Читать книгу Maria - Maria Groß - Страница 6

Оглавление

Von hier zu kommen, hilft mir genauso …

… wie meine Stationen in der Schweiz, um meine Heimat schmeckbar zu machen.

Mein Heimatgefühl hat sich erst über Jahre entwickelt. Und es entwickelt sich noch immer. Natürlich bin ich hier geboren. Kenne die Gerüche und Geschmäcker der Region genauso wie die Wälder und Wiesen, die dazu einladen, sich mit vielem, das hier wächst, zu beschäftigen. Wo ich Wildkräuter finde, weiß ich seit Kindheitstagen. Aber dass ich nach meiner Rückkehr nach Thüringen überhaupt in der Lage war, mein Heimatgefühl weiterzuentwickeln, liegt auch daran, dass ich in der Schweiz das Heimatbewusstsein der Schweizer kennengelernt habe. Wo die Bewohner einer kleinen Bergregion nicht auf die Idee kommen würden, zum Beispiel einen Käse aus einem anderen, weit entfernten Dorf zu kaufen. Regional und ethisch einzukaufen, sich mit den Produkten aus der Umgebung zu beschäftigen, auch wenn sie zunächst fremder erscheinen als manch von Weitem Angereistes, das aber für uns zum täglichen Standard geworden ist. In Thüringen ist das natürlich auch dadurch verankert, weil wir bzw. meine Eltern und Großeltern über Jahrzehnte gelernt haben, den Istzustand zu akzeptieren. Du kaufst da ein, wo du lebst, das ist ja keine neue Erfindung. Wenn du noch nicht hier warst, denkst du jetzt vielleicht, ich spinne ein wenig, wenn ich sage:

„Das Thüringer Becken ist wie eine Art Toskana. Du kriegst hier echt viel. Aber halt nicht das ganze Jahr über.“

Du hast den Thüringer Wald, die Tiefebene mit weitläufigen Getreidefeldern und anderen Nutzpflanzen. Meine Heimat wirkt erst einmal bäuerlich regional. Und du hast großartige Produzenten. Aber ich habe dieses Bewusstsein, dass du, wenn du mit den Bauern der Umgebung zusammenarbeitest, halt nicht das ganze Jahr immer alle Produkte bekommen kannst. Bei mir gibt es Lamm zum Beispiel nur, wenn ich auch Lammfleisch aus der Region bekommen kann. Wenn nicht, dann will ich auch keines auf den Tisch bringen, das aus Neuseeland tiefgekühlt eingeflogen wurde. Du musst halt den biodynamischen Prozess der Natur akzeptieren. Und ich kenne immer mehr Leute, die diese Herangehensweise akzeptieren und sogar schätzen. Ich halte das im Übrigen für eine besondere und wichtige Wiederentdeckung, da man nicht vergessen darf, dass der Regionalgedanke zu DDR-Zeiten sehr kaputt gemacht wurde.

Das mag alles banal wirken, wenn du dann aber den Morgentau zur Seite wischst, siehst du den ursprünglichen Glanz, den es hier in ganz vielen Ecken gibt. Ich war zehn, als die Mauer fiel, natürlich kann ich nicht nur aus eigener Erfahrung sprechen. Aber meine Großeltern und Eltern sind mit Mangel täglich konfrontiert worden. Sie mussten Lebensmittel haltbar machen. Wenn was da war oder wenn es über ein paar Ecken organisiert wurde, dann musstest du dafür sorgen, dass noch was da ist, wenn es das nicht mehr frisch gibt. Es wurde eingeweckt, haltbar gemacht etc. Solch banale und simple Handwerkstätigkeiten sind in meiner DNA verankert. Und diese Erfahrung, die ich von meinen Stationen in Deutschland und der Schweiz mitgebracht habe, gepaart mit dieser Thüringen-DNA, begleitet mich bei meiner täglichen Entdeckungsreise, was Heimat eigentlich ist und wie sie schmeckt.


Maria

Подняться наверх