Читать книгу Big Ideas. Das Soziologie-Buch - Маркус Уикс - Страница 25

Оглавление

ICH BESCHULDIGE DIE BOURGEOISIE DES SOZIALEN MORDES

FRIEDRICH ENGELS (1820–1895)

IM KONTEXT

SCHWERPUNKT

Klassenausbeutung

WICHTIGE DATEN

1760 Technische Veränderungen in der englischen Textilindustrie läuten die Industrielle Revolution ein.

1830er bis 1840er-Jahre Das Eisenbahnsystem in Großbritannien wächst rapide. Menschen, Produkte und Kapital lassen sich nun im Handumdrehen transportieren.

1844 England setzt durch ein Gesetz (Graham’s Factory Act) das Mindestalter für Fabrikarbeitskräfte auf acht Jahre herab.

1848 Marx und Engels veröffentlichen Das kommunistische Manifest.

1892 James Keir Hardy wird als erster Sozialist ins britische Parlament gewählt.

1900 Die britische Labour Party wird gegründet, um künftig die Interessen der Arbeiter und Gewerkschafter zu vertreten.

In den Jahren 1842–1844 erlebte Friedrich Engels in England die verheerenden Auswirkungen der Industrialisierung auf das Leben der Arbeiter und ihrer Kinder hautnah mit. Die Bourgeoisie (oder Kapitalistenklasse), so Engels, verursachte den Arbeitern wissentlich ein »Leben voll Mühe und Elend … und kümmert sich nicht drum«. Und sie ignorierte die eigene Verantwortung am frühen Tod ihrer Arbeiter, obwohl es in ihrer Macht lag, die Dinge zu ändern. Deshalb beschuldigte Engels sie des »sozialen Mordes«.

In den 1840er-Jahren wurde England zum Experimentierfeld: Als Zentrum der Industrialisierung nahm das Land eine einzigartige Stellung ein. Engels konnte hier eine massive, doch stillschweigende Transformation beobachten, die die gesamte Gesellschaft veränderte. Die Industrialisierung führte zu rapidem Preisverfall, sodass handgefertigte Gegenstände immer teurer wurden und die Nachfrage nach ihnen sank. Arbeiter kamen massenhaft in die Städte und litten dort unter brutalen Bedingungen und finanzieller Unsicherheit. Aufgrund der Konjunkturschwankungen der kapitalistischen Ökonomie konnten Arbeitsplätze schnell wieder verschwinden. Zugleich wurde die Bourgeoisie immer reicher, indem sie die Arbeiter als verfügbare Masse behandelte.


Das Erbe der Industrialisierung

In seinem ersten Buch, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, beschrieb Engels das erbärmliche Leben der Arbeiter, des Proletariats, in den Städten Manchester, London, Dublin und Edinburgh. Er berichtete von verdreckten Straßen voller Kot und Urinpfützen und vom Gestank der Tierverwesung aus den Gerbereien. Vielerorts brach die Cholera aus und Schwindsucht und Typhus grassierten. Die Arbeiter lebten dicht gedrängt in Hütten oder in den Kellern feuchter Häuser, die deren Besitzer aus purem Geiz entlang alter Straßengräben errichtet hatten. Die Lebensbedingungen dort widersprachen allen Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene – und das in Manchester, so Engels, »der zweiten Stadt Englands, der ersten Fabrikstadt der Welt!«

Das Proletariat schuftete bis zur totalen Erschöpfung; die Arbeiter trugen billige Kleider, ohne jeden Schutz gegen Kälte oder Unfälle. Sie konnten nur die Lebensmittel kaufen, die die Bourgeoisie übrig ließ: faules Fleisch, welkes Gemüse, »Zucker« aus dem Abfall der Seifensiedereien und mit brauner Erde vermischten Kakao.

Wenn die Arbeit verschwand, Löhne ausblieben, konnte man selbst von dieser mageren Kost nicht mehr leben – viele Arbeiterfamilien begannen zu hungern. Krankheiten und dauerhafte Arbeitsunfähigkeit waren die Folge, Ärzte zu teuer – oftmals starben so ganze Familien. Was der Arbeiter benötigte – gesunde Lebensbedingungen und anständigen Lohn –, konnte er nur von der Bourgeoisie erhalten: »Sie kann über sein Leben und seinen Tod verfügen«. Diese höchst ausbeuterische Klasse der Kapitaleigner, so Engels, musste unverzüglich Schritte unternehmen, um die Lage der Arbeiter zu verbessern und den fahrlässigen Mord an einer ganzen gesellschaftlichen Klasse zu stoppen.


Arbeiterfamilien in England litten während der 1840er-Jahre unter den Auswirkungen des Industriekapitalismus: materielle Not, lähmende finanzielle Unsicherheit und Krankheiten.

Friedrich Engels


Der politische Theoretiker und Philosoph wurde 1820 in Barmen/Wuppertal als Sohn eines Baumwollfabrikanten geboren. Als Teenager schrieb er unter dem Pseudonym Friedrich Oswald und war bald in linksintellektuellen Kreisen bekannt.

Nach kurzzeitiger Arbeit in einer Fabrik seines Vaters in Manchester (England) beschäftigte sich Engels dort mit der Theorie des Kommunismus. 1844 reiste er nach Paris, wo er Karl Marx traf und dessen Mitstreiter und Geldgeber wurde. Gemeinsam schrieben sie Das kommunistische Manifest und arbeiteten bis zu Marx’ Tod im Jahre 1883 zusammen. Danach vollendete Engels neben weiteren Büchern und zahlreichen Artikeln den 2. und 3. Band ihrer berühmten Analyse und Kritik des Kapitalismus: Das Kapital.

Hauptwerke

1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England

1848 Das kommunistische Manifest

1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats

Big Ideas. Das Soziologie-Buch

Подняться наверх