Читать книгу Konstruktive Rhetorik - Jürg Häusermann - Страница 20
Zielgerichtet
ОглавлениеEine Gruppe Jugendlicher spielt im Innenhof des Einkaufszentrums Fußball. Kunden, die an ihnen vorbeigehen müssen, fühlen sich gestört und protestieren. Der sportliche Eifer schlägt in Aggression um. Gewalt liegt in der Luft. Da schnappt sich einer der bisher unbeteiligten Passanten den Ball und geht auf die Jugendlichen zu. Er ruft die Streithähne zur Besonnenheit auf und fordert die Jugendlichen auf, ihr Spiel draußen fortzusetzen.48
Der Mann war eigentlich nur auf einem Einkaufsbummel mit seiner Familie. Das aktuelle Ereignis hat ihn zu einem Rollenwechsel bewegt. Er ist jetzt Redner. Die Szene hat sich für ihn verändert, er spricht nicht mehr mit Frau und Kindern, sondern zu einer Gruppe fremder Menschen. Der Raum hat sich geweitet. Die Zeit, die man ihm zuzuhören bereit sein wird, ist begrenzt. Gleichzeitig ist auch der Inhalt seiner Rede klar fokussiert. Er hat ein einfaches Ziel: die Situation zu beruhigen. Auch wenn seine Worte mehr enthalten – eine Anrede, einen Ausdruck des Verständnisses für beide Seiten, einen Dank – sind sie auf eine einzige Handlung ausgerichtet: auf die Aufforderung, woanders zu spielen.
Zu jeder öffentlichen Rede gehört, dass sie einem Zweck untergeordnet ist. Dieser ist meistens von vornherein festgelegt. Es kann zum Beispiel eine neutrale Information sein (z.B. bei einer Stadtführung oder einer Durchsage am Bahnhof) bzw. Belehrung (z.B. bei öffentlichen Vorträgen oder in Unterrichtssituationen). Je nach Tradition – oder nach Übereinkunft von Redner und Publikum – kann das Ziel auch ganz anderer Art sein:
Unterhaltung
Aufklärung
Anleitung
Befehl
Anklage
Verteidigung
Verkündigung
Begrüßung
Nachruf usw.
Reden in der Öffentlichkeit ist zielgerichtet. Doch je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto eher werden neben dem Hauptziel auch weitere Ziele verfolgt. Ein Sachvortrag über die Klimaveränderung kann neben dem informativen auch werbenden Charakter haben. Eine unterhaltende Erzählung kann auch eine weltanschauliche Botschaft enthalten usw. Dennoch ist die Rede jeweils einem Hauptziel untergeordnet.
Für die praktische Rhetorik ist es wichtig, auch eine kleinteiligere Handlungsstruktur zu erkennen, die das Hauptziel unterstützt. Ein längerer Vortrag zerfällt zum Beispiel in Hintergrundinformationen, Thesen und Argumente. Zwischendurch werden Hauptaussagen mit Beispielen illustriert, Fragen gestellt, Zusammenfassungen formuliert etc.49 Typisch für die öffentliche Rede ist, dass alle diese Teile in der Verantwortung des Redners liegen. Je dialogischer die Form, desto eher können sich alle Gesprächspartner an den die Hauptaussage stützenden Elementen beteiligen. In einer abwechslungsreich gestalteten Schulstunde zum Beispiel erarbeiten die Schülerinnen einleuchtende Beispiele. In einem Gespräch mit der Ärztin wird der Patient aufgefordert, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen. In einem Verkaufsgespräch sind Fragen der Kundin oft wichtiger als die Behauptungen des Verkäufers.
Sprechhandlungen
Jede Rede zerfällt in einzelne Teilhandlungen: Ankündigen, Behaupten, Begründen, Illustrieren, Zusammenfassen usw. Sie ist aber in der Regel einem einzigen Ziel untergeordnet, das als Haupthandlung bezeichnet werden kann: Informieren, Unterhalten, Überzeugen, Auffordern usw. Wir werden unter dem Begriff Sprechhandlung oder Sprechakt darauf zurückkommen ( Kapitel 23 | Das Geheimnis der Sprechhandlung).
Deshalb ist es sinnvoll, auch den Handlungsaspekt der öffentlichen Rede nicht einseitig aus dem Blickwinkel der Rednerin zu sehen. Die Vorstellung, dass Publikum und Organisatoren an der Ausrichtung der Rede mitbeteiligt sind, nimmt viel Gewicht von den Schultern der hauptverantwortlichen Person. Wenn Rednerin und Publikum auf Augenhöhe sind, sich unter dem Zeichen der Gleichberechtigung finden, ist die Gliederung in Teilhandlungen auch eine Gliederung in Rede und Gegenrede.
Typische Merkmale öffentlicher Rede:
vorbereitet: Der Präsentation geht eine Zeit des Vorlaufs voraus, die zu einer (oft mentalen) inhaltlichen und formalen Skizze genutzt wird, oft auch zu einem vollständig formulierten Manuskript.
textbasiert: Reden beruhen sprachlich und inhaltlich auf bereits existierendem Material: auf Quellen, auf bisherigen Reden, auf eigenen und fremden Redebausteinen. Dies verstärkt den offiziellen Charakter des Sprachstils (Schriftsprache).50
zielgerichtet: Öffentliche Reden sind meist deutlich auf einen einzigen Zweck ausgerichtet.