Читать книгу Kochen wie in Japan - Kaoru Iriyama - Страница 4

Оглавление

Backofenhinweis:

Die Backzeiten können je nach Herd variieren. Die Temperaturangaben in unseren Rezepten beziehen sich auf das Backen im Elektroherd mit Ober- und Unterhitze und können bei Gasherden oder Backen mit Umluft abweichen. Details entnehmen Sie bitte Ihrer Gebrauchsanweisung.


HERZLICH WILLKOMMEN!

Bei uns in Japan legen wir traditionell viel Wert darauf, Rezepte von einer Generation an die nächste weiterzugeben. Auch ich habe in erster Linie von meiner Oma und meiner Mutter kochen gelernt. Neben landestypischen Rezepten geht es dabei um wichtige Prinzipien für die Zubereitung und das Anrichten von Speisen. So soll eine ideale Mahlzeit jeweils fünf Farben, Zubereitungsarten und Geschmäcker aufweisen und alle unsere fünf Sinne ansprechen. Diese Prinzipien der traditionellen japanischen Küche (»Washoku«) wurden 2013 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Im Mittelpunkt stehen Harmonie und Ausgewogenheit der Speisen. Gesund, saisonal und naturbelassen sollen sie sein – zubereitet werden sie meist kurz, schonend und fettarm. Auch die optische Ästhetik spielt eine wichtige Rolle. All das wird mit jeder japanischen Mahlzeit angestrebt, ob in gehobenen Restaurants, zu Hause oder in der Bento-Box.

Ich bin in Tokio geboren und aufgewachsen, habe Politikwissenschaften studiert und kam später zu Forschungsarbeiten nach Berlin. Es kam der bedeutungsvolle Tag, an dem ich den großen japanischen Kochmeister Hirohisa Koyama kennenlernte. Zu meiner großen Überraschung lud er mich dazu ein, bei ihm in die Lehre zu gehen. Als erste Frau in seiner Küche durfte ich so die Philosophie, ja die Seele der japanischen Küche kennenlernen.

Heute will ich diese Erfahrungen gerne weitergeben. So wie in meinen Kochkursen wünsche ich mir, neben Rezepten und praktischen Fertigkeiten auch traditionelle japanische Werte vermitteln zu dürfen: Freude am wohltuenden und vielfältigen Essen sowie Dankbarkeit und Respekt den Speisen und den Mitmenschen gegenüber. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen »guten Appetit« oder wie wir sagen: »Itadakimasu« – was so viel bedeutet wie »Ich nehme dieses Essen dankbar zu mir«.

Kaoru Iriyama


JAPAN-BUCKET-LIST

 RASANT UND KOMFORTABEL UNTERWEGS: mit Hochgeschwindigkeitszügen (Shinkansen) reisen

 WELLNESS AUF JAPANISCH: in heißen Quellen (Onsen) baden

 BUDDHISTISCHE LEBENSART: im Zenkloster übernachten

 SCHÖNHEITEN DER NATUR: im Frühjahr das Kirschblütenfest (Hanami) feiern

 RITUALE DER TEEZEREMONIE: seelenruhig Matcha-Tee trinken

Kochen wie in Japan

Подняться наверх