Читать книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht - Mathias Habersack - Страница 40
Anmerkungen
ОглавлениеZutr. Schwab/Löhnig Rn. 440.
BGHZ 83, 395, 398 f.
BGH NJW 1979, 213, 214; Baur/Stürner § 5 Rn. 36; Medicus/Petersen Rn. 36; aA Heck § 55.7; Wieling § 1 III 2b; eingehend Lipp, Festschrift für Schapp, 2010, S. 363 ff. (380 f.).
Der Widerruf ist Willenserklärung und bedarf nach § 130 Abs. 1 des Zugangs beim Partner der Einigung, so wohl auch BGH NJW 1979, 213, 214 (Widerruf muss dem anderen Teil erkennbar sein).
Eingehende rechtsvergleichende Darstellung bei Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, 1996, S. 24 ff.; s. ferner Maurer, Die Prinzipien der Abstraktion, Kausalität und Trennung, insbesondere bei Verfügungen, 2003, S. 15 ff.; zum Einfluss v. Savignys auf die Ausbildung des Trennungs- und Abstraktionsgrundsatzes s. Wiegand AcP 190 (1990), 112, 114 ff.
Näher zum Folgenden Westermann/H. P. Westermann § 3 I; ferner Westermann/Staudinger Rn. 10 ff.
Näher zum Inhalt des Abstraktionsprinzips Jauernig JuS 1994, 721 ff.
Sogenannte „inhaltliche“ Abstraktheit, s. Brehm/Berger § 1 Rn. 21; Jauernig/Berger vor § 854 Rn. 13 mit weit. Nachw.; eingehend Maurer (Fn. 5), S. 33 ff.
Zum sogenannten „nachträglichen“ Eigentumsvorbehalt s. bereits Rn. 25, ferner Rn. 239.
Sogenannte „äußerliche“ Abstraktheit, s. die Nachw. in Fn. 8.
Vgl. Westermann/H. P. Westermann § 3 III; mit guten Gründen das Abstraktionsprinzip befürwortend aber Baur/Stürner § 5 Rn. 43, § 51 Rn. 44; eingehend Stadler (Fn. 5), S. 202 ff., 719 ff.; Hager, in: 50 Jahre BGH, Festgabe aus der Wissenschaft, 2000, Bd. 1, S. 777, 780 ff.; Bezzenberger/Nicolas-Maguin, Liber amicorum O. Seul, 2014, S. 21 ff.
Dies ist häufig bei Sicherungsgeschäften der Fall, s. noch Rn. 219 ff., 267 ff., aber auch BGH NJW-RR 2000, 1431, 1433 (Sittenwidrigkeit des Darlehens lässt die Wirksamkeit des Grundpfandrechts unberührt; dazu noch Rn. 188, 346a; dazu, dass die gesicherte Forderung nicht Rechtsgrund für die Bestellung des Sicherungsrechts ist, s. Rn. 188 ff., 209 ff., 346); allgemein zur Frage der Sittenwidrigkeit des Verfügungsgeschäfts MünchKomm-Armbrüster § 138 Rn. 164 f.; zur Sittenwidrigkeit des Verfügungsgeschäfts des Bewucherten s. BGH NJW 1982, 2767; BGH NJW 1990, 384, 385.
Allg. zum Begriff der Bedingung Jauernig/Mansel § 158 Rn. 1.
Westermann/H. P. Westermann § 3 IV 2; Baur/Stürner § 5 Rn. 53; Jauernig/Berger vor § 854 Rn. 16, der zudem eine „eindeutige Vereinbarung“ fordert.
Vgl. die Nachw. in Fn. 14.
So auch die hL, s. Baur/Stürner § 5 Rn. 55, 56; Jauernig/Mansel § 139 Rn. 3; ders. JuS 1994, 721, 724; Wieling Lehrbuch § 1 III 3 c cc; aA für Fälle außerhalb des Grundstücksrechts (dazu Fn. 17) BGH NJW 1988, 2364 („höchst selten vorkommend“) Staudinger/Wiegand § 929 Rn. 27; Westermann/H. P. Westermann § 3 IV 3. – Allg. dazu, dass auch mehrere selbständige Rechtsgeschäfte eine Geschäftseinheit im Sinne des § 139 bilden können, Jauernig/Mansel § 139 Rn. 2.
BGH NJW 1979, 1495, 1496; BGH NJW 1985, 3006, 3007; BayObLG Rpfleger 1969, 48.
Die Übergabe kann jedoch auch durch Hinzuziehung eines Besitzdieners oder Besitzmittlers auf Seiten des Erwerbers bewirkt werden, s. Rn. 43.
Vgl. Wiegand AcP 190 (1990), 112 ff.
Weitere „schuldrechtliche“ Regeln (oder Verweisungen auf solche) enthalten insbesondere §§ 922 S. 4, 951, § 1008 iVm. §§ 741 ff.
Vgl. zum Folgenden insbesondere Staudinger/C. Heinze Einl. Sachenrecht Rn. 171 ff.; s. ferner Baur/Stürner § 5 Rn. 25 f.; Müller/Gruber Rn. 617 ff.; Wieling § 1 I 3.
BGHZ 41, 95, 96; BGH NJW-RR 1986, 848 f.; BGH NJW 1993, 2617; Staudinger/C. Heinze Einl. Sachenrecht Rn. 173; aA Westermann/H. P. Westermann § 2 II 2 c; Heck § 10, 7; für die Übereignung beweglicher Sachen Baur/Stürner § 5 Rn. 28; für Rechte, aufgrund derer eine Leistung aus einem Grundstück verlangt werden kann, Wolff/Raiser § 38 II 3.
Unstreitig, s. statt aller Ulmer/Habersack in Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, 12. Aufl. 2016, § 305 Rn. 15.
Vgl. BGHZ 76, 371, 374.