Читать книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht - Mathias Habersack - Страница 24

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Allg. zur Rolle der Dogmatik im Sachenrecht Westermann, Festschrift für Canaris, 2017, S. 617 ff.; eingehend zu den im Folgenden darzustellenden Sachenrechtsprinzipien und mit konsequenter Einordnung des Sachenrechts in das allgemeine Vermögensrecht Füller, Eigenständiges Sachenrecht?, 2006, S. 112 ff., 526 ff.; „Grundfragen europäischen Sachenrechtsverständnisses“ erörtert v. Bar JZ 2015, 845 ff.

[2]

Westermann/H. P. Westermann § 2 III; Westermann/Staudinger Rn. 7 f.; Wilhelm Rn. 13 ff.; Brehm/Berger § 1 Rn. 37 f.; Füller (Fn. 1), S. 370 ff.

[3]

Näher Staudinger/C. Heinze Einl. Sachenrecht Rn. 116.

[4]

Baur/Stürner § 4 Rn. 18.

[5]

Baur/Stürner § 4 Rn. 17, 19; Westermann/H. P. Westermann § 2 II 1; aus der neueren Rechtsprechung etwa BGH NJW 2002, 3021: Sachenrechtliches Bestimmtheitsgebot schließt es nicht aus, dass die Beteiligten die Bestimmung des Ausübungsbereichs einer Dienstbarkeit der tatsächlichen Ausübung überlassen.

[6]

So Brehm/Berger § 1 Rn. 42 f.; für Identität dagegen Jauernig/Berger vor § 854 Rn. 5; Westermann/H. P. Westermann § 2 II 1; s. ferner dens., Festschrift für Georgiades, 2006, S. 465 ff.

[7]

Näher zum Publizitätsgrundsatz Picker AcP 188 (1988), 511 ff.; Martinek AcP 188 (1988), 573 ff.; Einsele JZ 1990, 1005 ff.; Füller (Fn. 1), S. 244 ff.

[8]

Baur/Stürner § 4 Rn. 9 ff.

[9]

So zu Recht Westermann/H. P. Westermann § 2 I 2.

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Подняться наверх