Читать книгу Krankheit und Heilkunde im Mittelalter - Kay Peter Jankrift - Страница 21

4. Zusammenfassung

Оглавление

Die Schriften griechischer und römischer Autoren, insbesondere das hippokratische Corpus und die Lehren Galens, bilden die Grundlagen mittelalterlicher Gesundheitspflege und Heilkunde. Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches gegen Ende des 5. Jahrhunderts als Kultur- und Bildungsträger werden die Kathedralschulen und Klöster zu Bewahrern wie Vermittlern des antiken Wissens. Neben der Klostermedizin existierte weiterhin eine empirisch motivierte Volksmedizin, zu deren festen Bestandteilen auch magische Praktiken zählten. Magische Einflüsse waren auch in Kreisen von Klerus und Herrschenden als Erklärungsmodell für Krankheit akzeptiert. Mit der Übernahme des griechisch-arabischsprachigen Medizinalschrifttums im 11. und 12. Jahrhundert fand das System der mittelalterlichen Heilkunde seinen theoretischen Abschluss.

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter

Подняться наверх