 291.

[249]

MK-Schneider, § 211 Rn. 278.

[250]

Allgemein dazu Mitsch ZIS 2016, 352 ff.

[251]

Sch/Sch-Eser/Bosch, § 22 Rn. 58.

[252]

MK-Schneider, § 211 Rn. 278.

[253]

Sch/Sch-Eser/Bosch, § 24 Rn. 113.

[254]

AnwK-Mitsch, § 211 Rn. 87.

[255]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 58.

[256]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 213 Rn. 3.

[257]

BGHSt 30, 105 ff.

[258]

BGHSt 30, 105, 106.

[259]

BGHSt 30, 105, 107.

[260]

BGHSt 30, 105, 108.

[261]

BGHSt 30, 105, 107.

[262]

BGHSt 30, 105, 108.

[263]

Dazu zusammenfassend AWHH-Hilgendorf, BT, § 2 Rn. 15.

[264]

BGHSt 30, 105, 115.

[265]

BGHSt 30, 105, 116.

[266]

BGHSt 30, 105, 117.

[267]

BGHSt 30, 105, 119.

[268]

BGHSt 30, 105, 120.

[269]

BGHSt 30, 105, 121.

[270]

BGHSt 30, 105, 121.

[271]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 17: „BGHSt 30, 105 hat in der Literatur einen Schock ausgelöst.“

[272]

Gössel/Dölling, BT/1, § 4 Rn. 14; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 211 Rn. 10b.

[273]

AWHH-Hilgendorf, § 2 Rn. 17; Günther, NJW 1982, 353, 357; Klesczewski, BT, § 2 Rn. 43; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 2 Rn. 27.

[274]

MK-Schneider, § 211 Rn. 43 ff.; Rengier, NStZ 1982, 225, 230: „Im ganzen verdient der Beschluß des Großen Senats Zustimmung“.

[275]

Kratzsch, JA 1982, 401, 405: „Im Vergleich zu den in der Lehre vertretenen Tatbestandslösungen erscheint sie als das kleinere Übel“.

[276]

So schon das Fazit von Günther, NJW 1982, 353, 358.

[277]

Zahm Klesczewski, BT, § 2 Rn. 20: „Diese Regelung ist im Hinblick auf das Gebot der gesetzlichen Bestimmtheit auch der Strafdrohung verfassungsrechtlich problematisch.“ Unzutr. MK-Schneider, § 212 Rn. 91: „Sie wird den Anforderungen der Gesetzesbestimmtheit gerecht“.

[278]

Hier gilt in noch viel stärkerem Maße, was Kubiciel, v. Heintschel-Heinegg-FS, S. 267, 271 sogar zu einem Regelbeispielsmodell für § 211 StGB kritisch anmerkte: „Diese [Regelbeispiele, W.M.] belassen dem Gericht einen erheblichen Entscheidungsspielraum bei der Frage, ob – der Regel entsprechend – wegen Mordes zu verurteilen oder eine Ausnahme von der Regel zu konzedieren ist.“

[279]

SK-Sinn, § 212 Rn. 72.

[280]

Ansätze bei MK-Schneider, § 212 Rn. 92; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 212 Rn. 12a; SK-Sinn, § 212 Rn. 75.

[281]

SK-Wolters, § 221 Rn. 1.

[282]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 23; MR-Safferling, § 221 Rn. 4.

[283]

BGHSt 38, 78, Leitsatz.

[284]

BGHSt 38, 78, 79.

[285]

Vgl. einerseits LK-Jähnke, § 221 Rn. 40: „Da der Versuch der Aussetzung nach Absatz 1 nicht strafbar ist, muss mithin die Möglichkeit eines Verbrechensversuchs nach Absatz 3 ausscheiden“; andererseits SK-Wolters, § 221 Rn. 16: „… dass der Versuch des Grunddelikts nicht unter Strafe steht, hat hierbei keine Bedeutung.“.

[286]

MR-Safferling, § 221 Rn. 1; Rengier, BT/2, § 10 Rn. 1.

[287]

MR-Safferling, § 221 Rn. 20.

[288]

MR-Safferling, § 221 Rn. 5.

[289]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 11.

[290]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 18; MR-Safferling, § 221 Rn. 7; SK-Wolters, § 221 Rn. 3.

[291]

MR-Safferling, § 221 Rn. 8.

[292]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 20.

[293]

SK-Wolters, § 221 Rn. 4.

[294]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 21; MR-Safferling, § 221 Rn. 9; SK-Wolters, § 221 Rn. 5.

[295]

Dazu instruktiv SK-Wolters, § 221 Rn. 3: „gefestigtes Zwischenstadium“.

[296]

SK-Wolters, § 221 Rn. 6.

[297]

MR-Safferling, § 221 Rn. 11.

[298]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 26; SK-Wolters, § 221 Rn. 9.

[299]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 9.

[300]

LK-Jähnke, § 221 Rn. 8.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх