Читать книгу Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts - Marcel Köppli - Страница 40

3.5 Fazit

Оглавление

Die Diskussion christlicher Unternehmer im 19. Jahrhundert hat gezeigt, dass bereits eine Fülle wissenschaftlicher Forschung zum Thema vorhanden ist. Es fällt allerdings auf, dass dennoch bis anhin nur wenige versucht haben zu definieren, was unter einem christlichen Unternehmer verstanden werden kann. In der vorliegenden Arbeit wird unter einem christlichen Unternehmer eine initiative Persönlichkeit verstanden, die Risiken auf sich nimmt und gestaltet und sich dabei sowohl in seinem Betrieb wie auch in Kirche, Politik und Gesellschaft sozial engagiert, insbesondere um die negativen Begleiterscheinungen der Industrialisierung zu bekämpfen. Das Konzept des christlichen Unternehmers muss nicht zwingend auf eine Einzelperson beschränkt sein und kann beispielsweise den Ehepartner oder eine klösterliche Gemeinschaft miteinschliessen. Obgleich die christlichen Unternehmer unterschiedlichen theologischen Richtungen angehören können, sind sie doch vornehmlich dem theologisch konservativen und erwecklich-pietistischen Lager zuzuordnen, weshalb meist eine explizite christliche Motivation zu beobachten ist.

Die Gründe für die Erforschung christlicher Unternehmer sind vielfältig: Sie reichen von der intensivierten Forschung zum sozialen Protestantismus über das Interesse an der Industriekultur bis hin zur aktuellen Diskussion des Verhältnisses der Kirchen zur Wirtschaft. Fragt man nach Beispielen wissenschaftlich erforschter christlicher Unternehmer im 19. Jahrhundert, stösst man auf viele Untersuchungen in Deutschland, sowohl aus dem Protestantismus als auch dem Katholizismus, jedoch nur auf wenige in der Schweiz. Die vorherrschende sozialpolitische Haltung christlicher Unternehmer ist der Patriarchalismus. Nur wenige der untersuchten Unternehmer – als originelles Beispiel sei Ernst Abbe genannt – zeigen darüber hinausgehende Konzepte zur Lösung der sozialen Frage.

Im folgenden Kapitel soll nun gefragt werden, welche Impulse christliche, insbesondere protestantische Unternehmer in der Schweiz, von der Inneren Mission erhalten haben. Dazu wird nachgezeichnet, wie sich unter anderem protestantische Unternehmer der Schweiz ein erstes Mal am Kongress für Innere Mission 1869 in Stuttgart über die soziale Frage verständigten und wie sich schliesslich der SABBK formierte. Ihre sozialpolitische Haltung sowie die (christlichen) Motive ihres Engagements soll dabei zentral beleuchtet werden. |74|

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts

Подняться наверх