Читать книгу November 1918 – Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts - Klaus Gietinger - Страница 8
Einleitung
Оглавление»Und die Vereinigung, zu der die Bürger des Mittelalters mit ihren Vizinalwegen Jahrhunderte bedurften, bringen die modernen Proletarier mit den Eisenbahnen in wenigen Jahren zustande.«1 Die Prophezeiung von Karl Marx und Friedrich Engels, 1848 im Kommunistischen Manifest mit Chuzpe verkündet, erfüllte sich zu ihren Lebzeiten nicht. Weder im selben Jahr des ersten deutschen bürgerlichen Revolutionsversuches noch später. Im Gegenteil, die Eisenbahn wurde entscheidend für die Planung eines Weltkrieges. Die deutsche Militärführung und die deutsche Reichsleitung sahen 1914 in der Eisenbahn das wichtigste Mittel, um einen Angriffskrieg zu gewinnen, von dem sie wussten, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Weltkrieg führen würde. Mit nicht zu überbietender Arroganz glaubten die deutschen Militärstrategen, dass die russischen Eisenbahnen wesentlich schlechter seien als die deutschen und daher die Mobilisierung des gigantischen deutschen Militärapparates, eines Massenheeres von Millionen Soldaten und Abertausenden Kriegswaffen, wesentlich schneller vonstatten ginge als die des russischen. Und daher wollte man in einem Blitzkrieg erst die französische Armee im Westen schlagen, um dann die Russen im Osten niederzuwalzen. Siegestrunken – aufgrund des raschen Vormarsches durch Belgien – reiste in der Nacht vom 16. auf den 17. August 1914 die gesamte deutsche Machtelite, die Generäle, der Kanzler, die Regierung und der Kaiser – nur die Kapitalisten fehlten, die aber hatten die Fahrpläne gemacht – in einem einzigen Zug von Berlin ins neue Hauptquartier der Obersten Heeresleitung (OHL) nach Koblenz.2 Kein Verschwörer lag am Bahndamm und sprengte die Strecke, wie es Anarchisten vergeblich mit dem Niederwalddenkmal, der riesigen Richtung Frankreich drohenden Germania-Statue, bei Rüdesheim, gut 50 Kilometer südlicher und 30 Jahre zuvor, anlässlich dessen Einweihung versucht hatten3 – das Pulver war nass geworden.
Abb. 1 Niederwalddenkmal
Das der deutschen Militärs 1914 war trocken. Und einige Bohemiens und Anarchisten meldeten sich im August 1914 freiwillig4 – im Gegensatz zu den meisten deutschen Arbeitern, die, entgegen überholter Geschichtsschreibung, gar nicht begeistert waren über die Fahrt nach Paris, zu der es für Millionen von Soldaten keine Rückfahrkarte mehr brauchte.
Doch das Kalkül ging nicht auf. Die russischen Eisenbahnen waren schneller und besser als vermutet, und die deutschen Bahnen blieben vor Paris stecken.
Der entstandene Zweifrontenkrieg weitete sich zum Krieg mit Fronten in aller Welt. Hier erfüllte sich eine andere Prophezeiung, 1887 von Friedrich Engels gemacht: »Und endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen, wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen.«5
Tatsächlich war, vier Jahre nachdem die ersten deutschen Militärzüge Richtung Belgien und Frankreich gerollt waren, im Herbst 1918 dieser Weltkrieg für die deutschen Armeen nicht mehr zu gewinnen. In Frankreich saßen inzwischen außer französischen, englischen, australischen, indischen, burmesischen und afrikanischen auch immer mehr US-amerikanische Soldaten in Zügen und rollten an die Front.
Da setzte die OHL Anfang November 1918 einen Zivilisten in einen Zug. Der rollte sehr langsam – wie von der französischen Militärführung befohlen – durch verwüstetes Kriegsgebiet und brachte den Zentrumsabgeordneten Matthias Erzberger an einen ihm unbekannten Ort im Wald, den die deutschen Militäreisenbahnen nie erreicht hatten: Compiègne. Dort musste er den Waffenstillstand – im Auftrag der Regierung und der deutschen Obersten Heeresleitung – unterzeichnen.
Zur gleichen Zeit machten sich Tausende blau gekleidete deutsche Matrosen mit roten Fahnen in grünen Zügen auf den Weg von den Küstenstädten, die sie in einer Revolte in ihre Gewalt gebracht hatten, in alle Winkel des Reiches und verbreiteten in Windeseile ihre Botschaft: »Nieder mit dem Krieg, nieder mit dem Kaiser!« Es schien sich das zu erfüllen, was Marx und Engels 1848 prophezeit hatten: Die Eisenbahn transportierte eine Revolution, und zwar nicht in wenigen Jahren, sondern in wenigen Tagen. Die Massen in München unter Führung von Kurt Eisner (7. November 1918) und die Massen in Berlin unter Anleitung der Revolutionären Obleute (9. November 1918) brachten das zustande, was Engels 1887 prognostiziert hatte: »Zusammenbruch der alten Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, dass die Kronen zu Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie aufhebt.«6
Abb. 2 Unterzeichnung des Waffenstillstands – Nachinszenierung für den Bayerischen Rundfunk
Die Kronen purzelten tatsächlich, in Deutschland, in Österreich, in Ungarn und zuvor schon in Russland. Und die deutschen Matrosen, die deutschen revolutionären Massen, hauptsächlich SPD-Anhänger, schienen tatsächlich zu siegen. Die alten Mächte, die alten Militärs wirkten entmachtet. Und der liberale Publizist Theodor Wolff sah gar am Tag danach, am 10. November 1918, »die größte aller Revolutionen«7.
Geblieben sind 99 Jahre danach Verdrehungen und Verschüttungen. Von Umsturz ist die Rede und von Zusammenbruch. Oder einfach vom Kriegsende.
So erwähnt der ehemalige DDR-Dissident Markus Meckel (SPD) 2017 in einem Interview über das Kriegsende 1918 die Revolution, die wesentlich zum Kriegsende beigetragen hat, mit keinem Wort. Und Gerd Krumeich, Historiker und Gegner Fritz Fischers (Griff nach der Weltmacht), wagt es gar, in der FAZ die Lüge vom Dolchstoß aufzuwärmen.8 Eine Lüge, die die Herren der OHL, General a. D. Erich Ludendorff und Generalfeldmarschall a. D. Paul von Hindenburg, in den 20er Jahren verbreitet hatten: Der Krieg, den sie selbst im September 1918 als verloren erklärt hatten, sei gar nicht verloren gewesen und die Revolutionäre in der Heimat, ja sogar die SPDFührung, der nichts ferner lag, hätten die Front von hinten erdolcht. Nur deswegen habe Deutschland die Waffen strecken müssen. Auch Krumeich verdammt 2017 »die Revolutionäre« des Novembers 1918, weil »die Kriegssituation nicht völlig aussichtslos gewesen« sei. Was absurd ist angesichts der militärischen Stärke der USA, die der Historiker mit keinem Wort erwähnt.
Ursache solcher Historiker-Verdammung ist die grundsätzliche Furcht der gegenwärtig als Wertegemeinschaft kaschierten neuen deutschen Volksgemeinschaft vor Revolutionen. Missachtet wird in solcher Gesellschaft der Deutsche Bauernkrieg von 1525, und stiefmütterlich behandelt die bürgerliche Revolution von 1848. Stattdessen schreibt man sich das friedliche Hambacher Fest von 1835 aufs Panier, eine Marginalie im Vormärz dieser Revolution. Nur nicht die Barrikadenkämpfe 1848 in Berlin, Wien, Leipzig und anderswo hervorkehren, nur nicht den Kampf der Badischen Revolutionsarmee gegen die preußische Armee erwähnen. Und schon gar nicht, dass der König von Preußen, Friedrich Wilhelm IV., im März 1848 in Berlin seine Mütze vor den »für die Sache der Freiheit Gefallenen«9 hatte ziehen müssen. Lieber das Schloss wieder aufbauen, von dessen Balkon aus er sein Volk nicht mehr beruhigen konnte und zum Angriff geblasen hatte. Aufstand – auch demokratisch motivierter – ist unpassend in Deutschland.
Selbst die sogenannte friedliche Revolution von 1989/9010, die – sieht man sich die Tausenden von zusätzlichen Kfz-Toten auf der Straße an – gar nicht so unblutig war11, wird nur als Wende bezeichnet.
Und die deutsche Revolution von 1918, die die entscheidende des 20. Jahrhunderts hätte werden können, war zu ihrem 90. Jahrestag 2008 praktisch vergessen. Keine Doku, kein Doku-Drama, keine Talkshow und kein Nico-Hoffmann-Melodram dazu.
Dabei war diese Revolution tatsächlich ein Aufbruch. Ein Aufbruch nach dem bis dahin schrecklichsten Krieg der Menschheitsgeschichte. Ein Aufbäumen gegen eine Herrschaft, die diesen Krieg wesentlich verursacht hatte. Die herrschenden Klassen in Deutschland: die Reichsregierung, der Kaiser, der Adel, die Schlotbarone, die Junker, nicht zu vergessen die moderne Bourgeoisie der Chemie- und Elektroindustrie und die Militärs sowie die technische Intelligenz und fast alle Kulturschaffenden mit Einfluss. Fatal an der Sache war, dass die leitenden Männer der Arbeiterbürokratie, die Führer der SPD und der Gewerkschaften, diesen Krieg bis zum Schluss mitgetragen hatten und bis zum Schluss tragen wollten. Friedrich Ebert, der Parteivorsitzende, soll in Tränen ausgebrochen sein, als er im Oktober 1918 erfuhr, dass der Weltkrieg für das Deutsche Reich verloren war. Der Krieg hatte die Arbeiterbewegung gespalten, und genau diese Spaltung war der Todesstoß für die Novemberrevolution. Die einen wollten der Herrschaft, die diesen Krieg wesentlich verursacht hatte, die Rechnung präsentieren – dies waren die Massen. Die anderen, die Arbeiterbürokraten, die mit ihrem Apparat großen Einfluss in den Betrieben und in der Gewerkschaftsbasis hatten, wollten genau dieses mit einem Bündnis mit jener Herrschaft, insbesondere den Militärs, verhindern. Die russische Oktoberrevolution von 1917 war für beide dabei ein merkwürdiger Fixpunkt. Für die Arbeitermassen in Deutschland hatten die Räte, die 1905 in der ersten – gescheiterten – russischen Revolution entstanden waren und die sich schon im Februar 1917 in großer Zahl spontan erneut gebildet hatten, Vorbildcharakter. Sie wollten nach dem großen Völkerschlachten zuallererst Frieden, ein besseres Leben und erhofften sich dies von der Demokratie, der Sozialisierung und der Zerschlagung des Militarismus. Die Arbeiterbürokratie, die SPD-Führung wie die Gewerkschaftsspitzen, fürchtete sich nicht nur vor dem totalen Umsturz, vor der Umwertung aller Werte, dem radikalen Ende der jetzigen Militär-, Junker-, Kartell- und Bourgeoisieherrschaft in Deutschland, mit der sie sich so komfortabel arrangiert hatten, sondern sie fürchteten sich vor den eigenen Massen, denen sie, als autoritäre Charaktere, Emanzipation absprachen. Massen, die sie mittels der »Heerstraße der parlamentarischen Beratung«12 regieren wollten, damit diese alternativlos nur eines wählten: Kapitalismus mit sozialer Garnitur. Als die arbeitenden Massen mehr wollten, kam es innerhalb weniger Wochen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen der SPD-geführten Regierung mit großen Teilen ihrer (inzwischen ehemaligen) Anhänger. Der Terror der Bolschewiki machte der SPD-Führung Angst und war gleichzeitig willkommener Vorwand, um selbst blutigen Massenterror gegen die sich aus Enttäuschung über ihre Führer radikalisierenden Massen zu organisieren. Die Dynamik des November 1918 weist dabei weit über diesen Monat (und Deutschland) hinaus.
Diese Revolution hat zwei entscheidende Phasen, Phasen der Radikalisierung. Nach dem Frühling kommt gleich der Herbst. Einen Sommer gibt es hier nicht (und auch deswegen ist diese Revolution vergessen). Die erste Phase reicht vom November 1918 bis Januar 1919 – sie enthält einen kurzen Frühling Anfang November, aber schon Anfang Dezember beginnt der Herbst, und spätestens im Januar formiert sich massiv die Gegenrevolution. Die zweite Phase beginnt im Februar 1919, ein zweiter Frühling, eine zweite Revolution scheint möglich, doch umso schlimmer wird der zweite Herbst, der zur gleichen Zeit die zweite Revolution überlagert und buchstäblich im Massenterror tötet. Dies geht bis zum Mai 1919. Ein dritter Frühling nach einem konterrevolutionären Putsch, dem Kapp-Putsch 1920, führt erneut zu Massakern, Massakern der von den Massen geretteten Regierung an diesen Massen.
Wir haben es bei diesem verpassten Frühling, wie gesagt, mit zwei Bewegungen zu tun. Zum einen die der radikaldemokratischen Massenbewegung gegen den Krieg hin zur sozialistischen Massenbewegung: die Rätebewegung. Und die der arbeiterbürokratischen Unterstützer des Krieges, die über die Zusammenarbeit mit den alten militärischen Mächten und aufgrund abbröckelnder Wählerschaft schließlich zum Staatsterror schritten.
Dies geschah unter dem Beifall der alten herrschenden Eliten, der neuen und alten Kapitalisten, der Junker, des Adels, des Bürgertums, des Kleinbürgertums, fast der ganzen, auch der alten sozialdemokratischen Presse, der Liberalen, großen Teilen der konservativen Intellektuellen und – eher widerstrebend – Teilen der eigenen SPD-Anhänger, eben all jener, die das mythische »Augusterlebnis« des Kriegseintritts 1914 kurzzeitig zu einer Weltkriegsaggressionseinheit, ja Welteroberungsgemeinschaft zusammengeschweißt hatte. Nur noch Deutsche. Man könnte es auch als »zweites Augusterlebnis« oder als »Frühjahr der Konterrevolution« bezeichnen. Die nationale Erhebung einer radikalen Volksgemeinschaft, deren militärischer Arm die neuen Freikorps aus alten und neuen uniformierten Kampfmaschinen bildeten, die einen Terror produzierte, den es bis dahin im Innern des Deutschen Reiches nicht gegeben hatte und der den Grund bereitete für die 14 Jahre später folgende Naziherrschaft.
Das unmittelbare Ergebnis war die Weimarer Republik, eine ungeliebte, verkorkste parlamentarische Demokratie mit verkorkster Verfassung sowie auf Rache sinnende Herrschende in Wirtschaft, Verwaltung und Militär, die den selbstverschuldeten verlorenen Krieg ihren zeitweiligen Verbündeten in den Arbeiterbürokratien gekonnt anlasteten und auf eine neue Diktatur mit neuer militärischer Weltmacht und Krieg hinsteuerten. Die angebliche Schmach von Versailles 1919 tat ihre Wirkung bis weit in die linken Parteien hinein.
Das Scheitern der Novemberrevolution 1918/19 als basisdemokratischer Revolution der Massen ist historisch zwar keine hinreichende Bedingung für Nazideutschland, Holocaust und Zweiten Weltkrieg gewesen, aber eine notwendige. Dabei hätte alles anders kommen können.