Читать книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht - Mathias Habersack - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums

Erster Teil Grundlagen

§ 1Begriff und Gegenstand des Sachenrechts

I.Wesen der Sachenrechte

1.Sachenrechte als Herrschaftsrechte

2.Sachenrechte im System der subjektiven Rechte

II.Rechtsobjekt und Verfügungsobjekt

1.Sachen und andere Rechtsobjekte

a)Grundsatz

b)Rechtsbesitz

c)Die Belastung eines Rechts

2.Verfügungsobjekte

§ 2Die sogenannten Sachenrechtsgrundsätze

I.Der absolute Charakter der Sachenrechte als Ausgangspunkt

II.Die einzelnen Grundsätze

1.Typenzwang und Typenfixierung

2.Spezialität

3.Publizität

§ 3Das dingliche Rechtsgeschäft

I.Systematik

1.Die Abtretung als Grundtypus des Verfügungsgeschäfts

2.Übertragung und Belastung von Rechten im Besonderen

II.Charakteristika des dinglichen Rechtsgeschäfts

1.Mehraktiger Verfügungstatbestand

2.Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

a)Das Trennungsprinzip

b)Das Abstraktionsprinzip

c)Fehleridentität

d)Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips

III.Das Verhältnis des Sachenrechts zum Allgemeinen Teil und zum Schuldrecht

1.Allgemeiner Teil

2.Schuldrecht

§ 4Grundbegriffe

I.Besitz

1.Begriff, Rechtsnatur und Funktionen

2.Besitzdiener und Besitzmittler

3.Juristische Personen und Personengesellschaften als Besitzer

II.Eigentum

1.Begriff

2.Erscheinungsformen

a)Allein- und Miteigentum

b)Gesamthandseigentum

c)Treuhandeigentum

III.Anwartschaftsrecht

1.Begriff und Erscheinungsformen

2.Folgeprobleme

IV.Beschränkte dingliche Rechte

1.Begriff und Rechtsnatur

2.Arten

a)Nutzungs- und Verwertungsrechte

b)Rechte an eigener und an fremder Sache

c)Akzessorische und nicht akzessorische Rechte

3.Verfügungen über beschränkte dingliche Rechte

V.Dingliche Ansprüche

1.Begriff und Rechtsnatur

2.Der Kreis der dinglichen Ansprüche

3.Besonderheiten dinglicher Ansprüche

a)Unabtretbarkeit

b)Verjährung

c)Unmöglichkeit und Verzug

Zweiter Teil Schutz des Eigentums

§ 5Herausgabeanspruch

I.Überblick

II.Voraussetzungen

1.Eigentum

2.Besitz

III.Recht zum Besitz

1.Grundlagen

2.Relative und absolute Besitzrechte

3.Drittwirkungen obligatorischer Besitzrechte

IV.Inhalt und Geltendmachung des Anspruchs

1.Inhalt

2.Einreden

3.Ausübungsermächtigung

§ 6Folgeansprüche aus §§ 987 ff.

I.Grundlagen

1.Rechtsnatur

2.Normzweck

3.Anwendungsbereich

a)Verweisungen auf §§ 987 ff.

b)Nicht-mehr-berechtigter Besitzer?

c)Nicht-so-berechtigter Besitzer?

II.Einzelfragen

1.Besitzerwerb unter Hinzuziehung von Gehilfen

2.Beschädigung der Sache durch Gehilfen des redlichen Besitzers

3.§ 991 im Besonderen

4.Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers

5.Verwendungsersatz

III.Konkurrenzen

1.Verhältnis der §§ 987 ff. zum Deliktsrecht

2.Verhältnis der §§ 987 ff. zum Bereicherungsrecht

a)Nutzungen

b)Sachsubstanz

c)Verwendungen

3.Verhältnis der §§ 987 ff. zur Geschäftsführung ohne Auftrag

§ 7Abwehr- und Beseitigungsanspruch

I.Grundlagen

1.Funktion

2.Rechtsnatur

II.Anspruchsgegner

1.Allgemeines

2.Dereliktion und Veräußerung der störenden Sache

III.Inhalt und Geltendmachung der actio negatoria

1.Inhalt

2.Analoge Anwendung der §§ 987 ff.

3.Verjährung

4.Prozessuale Geltendmachung

Dritter Teil Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen

§ 8Übertragung des Eigentums durch den Berechtigten

I.Überblick

II.Berechtigung und Verfügungsbefugnis

III.Übereignungstatbestand

§ 9Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten

I.Grundlagen

II.Allgemeine Voraussetzungen

1.Rechtsgeschäftlicher Erwerb

2.Verkehrsgeschäft

3.Umfang des Schutzes

4.Gutgläubigkeit

5.Maßgebender Zeitpunkt

III.Die einzelnen Übereignungstatbestände

1.Überblick

2.Übergabe und Übergabesurrogate

IV.Abhandenkommen

V.Lastenfreier Erwerb

Vierter Teil Mobiliarsicherheiten

§ 10Pfandrecht

I.Grundlagen

1.Funktion

2.Die Beteiligten

3.Pfandgegenstand

4.Arten des Pfandrechts

5.Akzessorietät

6.Die gesicherte Forderung

II.Die Begründung des Pfandrechts

1.Vertragspfandrecht

2.Gesetzliches Pfandrecht

a)Besitzlose und Besitzpfandrechte

b)Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Besitzpfandrechte?

III.Einreden des Verpfänders

1.Abgeleitete Einreden

2.Einredeweise Geltendmachung von Gestaltungsrechten des Schuldners

IV.Befriedigung des Pfandgläubigers

1.Pfandrecht an beweglichen Sachen

2.Dingliche Rechtslage am Verwertungserlös

3.Pfandrecht an Forderungen

§ 11Sicherungsübereignung

I.Grundlagen

1.Gründe für die Verdrängung des Pfandrechts durch die Sicherungsübertragung

2.Zur Frage eines Typenzwanges

II.Erwerb und Rechtsnatur des Sicherungseigentums

1.Übereignungstatbestand

2.Die einzelnen Rechtsverhältnisse

a)Sicherungsübereignung und Sicherungsvertrag

b)Sicherungsübereignung und zu sichernde Forderung

3.Der Treuhandcharakter der Sicherungsübereignung

4.Gegenstand der Sicherungsübereignung

a)Die antizipierte Sicherungsübereignung

b)Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten

III.Übersicherung

1.Anfängliche Übersicherung

2.Nachträgliche Übersicherung

IV.Die Sicherungsübereignung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz

1.Stellung des Sicherungsnehmers

2.Stellung des Sicherungsgebers

V.Freigabe und Verwertung des Sicherungsgutes

1.Freigabe

2.Verwertung

§ 12Eigentumsvorbehalt

I.Grundlagen

1.Funktion des Eigentumsvorbehalts

2.Der Inhalt des § 449 im Überblick

3.Arten des Eigentumsvorbehalts

II.Die Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts

1.Grundsatz

2.Der „nachträgliche“ Eigentumsvorbehalt im Besonderen

III.Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers

1.Grundlage, Rechtsnatur und Schutz des Anwartschaftsrechts

2.Abhängigkeit des Anwartschaftsrechts von der Möglichkeit des Bedingungseintritts

3.Erwerb vom Nichtberechtigten

4.Verfügungen über das Anwartschaftsrecht

a)Übertragung

b)Pfändung

c)Aufhebung des der Hypothekenhaftung unterliegenden Anwartschaftsrechts

d)Inhaltsänderung

IV.Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts durch den Verkäufer

1.Herausgabeverlangen unter Aufrechterhaltung des Kaufvertrags?

2.Verjährung der Kaufpreisforderung

V.Der Eigentumsvorbehalt in Zwangsvollstreckung und Insolvenz

1.Stellung des Verkäufers

2.Stellung des Käufers

VI.Verlängerter Eigentumsvorbehalt

1.Verschaffung des Eigentums an der neu hergestellten Sache

2.Vorausabtretung der Forderung aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware

a)Grundlagen

b)Rechtsfolgen eines wirksamen Abtretungsverbots

c)Kollision zwischen verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Fünfter Teil Allgemeines Grundstücksrecht

§ 13Verfügungen über Grundstücksrechte

I.Grundlagen

II.Materielles und formelles Grundstücksrecht

1.Grundprinzipien

2.Eintragungsvoraussetzungen

a)Antrag

b)Eintragungsbewilligung

c)Voreintragung des Betroffenen

III.Der Verfügungstatbestand im Einzelnen

1.Der Grundsatz des § 873 Abs. 1

2.Die Auflassung im Besonderen

3.Sonstige Verfügungen

a)Inhaltsänderung

b)Aufhebung

4.Die Rechtslage zwischen Einigung und Eintragung

a)Schutz vor Zwischenverfügungen

b)Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen

c)Anwartschaftsrecht des Erwerbers

aa)Voraussetzungen

bb)Verfügungen über das Anwartschaftsrecht

(1)Übertragung

(2)Verpfändung

(3)Pfändung

cc)Schutz

5.Der Rang der Grundstücksrechte

§ 14Unrichtigkeit des Grundbuchs

I.Grundlagen

II.Die geschützten Geschäfte

III.Die drei Fiktionen des § 892

1.§ 892 Abs. 1 S. 1

2.§ 892 Abs. 1 S. 2

IV.Ausschluss des Erwerbs

1.Unredlichkeit

2.Widerspruch

V.Grundbuchberichtigung

1.Grundlagen

2.Gegenrechte des Buchberechtigten

3.Analoge Anwendung der §§ 987 ff.

§ 15Vormerkung

I.Grundlagen

1.Das Schutzbedürfnis auf Seiten des Gläubigers

2.Voraussetzungen

a)Zu sichernder Anspruch

b)Bewilligung oder einstweilige Verfügung

c)Eintragung

3.Rechtsnatur und Schutz

II.Erwerb der Vormerkung vom Nichtberechtigten

1.Ersterwerb

2.Zweiterwerb

III.Die Wirkungen der Vormerkung

1.Überblick

2.Die Sicherungswirkung im Besonderen

3.Exkurs: Die Sicherungswirkung des dinglichen Vorkaufrechts

Sechster Teil Grundpfandrechte

§ 16Grundlagen

I.Funktion und Beteiligte

1.Funktion

2.Beteiligte

3.Geltung des Trennungs- und Abstraktionsgrundsatzes

II.Arten

1.Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld

2.Einzel- und Gesamtgrundpfandrechte

3.Buch- und Briefgrundpfandrechte

4.Fremd- und Eigentümergrundpfandrechte

III.Rechtsnatur und Schutz der Grundpfandrechte

1.Dingliches Verwertungsrecht

2.Der dingliche Charakter der Verwertungsbefugnis

3.Schutz

§ 17Hypothek

I.Verkehrshypothek

1.Bestellung

2.Geltendmachung

3.Mithaftende Gegenstände

a)Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör

b)Miet- oder Pachtzinsforderung

c)Versicherungsforderungen

4.Vorläufige Eigentümergrundschuld

5.Gegenrechte des Eigentümers

a)Abgeleitete Einreden und Einwendungen

b)Eigene Einreden und Einwendungen

6.Befriedigung des Gläubigers

a)Ausgangslage

b)Leistung durch oder für den Schuldner

c)Leistung durch den Eigentümer

7.Abgeleiteter Erwerb der Hypothek

8.Gutgläubiger Erwerb der Hypothek und der Einredefreiheit

a)Originärer Erwerb

b)Abgeleiteter Erwerb

II.Sicherungshypothek

1.Entstehung

2.Strenge Akzessorietät

§ 18Sicherungsgrundschuld

I.Begriff und Funktion

II.Bestellung und Geltendmachung

III.Einwendungen und Einreden

IV.Befriedigung des Gläubigers

1.Ausgangslage

2.Leistung auf die Forderung

3.Leistung auf die Grundschuld

V.Übertragung von Grundschuld und Forderung

VI.Gutgläubiger Erwerb der Grundschuld und der Einredefreiheit

1.Erwerb der Grundschuld

2.Erwerb der Einredefreiheit

Stichwortverzeichnis

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Подняться наверх