Читать книгу Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau - Matthias Krauß - Страница 3

Tabellenverzeichnis

Оглавление

1 Kapitel 1Tabelle 1.1 Nachweise nach DIN EN 1993-1-1 zur Tragfähigkeit mit Ed ≤ RdTabelle 1.2 Hinweise zur Durchführung der TragfähigkeitsnachweiseTabelle 1.3 Unterschiede zwischen Theorie I. und II. Ordnung sowie der geometris...Tabelle 1.4 Schnittgrößen als Resultierende der SpannungenTabelle 1.5 Aufteilung der linearen Stabtheorie nach [12]

2 Kapitel 2Tabelle 2.1 Vorgehensweise beim Weggrößenverfahren (lineare Theorie)Tabelle 2.2 Virtuelle Arbeit bei Stäben nach Theorie I. Ordnung (lineare Stabthe...Tabelle 2.3 Differentialgleichungen der linearen Stabtheorie (zweiachsige Biegun...Tabelle 2.4 Lagrangesche Interpolationspolynome für LinienelementeTabelle 2.5 Lagrangesche Interpolationspolynome für Flächenelemente

3 Kapitel 3Tabelle 3.1 Zur Herleitung der Steifigkeitsbeziehung für ein Stabelement bei Bie...Tabelle 3.2 Steifigkeitsbeziehung für beliebig beanspruchte Stabelemente (ohne E...Tabelle 3.3. Prinzipielle Belegung der Elementsteifigkeitsmatrix nach Theorie I....Tabelle 3.4 Äquivalente Lastgrößen für Einzellasten zwischen zwei Knoten a und bTabelle 3.5 Äquivalente Lastgrößen von Streckenlasten für den Elementlastvektor ...Tabelle 3.6 Virtuelle Arbeit δW infolge von Punktfedern, Streckenfedern und Schu...Tabelle 3.7 Berechnung von Federkräften (Federgesetze)

4 Kapitel 4Tabelle 4.1 Ergänzung der virtuellen Arbeit für Theorie II. Ordnung und Stabilit...Tabelle 4.2 Prinzipielle Belegung der geometrischen Elementsteifigkeitsmatrix (Z...Tabelle 4.3 Verknüpfung zwischen den lokalen Gleichgewichtsschnittgrößen am Stab...Tabelle 4.4 Schnittgrößen in kN und cm für den Stab in Bild 4.18

5 Kapitel 5Tabelle 5.1 Bedingungen für druckbeanspruchte Querschnittsteile nach DIN EN 1993...Tabelle 5.2 Zuordnung von Walzprofilen zur QuerschnittsklasseTabelle 5.3 N-My-Interaktionen für doppeltsymmetrische I-QuerschnitteTabelle 5.4 N-Mz-Interaktionen für doppeltsymmetrische I-QuerschnitteTabelle 5.5 Stabilitätsfälle bei Stäben: Eigenformen und VerzweigungslastenTabelle 5.6 Zuordnung der Querschnitte zu den Knicklinien nach DIN EN 1993-1-1Tabelle 5.7 Imperfektionen w0, v0 und φ nach DIN EN 1993-1-1 für das Biegeknicke...Tabelle 5.8 Äquivalente Vorkrümmungen von Bauteilen nach DIN EN 1993-1-1 NA für ...Tabelle 5.9 Schnittgrößen für die Stütze in Bild 5.22 (Feldbereich und Einspannu...

6 Kapitel 6Tabelle 6.1 Steifigkeitsmatrix für das Plattenelement in Bild 6.10Tabelle 6.2 Geometrische Steifigkeitsmatrix für das Plattenelement in Bild 6.10Tabelle 6.3 Beulwerte kσ und kτ für nicht ausgesteifte Blechfelder (allseitig un...Tabelle 6.4 Querschnittswerte der Steifen und αcr mit FE-Beulen und EBPlate

7 Kapitel 7Tabelle 7.1 Aufgabenstellungen für die Untersuchung von QuerschnittenTabelle 7.2 Berechnung normierter Querschnittswerte Teil I, [12]Tabelle 7.3 Berechnung normierter Querschnittswerte Teil II, [12]Tabelle 7.4 Zur Bestimmung von A, Ay und Az nach [12], [37]Tabelle 7.5 Übersicht zu den Berechnungen bei dünnwandigen QuerschnittenTabelle 7.6 Stützstellenlage und Wichtungsfaktoren bei der Gauß-Quadratur nach [...Tabelle 7.7 Anzahl der Stützstellen für eine zuverlässige IntegrationTabelle 7.8 Zur Bestimmung von A, Ay und Az nach [37] bzw. [53]Tabelle 7.9 Bilineares 4-Knoten-Element nach [37]Tabelle 7.10 Biquadratisches 9-Knoten-Element nach [37]Tabelle 7.11 Berechnung von Querschnittswerten mit rechteckigen Elementen nach [...Tabelle 7.12 Normierte Wölbordinate mit der FEM und analytische LösungTabelle 7.13 Schubspannungsverteilung bei rechteckigen ElementenTabelle 7.14 Ausnutzung der QuerschnittssymmetrieTabelle 7.15 Schubkorrekturfaktoren für gewalzte I-Profile bei Querkraft Vz

8 Kapitel 9Tabelle 9.1 Zerlegung der Matrix F (n × n) und Feststellung der Hauptdiagonalele...Tabelle 9.2 Modifizierte Vektoriteration zur Lösung von Stabilitätsproblemen

9 Kapitel 10Tabelle 10.1 Iterationsverlauf für das Beispiel in Bild 10.6Tabelle 10.2 Inkrementelle Berechnung der Grenztragfähigkeit von Querschnitten m...Tabelle 10.3 Geradheitstoleranzen bei I-Profilen nach DIN EN 10034Tabelle 10.4 Zur Größe und Verteilung von Eigenspannungen bei Walzprofilen

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Подняться наверх