Читать книгу Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau - Matthias Krauß - Страница 10

Оглавление

Vorwort zur 2. Auflage

Die Erstauflage aus dem Jahre 2007 wurde vollständig überarbeitet und dem Stand der Technik entsprechend aktualisiert. Alle Berechnungsbeispiele wurden an die Bemessungsregeln der europäischen Normen, d. h. an DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5, angepasst. Darüber hinaus wurde der Umfang des Buches mit über 100 Seiten beträchtlich erweitert. Die Erweiterungen betreffen im Wesentlichen Folgendes:

 Zusätzliche Berechnungsbeispiele in Kapitel 5 zur Stabilität von Stäben und Stabwerken mit ausführlichen Erläuterungen zum Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit im Abschnitt 5.1.2

 Erläuterungen zu den Nachweisen nach DIN EN 1993-1-5 zum Plattenbeulen mit zahlreichen Hinweisen zum Verständnis sowie Ergänzung und Vertiefung der Berechnungsbeispiele in Kapitel 6 zum Beulen von Platten

 Neues Kapitel 10 „FEM für nichtlineare Berechnungen von Stäben nach der Fließzonentheorie“ mit zahlreichen Berechnungsbeispielen zum Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stützen und Trägern

 Neues Kapitel 11 „Grundlagen zur Beschreibung des plastischen Materialver-haltens“

Die Verfasser danken Herrn M. Sc. Silvio Mämpel, Frau M. Sc. Christin Sirtl, Herrn Dipl.-Ing. Björn Wittor und Frau Dipl.-Ing. Idna Wudtke der Professur Stahl- und Hybridbau für die wertvollen Anregungen, Vorschläge und Kontrollen. Aktuelle Hin-weise zum Buch werden unter www.kindmann.de und www.uni-weimar.de/stahl-hybrid bekannt gegeben.

Weimar/Dortmund, Oktober 2019

M. Kraus, R. Kindmann

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Подняться наверх