Читать книгу Krankheit und Heilkunde im Mittelalter - Kay Peter Jankrift - Страница 8

I. Im Spiegel der Quellen

Оглавление

Ob Kaiser oder Papst, Kaufmann, Bauer oder gar Arzt, ob Frau oder Mann, Arm oder Reich, Jung oder Alt – vor Krankheit und Tod sind alle gleich. Die Auseinandersetzung mit dieser ebenso alten wie zentralen Erfahrung menschlichen Daseins hat sich seit jeher in einer großen Vielfalt von Zeugnissen der Schrift- und Sachkultur niedergeschlagen. Ebenso variantenreich wie die jeweiligen Fragestellungen des Betrachters ausfallen können, sind auch die Antworten auf Phänomene des kollektiven oder individuellen Umgangs mit Krankheit und Tod in Gesellschaften der Vergangenheit. Dieser spiegelt sich, zeitlichem Wandel und geographischen Unterschieden unterworfen, während der mittelalterlichen Jahrhunderte in allen Lebensbereichen wider: angefangen mit den zum Schutz vor Krankheit angerufenen Heiligen und religiösen Bewältigungsstrategien im Zusammenspiel mit den Vertretern einer omnipräsenten Kirche über die Einrichtung von Fürsorgeinstitutionen und die allumfassenden Folgen von Seuchen bis hin zu politischen Auswirkungen durch Erkrankung oder Tod eines Herrschers wie auch den Möglichkeiten medizinischer Betreuung weltlicher wie geistlicher Herrscher auf den Grundlagen zeitspezifischen Heilwissens. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Themenkomplex Krankheit und Tod erweist sich vor diesem Hintergrund als Paradebeispiel für Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Historikern, Kunsthistorikern, Archäologen und Theologen sowie Medizinhistorikern, Medizinern (vor allem Paläopathologen) und Vertretern verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen. Ein als Einführung in diesen außerordentlich breiten Themenkomplex gedachtes Buch, das noch dazu einen Zeitraum behandelt, der nach gängiger Definition des Mittelalters rund 1000 Jahre umfasst, kann seinen Ansprüchen nicht vollständig gerecht werden, ohne einleitend in aller Kürze auf das weithin ungenutzte Potenzial der zu einem beträchtlichen Teil noch immer ungedruckten Quellen hinzuweisen.

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter

Подняться наверх