Читать книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht - Mathias Habersack - Страница 22

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Westermann/H. P. Westermann § 2 I; Wilhelm Rn. 1 ff.; Wellenhofer § 1 Rn. 2 f.

[2]

Ablehnend auch Staudinger/C. Heinze Einl. Sachenrecht Rn. 11; s. ferner Haas/Müller ZIP 2003, 49, 54 f.; weiterführend Füller, Eigenständiges Sachenrecht?, 2006, S. 8 ff., 27 ff.

[3]

Umstr.; s. für die Vereinsmitgliedschaft BGHZ 110, 323; K. Schmidt JZ 1991, 157 ff.; allg. Habersack, Die Mitgliedschaft – subjektives und „sonstiges“ Recht, 1996, S. 62 ff., 127 ff. mit weit. Nachw.

[4]

Medicus/Petersen Rn. 615; Jauernig/Teichmann § 823 Rn. 64a.

[5]

Näher zu deren Rechtsnatur Gernhuber/Coester-Waltjen § 3 II 14, 15.

[6]

Näher zum Begriff des Gegenstands in Rn. 5 ff.

[7]

Näher zur Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Rechten D. Schwab Rn. 187 ff.; Wolf/Neuner § 20 Rn. 52 ff.

[8]

Näher dazu Wolf/Neuner § 20 Rn. 25 f.

[9]

Zur Qualifizierung als Gestaltungsrecht s. MünchKomm-Oechsler § 958 Rn. 9 mit weit. Nachw.

[10]

S. noch Rn. 9 ff.; näher zum Begriff der Sache MünchKomm-Stresemann § 90 Rn. 8 ff.; Baur/Stürner § 3 Rn. 2 ff.; speziell zur Frage der Sacheigenschaft abgetrennter Körperteile BGHZ 124, 52, Taupitz NJW 1995, 745 ff., jew. mit weit. Nachw.; allgemein zum Zusammenhang zwischen Sachbegriff und Eigentum Wiegand, Festschrift für Westermann, 2009, S. 731 ff.

[11]

Näher BGHZ 102, 135, 139 ff.

[12]

Zur fehlenden Sacheigenschaft s. MünchKomm-Stresemann § 90 Rn. 24 (mit zutr. Hinweis auf § 2 ProdHaftG und § 248c StGB).

[13]

Zu Überlegungen de lege ferenda s. Paulus, Festschrift für K. Schmidt, 2019, Band II, S. 119, 123 ff.; zu insolvenzrechtlichen Fragen, insbesondere zur Zugehörigkeit von Daten zur Insolvenzmasse, s. Paulus/Berg ZIP 2019, 2133 ff.

[14]

Vgl. für „elektronische Vervielfältigungsstücke“ BGHZ 207, 163 Rn. 20; allg. MünchKomm-Stresemann § 90 Rn. 25; s. aber auch Adam NJW 2020, 2063 ff.; Amstutz AcP 218 (2018), 438, 470 ff.; Bydlinski AcP 198 (1998), 287, 304 ff.; Kornmeier/Baranowski BB 2019, 1219 ff.; zu Internetdomains s. Krebs/Becker JZ 2009, 932 ff.; zur Frage, ob digitalen Eingriffen in vernetzte Sachen mit Besitzschutzansprüchen begegnet werden kann, s. Kuschel AcP 220 (2020), 99 ff.

[15]

Dazu MünchKomm-Wagner § 823 Rn. 332 ff.

[16]

Omlor ZHR 183 (2019), 294, 308; Walter NJW 2019, 3609, 3611; aA John BKR 2020, 76, 78 ff.

[17]

Näher zu Begriff und Kennzeichen des Wertpapiers MünchKomm-Habersack Vor § 793 Rn. 7 ff.; zu Rektapapieren s. noch Rn. 194; zu den Eigentum- und Besitzverhältnissen an den bei einer Wertpapiersammelbank verwahrten Sammelurkunden im Allgemeinen und Globalurkunden im Besonderen s. BGH ZIP 2015, 2286 Rn. 12 ff.; Habersack/Mayer WM 2000, 1678 ff.; Habersack/Ehrl ZfPW 2015, 312, 340 ff.

[18]

S. dazu MünchKomm-Habersack Vor § 793 Rn. 6, 39 f.; entsprechende Überlegungen zum digitalen Mobiliarpfand bei Bülow WM 2019, 1141 ff.

[19]

Näher zur Gruppe der unkörperlichen Gegenstände MünchKomm-Stresemann § 90 Rn. 4 ff.; zur Frage, ob auch Rechte zur Gruppe der Gegenstände gehören können, s. Rn. 10 ff.; dazu, dass die Persönlichkeit und ihre Ausprägungen nicht zur Gruppe der Gegenstände gehören, s. bereits Rn. 3.

[20]

Vgl. Wolf/Neuner § 26 Rn. 6 ff.; vgl. aber auch Medicus A.T. Rn. 1174, Prütting Rn. 2, 3, die den Sachen die „nichtkörperlichen Rechte“ gegenüberstellen.

[21]

Näher Wolf/Neuner § 24 Rn. 2 ff.

[22]

Zur Sonderrechtsfähigkeit von unwesentlichen Bestandteilen und von Zubehör s. Medicus A.T. Rn. 1195 ff.

[23]

Das Erbrecht ist dagegen subjektives, auf den Nachlass als solchen bezogenes Recht, s. Dörner, Festschrift für Ferid, 1988, S. 57, 61 ff.

[24]

RGZ 58, 24, 28 ff.; BGHZ 3, 270, 278 ff.; BGHZ 55, 153, 161; BGH NJW 1992, 41, 42; BGH WM 1998, 2534, 2536 f.; eingehend K. Schmidt JuS 1993, 985 ff.

[25]

S. namentlich Larenz/Canaris § 81 II.

[26]

Vgl. Motive zu § 704 Abs. 2 des ersten Entwurfs, in Mugdan, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich, Neudruck 1979, Bd. II, S. 405 f.; s. ferner RGZ 57, 353, 356 f.

[27]

Näher Habersack (Fn. 3), S. 127 ff.

[28]

Näher zu ihm Westermann/Gursky § 26.

[29]

Näher Baur/Stürner § 60 Rn. 1, 3; Wieling § 1 II 2, 3; s. ferner Habersack (Fn. 3), S. 109 ff.; E. Herrmann, Kernstrukturen des Sachenrechts, 2013, S. 94 ff.; krit. R. Hauck, Nießbrauch an Rechten, 2015, S. 87 ff., der sich für eine Vergemeinschaftung der Befugnisse ausspricht.

[30]

So auch Baur/Stürner § 60 Rn. 3, § 62 Rn. 1.

[31]

Wolf/Neuner § 24 Rn. 5 f.; s. zum Folgenden auch (grundsätzlich zustimmend) Wendehorst, in: Alexy (Hrsg.), Juristische Grundlagenforschung, 2005, S. 71, 78 ff.; ferner Hauck (Fn. 29), S. 87 ff., 108 ff.

[32]

Vgl. Wolf/Neuner § 24 Rn. 1 ff.

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Подняться наверх