Читать книгу Von der Sprechübung zum freien Erzählen - Martin Ellrodt - Страница 13

Draculatanz

Оглавление

Jahrgangsstufe: alle

Ziele: Genaues Zuhören, Bewegen zur Musik, Reaktionsvermögen schulen, Musik und Stille erfahren

Zeit: 10 Minuten

Ort: großer leerer Raum oder Turnhalle

Material: CD-Player und Draculalied auf CD oder Klavier etc.

Ablauf:

Das Lied „Wer hat Angst vor Dracula“ wurde mit der Klasse eingeführt und ist bekannt. Es wird entweder von der CD vorgespielt oder von der Lehrerin mit den Schülern gesungen und mit Klavier, Akkordeon oder Gitarre begleitet. Bei den ersten beiden Zeilen:

„Wer hat Angst vor Dracula ...., wenn er erwacht um Mitternacht?“

schlafen alle Kinder zusammengekauert am Boden.

Bei den Strophen wird getanzt.

Die Anfangszeilen können nach jeder Strophe als Refrain gespielt werden, damit die Kinder zwischendurch wieder zur Ruhe kommen.

Alle Kinder verteilen sich im Raum. Die Lehrerin erklärt zur Einführung: „Wenn Graf Dracula erwacht, verwandelt die Musik euch alle in Tänzer. Aber sobald sie stoppt, müssen alle regungslos stehen bleiben, als wäret ihr versteinert. Wenn die Musik wieder beginnt, tanzt ihr wieder weiter.“

Die Musik wird dann live oder vom Tonträger vorgespielt und die Kinder tanzen dazu, bzw. kauern sich wieder zusammen, wenn der Refrain kommt. Die Kinder dürfen natürlich auch gerne mitsingen, ansonsten sollte es gespenstisch ruhig sein, denn es ist ja ein Geistertanz. Immer wieder bricht die Musik abrupt für eine kurze Zeit ab.

Wer sich nach Abbruch der Musik, noch regt, wird ermahnt oder muss für eine Runde aussetzen.

Variationen: Tanzen zu Musik ohne Singen

Von der Sprechübung zum freien Erzählen

Подняться наверх