Читать книгу Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau - Matthias Krauß - Страница 21

1.8 Software/Downloads

Оглавление

Für die Berechnungsbeispiele in dem vorliegenden Buch und für ergänzende Untersuchungen wurden im Wesentlichen folgende EDV-Programme angewendet:

 • FE-STAB

 • FE-Rahmen

 • FE-Beulen

 • FE-STAB-FZ

 • QSW-FE

 • QSW-FE ML

Hierbei handelt es sich um Programme, die von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum von 1998 bis 2012 erstellt wurden. Informationen zu FE-STAB, FE-Rahmen, FE-Beulen und vielen weiteren Programmen finden sich auf www.ruhr-uni-bochum.de/stahlbau und www.kindmann.de. Sie stehen dort auch zum kostenlosen Download zur Verfügung. Erläuterungen zum Programm FE-STAB-FZ finden sich in Abschnitt 10.7.2. Für Hinweise zu den Programmen QSW-FE und QSW-FE ML wird auf [37] verwiesen.

Zu Vergleichszwecken und für weiterführende Untersuchungen sind auch Berechnungen mit den folgenden Programmen durchgeführt worden:

• RSTAB Ing.-Software Dlubal GmbH, Tiefenbach
• RFEM Ing.-Software Dlubal GmbH, Tiefenbach
• BT II Friedrich + Lochner GmbH, Stuttgart
• DRILL FIDES DV-Partner GmbH, München
• ABAQUS ABAQUS, Inc., Providence, Rhode Island, USA
• ANSYS ANSYS, Inc., Canonsburg, Pennsylvania, USA
• SOFiSTiK SOFiSTiK AG, Oberschleißheim
• LTBeam cticm, St Rémy les Chevreuse, Frankreich
• EBPlate cticm, St Rémy les Chevreuse, Frankreich

Die Programme LTBeam und EBPlate stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung, s. www.cticm.com.

Anmerkung: Das Buch „Kindmann/Frickel: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit“ [12] steht unter www.kindmann.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Подняться наверх