Читать книгу Reden - Lysias - Страница 7

Einleitung 1. Zur Biographie des Lysias

Оглавление

Über das Leben des Lysias sind wir nur in groben Zügen unterrichtet. Die bedeutendsten antiken Quellen sind für uns die XII. Lysias-Rede, die er in eigener Sache hielt, eine unter dem Namen des Plutarch erschienene Biographie des attischen Redners (Vitae dec. oratorum) und die Schrift Lysias des Dionysios von Halikarnassos. Auch das Fragment einer Rede „Gegen Hippotherses“ (Papyri Oxyrh. XIII No.1606) liefert einige biographische Angaben.

Lysias entstammte einer Familie von Metöken in Athen. Diese „Mitbewohner“, eingewanderte Fremde, hatten in Athen Wohnrecht, aber keine vollen Bürgerrechte. Sie mussten eine Kopfsteuer zahlen und finanzielle Leistungen bei kultischen Feiern erbringen, außerdem wurden sie zum Kriegsdienst herangezogen. Der Erwerb von Grundbesitz war ihnen versagt. Dementsprechend verlegten sie sich oft auf Handel und Handwerk und erwarben dadurch teilweise beträchtliches Vermögen. So hatte es der Vater des Lysias, Kephalos, der zwischen 475 und 465 v. Chr. aus Syrakus eingewandert war, zu Wohlstand gebracht. Er wird in Platons Staat (328 bff.) als würdevoller und verehrter Greis geschildert.

Das Geburtsdatum des Lysias lässt sich nur indirekt erschließen, es lag in der Zeit um 450 v. Chr.1 In jugendlichem Alter wanderte er, womöglich nach dem Tode seines Vaters, mit seinem älteren Bruder Polemarchos in die unteritalische Kolonie Thurioi aus. Nach der antiken Überlieferung erwarb er dort die Grundlagen seiner rhetorischen Ausbildung. Um 412/411 v. Chr. kehrten die Brüder nach Athen zurück, da in Thurioi eine gegenüber Athenern feindliche Stimmung entstanden war. Lysias betrieb mit seinen Brüdern Polemarchos und Euthydemos eine einträgliche große Werkstatt zur Herstellung von Schilden. Es scheint, dass den Brüdern die Isotelie verliehen wurde. Dieses Privileg bedeutete eine rechtliche Besserstellung der Metöken und ermöglichte beispielsweise, Grundbesitz in Athen zu erwerben oder als Ankläger vor Gericht aufzutreten. Das volle Bürgerrecht erhielt Lysias jedoch nie. Von einem öffentlichem Auftreten des Lysias in dieser Zeit ist nichts bekannt, doch scheint er seine Fähigkeiten als Redner und Redenschreiber (Logograph) weiter ausgebaut zu haben.

Im Jahr 404 v. Chr. gerieten Lysias und sein Bruder Polemarchos in die Wirren der Athener Politik. Als in diesem Jahr der Peloponnesische Krieg mit der völligen militärischen Niederlage Athens endete und die Stadt auch wirtschaftlich am Boden lag, gelang es einer Gruppe von Oligarchen, die politische Macht an sich zu reißen. Diese Dreißig genannte Gruppe errichtete in kürzester Zeit eine Schreckensherrschaft in der Stadt. Zur Opposition neigende oder unbequem erscheinende Bewohner wurden von bestellten Denunzianten angeklagt und dann getötet oder ins Exil getrieben; mehr als 1500 athenische Bürger wurden hingerichtet. Im Rahmen einer Strafaktion gegen reiche Metöken wurde das Vermögen der Lysias-Familie konfisziert. Lysias selbst konnte nach Megara fliehen, sein Bruder Polemarchos wurde umgebracht.

Von Megara aus unterstützte Lysias die Rückkehr der Demokraten mit Geld und Waffen und nahm auch selbst vom Piräus aus an der Befreiung Athens teil. Die Übernahme politischer Ämter blieb ihm, dem Metöken, jedoch versagt. Die Verleihung des attischen Bürgerrechts, die als Dank für seine Unterstützung beantragt worden war, scheiterte an einem Formfehler. Vom Jahr 403 v. Chr. bis zu seinem Tode nach 380 v. Chr. lebte Lysias als Verfasser von Anklage- und Verteidigungsreden und als Rhetor in der Stadt. Möglicherweise musste er sich nach dem Verlust des großen Familienvermögens dadurch seinen Lebensunterhalt verdienen. Alle erhaltenen und sicher datierbaren Reden stammen aus dieser Zeit.

Das Strafrecht Athens erlaubte jedem Kläger oder Beklagten, sich eine Rede von einem Fachmann verfassen zu lassen, wenn er sich dazu nicht selbst für befähigt hielt. Diese Rede musste dann allerdings vom Auftraggeber vor Gericht mündlich vorgetragen werden. An den Gerichtsreden des Lysias wurde bereits in der Antike lobend hervorgehoben, dass sie sich durch besonderes Einfühlungsvermögen des Verfassers auszeichnen. Beweisführung und Sprachduktus der jeweiligen Rede sind in hervorragender Weise der Lebenslage, dem Bildungsstand und dem Charakter des Auftraggebers angepasst. Man schätzte den schlichten Stil des Logographen Lysias, die Natürlichkeit seines Ausdrucks und die Deutlichkeit seiner Darstellungen, die zumeist ohne pathetische Redewendungen auskommen.

Wie sehr Lysias als Redenschreiber geschätzt wurde, lässt sich daraus ersehen, dass in der Antike unter seinem Namen 425 Reden umliefen, während bereits die antike Literaturkritik nur etwa 230 Reden als echt anerkannte. Von mehr als 170 Reden sind uns Titel und teilweise auch Fragmente überliefert. Im modernen Corpus Lysiacum werden nur 35 mehr oder weniger vollständige Reden erfasst, und auch von diesen werden noch einige in ihrer Authentizität angezweifelt. Die meisten dieser 35 Reden sind Gerichtsreden. Sie geben uns, über den jeweiligen Gegenstand des Prozesses hinaus, unmittelbaren Einblick in die politische Geschichte und die wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Daneben spiegeln viele dieser Reden die bunte Lebenswirklichkeit in Athen wider. Bei Rede II handelt es sich um eine offizielle Grabrede für die Athener Gefallenen (Epitaphios Logos). Rede XXXIII ist das Fragment einer agitatorischen Rede bei der olympischen Festversammlung, Rede XXXIV Teil einer beratenden politischen Rede. Einen Text erotischen Inhalts zitiert Platon als von Lysias stammend im Phaidros (230 e–234 c), er erscheint im Gesamtwerk des Lysias als Rede XXXV.

Reden

Подняться наверх