Читать книгу Deutsche Syntax - Karin Pittner - Страница 39

3.1.3 Adverbial

Оглавление

AdverbialeAdverbial kennzeichnen eine lokale, temporale, modale oder kausale Situierung des bezeichneten Sachverhalts. Sie können entsprechend ihrem Adverbialtyp erfragt und durch Proformen ersetzt werden (Tab. 2).

Adverbialklasse Semantische Untergruppe erfragbar durch ersetzbar durch
Lokaladverbiale lokal i.e.S. wo? dort, hier, da
direktional woher?, wohin? dorthin, dorther
Temporaladverbiale Zeitpunkt wann? dann
durativ wie lange? so lange
iterativ wie oft? so oft
Modaladverbiale modal i.e.S. wie? auf welche Weise? so
graduierend wie sehr? so
komitativ mit wem? mit + Pers. Pron.
instrumental womit? damit
Kausaladverbiale kausal i.e.S. warum? weshalb? deshalb, deswegen
konditional in welchem Fall? in diesem Fall
final wozu? zu welchem Zweck? dazu
konzessiv (nur schlecht erfragbar): trotz was? trotzdem

Tab. 2:

Semantische Subklassen der Adverbiale

Als Adverbiale können auftreten:

(12) a. Otto sitzt auf dem Baum. (PP)
b. Dort steht Anna. (AdvP)
c. Otto schläft schlecht. (AdjP)
d. Sie warteten den ganzen Tag. (Akkusativ-NP)
e. Eines Tages kam sie. (Genitiv-NP)
f. Otto schläft, während Anna arbeitet. (Satz)
Deutsche Syntax

Подняться наверх