Читать книгу Deutsche Syntax - Karin Pittner - Страница 27

2.1.3.9 Interjektionen

Оглавление

InterjektionenInterjektion wie mmh, na ja, brr, gell haben neben rein expressiven (hurra, igitt, autsch) teilweise gesprächsgliedernde Funktionen, und werden daher auch Gesprächs- oder Diskurspartikeln genannt. Sie sind in der Regel syntaktisch isoliert, indem sie auch intonatorisch von Sätzen abgegrenzt sind und über eigene Intonationskonturen verfügen. Ihr Wortstatus ist umstritten, da sie auch phonologisch ungewöhnlich sind, weil sie z.B. im Deutschen sonst nicht auftretende Silbenstrukturen aufweisen (brr, mmh). Trotzdem sind sie sprachspezifisch und damit zum Wortschatz einer Sprache zu rechnen.

Zu ihren gesprächssteuernden Funktionen gehören Sprechersignale, durch die Sprecher anzeigen, dass sie einen Redebeitrag übernehmen, weiterführen oder beenden möchten (z.B. ja, also, nun, äh), Hörersignale, durch die Hörer den Sprechern Rückmeldungen geben (z.B. mhm, ja jaja, aha) und Rückversicherungssignale, die ähnlich wie tag questions im Englischen funktionieren (z.B. oder?, ne?).

Deutsche Syntax

Подняться наверх