Читать книгу Pfandleiherverordnung - Jürgen Damrau - Страница 14
2.Entwicklung 1650 bis 1750
Оглавление2Danach setzt die Entwicklung ein, auf die das heutige Pfandkreditgewerbe wie auch das öffentliche Pfandkreditwesen zurückzuführen ist. „… die ganze volkswirtschaftliche Literatur von 1650–1750 beklagt, dass wir keine Leihhäuser wie die Italiener hätten.“ So sagt Becher in seinem bekannten politischen Diskurs von den eigentlichen Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte, nachdem er von Banken gesprochen und den Wucher der Juden geschildert hatte: „Diesem Übel nun vorzukommen und solchen Fällen zu begegnen, welche doch täglich auch einem ehrlichen Hausvater können vorfallen, haben die Welschen eine Invention aufgebracht, so man Montem pietatis nennet, da ein gewisses Stück Geld auf Interesse liegt, und gewisse gesessene Direktores dazu verordnet werden; einem jeden nun, welcher Geld bedürftig, und ein Unterpfand hat, es sei nun auch was es wolle, dem wird erstlich sein Unterpfand geschätzt, hernach etwa die Hälfte oder der Drittel deß Werths darauf geliehen, und so ein Jahr herumb, und sich Niemand darum angemeldet, wird das Unterpfand verkauft; der Mons pietatis nimmt das Seine sammt dem Interesse davon und der Rest bleibt dem Depositario, welchem dessentwegen bei dem Versatz von dem Monte ein Schein gegeben wird. Dieses ist nun ein feines Hilfsmittel vor die bedrängte Bürgerschaft und Inwohner, auch die Frembden, und wird dadurch aller unbilliger heimlicher Wucher, auch die Juden caßirt und abgeschafft, hingegen mancher nothleidende Bürger noch bei Ehren erhalten, welcher seine Armut nicht gern bekannt haben will. Aber uns Teutschen seynd vieler Orthen die Juden oder Geldnarren, welche nur auf Silber und Gold leihen wollen, viel lieber, als dieses Mittel.“6,7
So kommt es vom ausgehenden 17. Jahrhundert an zur Gründung einiger Kreditinstitutionen (Berlin 1692; Wien 1707; Kassel 1721; Göttingen 1731; Frankfurt am Main 1739; Breslau 1749)8 und im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts infolge des allgemeinen geschäftlichen Aufschwungs zu zahlreichen Neugründungen, teils öffentlicher Leihhäuser, teils privater Pfandleihunternehmen.9