Читать книгу Deutsche Syntax - Karin Pittner - Страница 28

Оглавление

2.2 Phrasenkategorien

Die elementaren Bausteine der Syntax sind die Wörter, die wir aufgrund bestimmter Eigenschaften lexikalischen Kategorien zugeordnet haben.

Nun setzt sich aber ein Satz nicht unmittelbar aus Wörtern zusammen, sondern es lassen sich Gruppen von Wörtern identifizieren, die enger zusammengehören und zusammen eine Phrase bilden. Intuitiv ist es zunächst einsichtig, dass in dem Satz

(20) Die Katze schläft gemütlich auf dem Sofa.

z.B. die Wörter die Katze enger zusammengehören als etwa Katze schläft und die Wörter auf dem Sofa enger zusammengehören als etwa gemütlich auf. Die Katze und auf dem Sofa bilden Phrasen, die aufgrund ihrer grammatischen Eigenschaften bestimmten Phrasenkategorien zugeordnet werden können, nämlich den Nominalphrasen bzw. Präpositionalphrasen. Wie die einzelnen Wörter können auch Phrasen gegeneinander ausgetauscht werden, über ähnliche grammatische Eigenschaften verfügen und damit zur gleichen Kategorie gehören.

Die Phrasenstruktur von Sätzen lässt sich in einem sogenannten Baumdiagramm (Abb. 3) darstellen:

Abb. 3:

BaumdiagrammStrukturbaum Baumdiagramm

Eine alternative Darstellungsweise der Konstituentenstruktur, die weniger Platz beansprucht, ist die indizierte Klammerung, die für diesen Satz wie folgt aussieht:

(21) S[ NP[Die Katze] VP[liegt AdjP[gemütlich] PP [auf NP [dem Sofa]]]].

Die Phrasenkategorien werden jeweils nach einem Wort benannt, das eine zentrale Rolle in ihnen spielt, dem Kern (oder Kopf) der Phrase.

Die wichtigsten Phrasenkategorien sind:

 Nominalphrase (NP): Sie enthält mindestens ein deklinierbares Wort (in der Regel ein Substantiv oder Pronomen) als Kopf, z.B. die Katze, sie.

 Präpositionalphrase (PP): Sie enthält eine Präposition als Kopf, z.B. auf dem Sofa, neben dem Haus, der Kinder wegen.

 Verbalphrase (VP): Sie enthält ein Vollverb oder Kopulaverb als Kopf, z.B. gerne Bananen essen, am Strand liegen, faul sein.

 Adjektivphrase (AdjP): Sie enthält ein Adjektiv als Kopf, z.B. sehr gut, ziemlich sauer auf ihn.

 Adverbphrase (AdvP): Sie enthält ein Adverb als Kopf, z.B. unten am Bach, dort oben.

2.2.1 Nominalphrasen

NominalphrasenNominalphrase enthalten ein Substantiv oder ein Pronomen als Kopf. Zu einem Substantiv tritt in der Regel noch ein Artikel hinzu.

Erweiterungen sind möglich durch

(22) a. Adjektive: die fette, faule Katze
b. Genitiv-NP: die Katze des Nachbarn
c. PP: die Katze vom Nachbarn
d. Adverbien: die Katze dort
e. Sätze (z.B. Relativsätze): die Katze, die gerade eine Maus gefressen hat

Diese Erweiterungen einer NP werden traditionell Attribute genannt, je nach Art des erweiternden Elements spricht man daher von einem Adjektiv-Attribut, Genitiv-Attribut, PP-Attribut, Adverb-Attribut und einem Attributsatz.

Die Phrasen in (22) können gegeneinander ausgetauscht werden, verfügen also über dieselbe Distribution und gehören somit zur selben Kategorie, nämlich NP. Anstelle von diesen Phrasen könnte jedoch auch lediglich das Pronomen sie auftreten. Auch dieses Pronomen ist somit eine – wenn auch vergleichsweise inhaltsleere – NP.

Nun sind aber nicht beliebige Kombinationen der genannten Elemente, z.B. Artikel + Adjektiv + Substantiv NPs. So z.B. ist *das dicken Katze keine korrekte NP. Artikel, Adjektiv und Substantiv einer NP müssen in einer ganz bestimmten Relation zueinander stehen, sie müssen nämlich in Genus, Kasus und Numerus übereinstimmen. Eine solche Übereinstimmungsrelation in bestimmten grammatischen Merkmalen nennt man Kongruenz.

Unter KongruenzKongruenz versteht man eine regelhafte Übereinstimmung zwischen Elementen in bestimmten grammatischen Merkmalen.

Artikel, Adjektiv und Substantiv kongruieren also in Kasus, Genus, Numerus. Das Genus wird vom Substantiv vorgegeben, da Substantive über ein unveränderliches Genus verfügen. In Bezug auf Kasus und Numerus sind alle diese Wortarten veränderbar und müssen in übereinstimmenden Formen auftreten.

2.2.2 Präpositionalphrasen

PräpositionalphrasenPräpositionalphrase enthalten eine Präposition als Kopf und in der Regel eine NP. Die Präposition spielt eine zentrale Rolle in der Phrase, indem sie nämlich den Kasus der NP festlegt oder regiert. Unter RektionRektion versteht man traditionell, dass ein Element ein grammatisches Merkmal eines anderen festlegt.

Rektion liegt vor, wenn ein Element ein grammatisches Merkmal eines von ihm abhängigen Elements festlegt.

In der Regel handelt es sich bei diesem Merkmal um eine bestimmte Kasusform.

Mit einer Präposition können alle Phrasen auftreten, die eine NP sind:

(23) a. auf [dem Sofa]NP
b. auf [dem alten, wackligen Sofa]NP
c. auf [dem Sofa, das noch aus Großmutters Zeiten stammt]NP
d. auf [ihm]NP

Auch bei der PP gibt es wieder die Möglichkeit, sie durch eine relativ inhaltsleere ProformProform zu ersetzen, nämlich durch entsprechende Pronominaladverbien: auf dem Sofa – darauf.

Bei einigen Präpositionen können statt einer NP auch andere Elemente auftreten:

(24) a. bis [auf den heutigen Tag]PP
b. ab [morgen]AdvP

2.2.3 Verbalphrasen

VerbalphrasenVerbalphrase enthalten ein Vollverb oder ein Kopulaverb als Kopf. Vollverben spielen insofern eine zentrale Rolle in der Phrase, als sie bestimmte Leerstellen haben, die durch bestimmte Arten von Ergänzungen gefüllt werden (s. Kap.4). Diese Ergänzungen müssen eine bestimmte Form aufweisen, man nennt sie daher auch Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-, Präpositionalergänzung oder -objekt.

Der Nominativergänzung (traditionell: Subjekt) eines Verbs wird von vielen Grammatikmodellen eine Sonderrolle zugebilligt. Sie gilt als relativ unabhängig vom Verb und wird deshalb häufig als außerhalb der Verbalphrase (dem unmittelbaren Einflussbereich des Verbs) stehend dargestellt. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Der NominativNominativ, der Kasus des Subjekts, gilt als vom Verb unregierter Kasus, während Akkusativ, Dativ, Genitiv vom Verb regiert sind. (Schon die antiken Grammatiker betrachteten den Nominativ als „casus rectus“, den „aufrechten“ Kasus, im Gegensatz zu den „casus obliqui“).

Dass Subjekte in einer grundsätzlich anderen Relation zum Verb stehen, sieht man auch daran, dass sie bei infiniten Verben nicht auftreten können:

(25) a. *Die Katze auf dem Sofa schlafen
b. *Affen gerne Bananen essen

Das Subjekt beeinflusst außerdem die Form des finiten Verbs. Das finite Verb muss mit dem Subjekt in Person und Numerus kongruieren.

(26) a. *Die Katze schlafen. (keine Kongruenz im Numerus)
b. *Du geht. (keine Kongruenz in der Person)

Die Existenz einer Verbalphrase ist für das Deutsche sehr umstritten, insbesondere besteht auch keine Einigkeit darüber, was alles dazuzurechnen ist. Neben der Auffassung, dass das Subjekt nicht dazugehört, wird auch die Auffassung vertreten, dass das Subjekt dazugehört, so dass dann die Verbalphrase praktisch den ganzen Satz umfasst, mit Ausnahme von einleitenden Konjunktionen und bestimmten Adverbialen.

2.2.4 Adjektivphrasen

AdjektivphrasenAdjektivphrase enthalten ein Adjektiv als Kopf. Zu dem Adjektiv können graduierende Elemente hinzutreten, außerdem können manche Adjektive ähnlich wie Verben bestimmte Ergänzungen zu sich nehmen.

(27) a. sehr weit/ziemlich groß/höchst seltsam
b. auf ihn sauer (PP-Ergänzung)
c. ihrer Schwester ähnlich (Dativergänzung)
d. zwanzig Euro wert (Akkusativergänzung)
e. des Englischen mächtig (Genitivergänzung)

2.2.5 Adverbphrasen

AdverbphrasenAdverbphrase enthalten ein Adverb als Kopf. Ähnlich wie zu Adjektiven können auch zu Adverbien graduierende Elemente hinzutreten:

ganz weit oben

Außerdem können Adverbien durch PPs oder andere Adverbien modifiziert werden:

unten am Bach/dort auf dem Hügel/hier oben

Deutsche Syntax

Подняться наверх