Читать книгу Datenschutzrecht - Jürgen Kühling - Страница 74
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. BVerfG, Beschl. v. 20.6.1984, 1 BvR 1494/78 = BVerfGE 67, 157 (171) – G10; Urt. v. 14.7.1999, 1 BvR 2226/94 u.a. = BVerfGE 100, 313 (358) – Telekommunikationsüberwachung I; Urt. v. 12.3.2003, 1 BvR 330/96 u. 1 BvR 348/99 = BVerfGE 107, 299 (312); Beschl. v. 3.3.2004, 1 BvF 3/92 = BVerfGE 110, 33 (53) – Zollkriminalamt; Urt. v. 27.7.2005, 1 BvR 668/04 = BVerfGE 113, 348 = NJW 2005, 2603 (2604) – Vorbeugende Telekommunikationsüberwachung.
BVerfG, Beschl. v. 30.4.2007, 2 BvR 2151/06 = BVerfGK 11, 119 = MMR 2007, 500; Beschl. v. 18.4.2007, 2 BvR 2094/05 = BVerfGK 11, 33 = MMR 2007, 503; Beschl. v. 27.10.2006, 1 BvR 1811/99 = BVerfGK 9, 399 = MMR 2007, 308; Beschl. v. 22.8.2006, 2 BvR 1345/03 = BVerfGK 9, 62 = MMR 2006, 805; Beschl. v. 29.6.2006, 2 BvR 902/06 = BVerfGK 8, 313 = MMR 2007, 169; Beschl. v. 17.6.2006, 2 BvR 1085/05 u. 2 BvR 1189/05 = BVerfGK 8, 219 = MMR 2007, 231; Urt. v. 2.3.2006, 2 BvR 2099/04 = BVerfGE 115,166 = MMR 2006, 217 – Kommunikationsverbindungsdaten; Beschl. v. 4.2.2005, 2 BvR 308/04 = BVerfGK 5, 74 = MMR 2005, 520.
Vgl. dazu auch Bär, MMR 2005, 626.
BVerfG, Urt. v. 2.3.2006, 2 BvR 2099/04 = BVerfGE 115, 166 = MMR 2006, 217 (219 f.) – Kommunikationsverbindungsdaten; anders noch die 3. Kammer des Zweiten Senats in ihrem Beschl. v. 4.2.2005, 2 BvR 308/04 = BVerfGK 5, 74 = NJW 2005, 1637 (1640). Zustimmend Geis/Geis, K&R 2006, 279 (280); Käß, BayVBl. 2007, 135 (137); Rauschenberger, Kriminalistik 2006, 328 (329).
BVerfG, Urt. v. 2.3.2006, 2 BvR 2099/04 = BVerfGE 115, 166 = MMR 2006, 217 (220) – Kommunikationsverbindungsdaten.
So auch BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 (54) – Beschlagnahme von E-Mails.
Vgl. auch Eckardt, DuD 2006, 365 (366).
BVerfG, Urt. v. 2.3.2006, 2 BvR 2099/04 = BVerfGE 115, 166 = MMR 2006, 217 (220 f.) – Kommunikationsverbindungsdaten; Beschl. v. 9.10.2002, 1 BvR 1611/96 u. 1 BvR 805/98 = BVerfGE 106, 28 (38) – Mithörvorrichtung.
Vgl. Jahn, JuS 2006, 491 (493); diesen Fall hat das BVerfG noch nicht entschieden.
Hilfreich ist in diesem Zusammenhang das Vier-Phasen-Modell bei einer E-Mail-Kommunikation, das unterscheidet zwischen den vier Vorgängen (1) des Absendens, (2) des Speicherns beim Provider, (3) des Abrufs durch den Empfänger und (4) des Speicherns beim Empfänger, vgl. dazu Schlegel, HRRS 2007, 44 (47).
POP3 (Post Office Protocol Version 3). POP3 ist ein Übertragungsprotokoll, über das ein Kunde E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.
IMAP (Internet Message Access Protocol). Das IMAP-Protokoll ermöglicht den Zugriff auf und die Verwaltung von empfangenen E-Mails. Im Gegensatz zum weiter verbreiteten Protokoll POP3 (vgl. dazu → Fn. 201) verbleiben die E-Mails in der Regel auf dem Mailserver. Sie werden nur bei Bedarf auf den Kunden-Rechner übertragen.
So auch BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails.
Vgl. BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails; so zu Recht auch Schlegel, HRRS 2007, 44 (51).
In BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails wird diese Frage noch nicht einmal in einem obiter dictum angesprochen.
In diese Richtung auch BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails.