Читать книгу Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern - Margarete Bolten - Страница 28

Diagnostische Kriterien der insomnischen Störung (»Insomnia disorder«) nach DSM-52

Оглавление

A. Vorherrschende Beschwerden über Unzufriedenheit mit der Schlafquantität oder -qualität in Zusammenhang mit einem (oder mehreren) der folgenden Symptome:

1. Einschlafschwierigkeit (Bei Kindern kann sich dies als Einschlafschwierigkeit ohne Intervention der Bezugsperson äußern).

2. Durchschlafstörung, charakterisiert durch häufiges Erwachen oder Wiedereinschlafschwierigkeit nach nächtlichen Wachvorgängen (Bei Kindern kann sich dies als Schwierigkeit des Wiedereinschlafens ohne Intervention der Bezugsperson äußern).

3. Morgendliches Früherwachen mit der Unfähigkeit, erneut einzuschlafen.

B. Die Schlafstörung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, schulischen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.

C. Die Schlafstörung tritt in mindestens 3 Nächten pro Woche auf.

D. Die Schlafstörung besteht seit mindestens 3 Monaten.

E. Die Schlafstörung tritt trotz adäquater Gelegenheit zum Schlafen auf.

F. Die Insomnie kann nicht besser durch das Vorhandensein einer anderen Schlafstörung (z B Narkolepsie, atmungsbezogene Schlafstörung, Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung, Parasomnie) erklärt werden und tritt nicht ausschließlich in deren Verlauf auf.

G. Die Insomnie ist nicht Folge der physiologischen Wirkung einer Substanz (z B Substanz mit Missbrauchspotenzial, Medikament).

H. Gleichzeitig bestehende psychische Störungen und medizinische Krankheitsfaktoren bieten keine angemessene Erklärung für die vorherrschenden insomnischen Beschwerden.

Bestimme, ob:

Mit einer Nichtschlafbezogenen Psychischen Störung, einschließlich einer Substanzkonsumstörung

Mit einem Anderen Medizinischen Krankheitsfaktor

Mit einer Anderen Schlafstörung

Codierhinweis: Der Code F51 01 gilt für alle drei Zusatzcodierungen Notiere auch die entsprechende psychische Störung, den medizinischen Krankheitsfaktor oder die andere Schlafstörung direkt hinter dem Code für die Insomnie, um die Verbindung anzuzeigen.

Bestimme, ob:

Episodisch: Die Symptome bestehen seit mindestens 1 Monat, aber seit weniger als 3 Monaten.

Andauernd: Die Symptome bestehen seit 3 Monaten oder länger.

Rezidivierend: Zwei (oder mehr) Episoden innerhalb eines Jahres.

Beachte: Eine akute und kurzzeitige Insomnie (vor allem bei einer Symptomdauer von weniger als 3 Monaten, wenn die anderen Kriterien hinsichtlich Häufigkeit, Intensität, Schwierigkeiten und/oder Beeinträchtigung aber erfüllt sind) sollte als Andere Näher Bezeichnete Insomnie codiert werden.

Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Подняться наверх