Читать книгу Von der Sprechübung zum freien Erzählen - Martin Ellrodt - Страница 8

Hexeneinmaleins

Оглавление

Jahrgangsstufen: 3./4. Kl

Ziele: Text auf verschiedene Arten lesen oder vortragen, dabei mit der Stimme spielen und verschiedene Stimmlagen ausprobieren und die Stimme trainieren.

Benötigtes Material: Textvorlage

Ablauf:

Wenn die Übung nicht Teil eines umfangreicheren Hexenthemas ist, sollten die Kinder in einem Unterrichtsgespräch in das Thema eingestimmt werden: Wo hast du schon etwas von Hexen erfahren? Welche Hexen gibt es? Was tun sie? Wie/Womit zaubern sie?

Einführung des Zauberspruchs: Hexeneinmaleins von Johann Wolfgang von Goethe:

Du musst versteh’n!

Aus Eins mach Zehn,

Und Zwei lass geh’n,

und Drei mach gleich,

So bist du reich.

Aus Fünf und Sechs,

So sagt die Hex,

Mach sieben und Acht,

So ist´s vollbracht:

Und Neun ist Eins,

Und Zehn ist kein`s.

Das ist das Hexeneinmaleins!

Diesen Hexenspruch gilt es nun möglichst schaurig und geheimnisvoll aufzusagen. Als Hilfe werden dazu folgende Möglichkeiten der Gestaltung auf Wortkarten zur Auswahl angeboten:


Neben einer unterschiedlichen Gefühlslage beinhalten diese Variationsformen für Sprechen auch einen Laut-Leise-Kontrast. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, dass besonders wichtige Textzeilen verdoppelt werden oder auch durch Geräusche oder instrumentale Klänge untermalt werden.

Bei diesem Hexenspiel ergeben sich sehr mannigfaltige Möglichkeiten mit der Stimme zu experimentieren, sie zu schulen und zu trainieren.

Variation: die Übung kann mit anderen Hexenzaubersprüchen durchgeführt werden oder mit Gespenster- oder Tiergedichten.

Von der Sprechübung zum freien Erzählen

Подняться наверх