Читать книгу Konsumentenpsychologie und Konsumentenverhalten - Max Mittelstaedt - Страница 6
Abbildungsverzeichnis
ОглавлениеAbbildung | 1 | Gründe für ein geringes Interesse der Werbeempfänger |
Abbildung | 2 | Gesamtgesellschaftliche Informationsüberlastung von 98% |
Abbildung | 3 | Ein menschlicher Wahrnehmungsfehler |
Abbildung | 4 | Das S-O-R-Modell als Grundlage |
Abbildung | 5 | Autopilot (System 1) und Pilot (System 2) |
Abbildung | 6 | Die Peak-End-Rule |
Abbildung | 7 | Einsatz von versteckten Emotionen in der Werbung |
Abbildung | 8 | Beispiel emotionale Positionierung |
Abbildung | 9 | Beispiel Positionierungsmodell |
Abbildung | 10 | Das Emotionssystem nach Häusel |
Abbildung | 11 | Die Limbic Map® von Häusel |
Abbildung | 12 | Übersicht Motivsysteme |
Abbildung | 13 | Die Bedürfnispyramide von Maslow |
Abbildung | 14 | Übersicht hohes vs. niedriges Involvement |
Abbildung | 15 | Vergleich gering vs. hoch involvierte Kunden am Beispiel |
Abbildung | 16 | Unterschiede hohes vs. niedriges Involvement im Marketing |
Abbildung | 17 | Unterschiedliche Handybenutzung aktiviert andere Motive |
Abbildung | 18 | Fehlendes Embodiment in der Anzeige |
Abbildung | 19 | Werbeanzeige mit Embodiment |
Abbildung | 20 | Die Komponenten der Einstellung |
Abbildung | 21 | Beziehung zwischen Einstellung und Kaufwahrscheinlichkeit |
Abbildung | 22 | Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung |
Abbildung | 23 | Die Entscheidungstypen |
Abbildung | 24 | Das Einstellungs-Veränderungs-Modell |
Abbildung | 25 | Unterschiedsschwellen des menschlichen Körpers |
Abbildung | 26 | Reizsteigerung Beispiel |
Abbildung | 27 | Das Marketingziel |
Abbildung | 28 | Einfluss der Haptik auf den Geschmack |
Abbildung | 29 | Vergleich Pepsi vs. Coca-Cola |
Abbildung | 30 | Das Yerkes-Dodson-Gesetz |
Abbildung | 31 | Der Rubinscher Becher: Tausch von Hintergrund und Figur |
Abbildung | 32 | Das Modell der Werbewirkung |
Abbildung | 33 | Die Reizüberflutung im Alltag |
Abbildung | 34 | Informationsüberlastung in der BRD |
Abbildung | 35 | Übersicht biologischer Schlüsselreize |
Abbildung | 36 | Erotischer Reiz durch Andeutung |
Abbildung | 37 | Dezenter Einsatz von erotischen Reizen |
Abbildung | 38 | Farben und Marken gehören zusammen |
Abbildung | 39 | Die Wirkung von Helligkeit und Sättigung |
Abbildung | 40 | Farbgestaltung von Light vs. Normale Produkte |
Abbildung | 41 | Headlines sollten schnell lesbar sein. |
Abbildung | 42 | Das Layout entsprechend der Hirnhälften anpassen. |
Abbildung | 43 | Die Bewertung von Texten ohne Bilder |
Abbildung | 44 | Das Dreieck als prägnantes Markenzeichen |
Abbildung | 45 | Die Konstanz im Markenlogo ist wichtig |
Abbildung | 46 | Haptische Signale in der Werbeanzeige |
Abbildung | 47 | Die Umsetzung der Motivansprache mit Werbeanzeigen |
Abbildung | 48 | Die Wahrnehmung von Codes über die Sinne |
Abbildung | 49 | Die Verkaufszonengestaltung |
Abbildung | 50 | Wichtige Merkmale einer Ladengestaltung |
Abbildung | 51 | Über „Trustpilot“ kann man das Vertrauen erhöhen. |
Abbildung | 52 | Die Platzierung von Elementen einer Webseite |
Abbildung | 53 | Eine Musterseite |
Abbildung | 54 | Vergessenskurve nach Ebbinghaus |
Abbildung | 55 | Das Kindchenschema nutzen |
Abbildung | 56 | Zusammenhang Darbietungsintervall und Erinnerung |
Abbildung | 57 | Die Testurteile dienen als Schlüsselreiz |
Abbildung | 58 | Die Wahrnehmung konstruiert ein Dreieck |
Abbildung | 59 | Assoziationsschema am Beispiel BMW |
Abbildung | 60 | Der Einsatz von Schwarz für Premiumprodukte |
Abbildung | 61 | Der Primacy-Recency-Effekt |
Abbildung | 62 | Die Erinnerung an TV-Spots |
Abbildung | 63 | Die Bewertung von Objekten |
Abbildung | 64 | Je nach Kontext nimmt man ein B oder eine 13 wahr. |
Abbildung | 65 | Kontinuität in der Markenstrategie (Kontexteffekt) |
Abbildung | 66 | Die Prospect Theory |
Abbildung | 67 | Die Bereitstellung eines Köders |
Abbildung | 68 | Stärke des Gruppeneinflusses auf die Kaufentscheidung |
Abbildung | 69 | Der „Harley-Mythos“ |
Abbildung | 70 | Bonuskarten verstärken die Konsistenz |
Abbildung | 71 | Das Reaktanzmodell |
Abbildung | 72 | Beispiele der Reaktanz zur Aufwertung eigener Produkte |
Abbildung | 73 | Beispiel Preisschwelle |
Abbildung | 74 | Zusammenhang zwischen Preis und Kaufbereitschaft |
Abbildung | 75 | Beispiel Preisbündelung |
Abbildung | 76 | Die Darstellung des Preises ohne Euro-Zeichen |
Abbildung | 77 | Zusammenhang Kaufwahrscheinlichkeit und Sonderangebot |
Auf Grund der Druckkosten und der Veröffentlichung im Selbstverlag sind alle Abbildungen in Graustufen gedruckt. Sollten Sie die farbige Abbildung benötigen, kontaktieren Sie mich gerne. Viele farbige Abbildungen befinden sich auch im passenden YouTube Video.